Seite 1 von 4
Neues Aufbaukonzept von Magirus
Verfasst: 06.11.2007, 17:41
von Christoph Gemperlein
Hallo,
lese grade auf der Hompage von Magirus, dass die nen neues Aufbaukonzept vorgestellt haben. Weis da jemand mehr???
Verfasst: 08.11.2007, 14:59
von Philipp Brendel
Ey... nix gegen Magirus
Also ich finde das ja recht interessant mit dem neuen Konzept.... Magirus is the best....

Verfasst: 08.11.2007, 21:02
von Christoph Gemperlein
Also,
solangsam sickert ein bisschen durch
-Magirus bietet nun auch Atemschutzgeräte in Fahrtrichtung in der Kabiene an. (vgl HLF Düsseldorf)...Die "Rücksäcke" für die Geräte sind zwischen Kabiene und Aufbau und nicht wie bei Ziegler im Aufbauinneren.
- Lohr Kabiene geht wohl auch mit 4 PA in Fahrtrichtung...verlängert die ganze Kabiene um gute 20 cm....
- Die Profiele und Verschraubungen bleiben gleich, Verwendung findet nun aber auch Panelsysteme (wenn ich das richtig ausgedrückt habe)
...mehr hab ich momentan auch nicht...
Mühsam ernährt sich das eichhörnchen;)^^
Zusatz: ALLES OHNE GEWÄHR!!!!!
Verfasst: 09.11.2007, 12:31
von Tim Raml (†)
Also bei Magirus auf der Homepage sind jetzt zwei sehr aussagekräftige Bilder auf der Homepage....Man kann seinen Aufbau mit dem Hubschrauber durch die Gegend fliegen

...
Verfasst: 09.11.2007, 13:55
von Christoph Gemperlein
Für alle "Brandschutz"-Leser....ab Seite 841 in der November Ausgabe ein 6 seitiger Bericht....richtig interessant...
Verfasst: 09.11.2007, 16:02
von Fabian Joswig
Sieht so aus, als wenn Magirus wohl auf das weiße Streifen-Design gekommen ist.
Verfasst: 09.11.2007, 21:02
von Gregor Zimmer
Das hab ich mir auch gedacht, als ich heute meine Brandschutz aus dem Kasten gefischt hab, der Rucksack sitzt tatsächlich zwischendrin um die Verwindungsfreiheit nicht zu blockieren. Ich muss gestehen, dass hatte ich nicht bedacht
Generell erinnert mich der Aufbau am meisten an den von Marte, interessant finde ich vorallem, dass das Konzept im Konzern einheitlich eingeführt wird, sprich auch bei Lohr und Camiva. Damit wird für alle Hessen die Vergabe für die nächsten KatS 10/6 seeehr interessant, ich freu mich mal schon =).
Verfasst: 20.11.2007, 17:40
von Christoph Asch
In der neuen FFZ ist auf den letzten 6 Doppelseiten ein Bericht über den neuen Aufbau auf Magirus Eurofire Fahrgestell für den deutschen Markt und áuf einem Renault für den französischen Markt.
Es fällt auf, das der Aufbau wieder eine leichte Rundung nach oben aufweist.
Das Heck ist mit einem neuen markanten Anbau versehen. Es werden nur noch Haensch LED-Blaulichter eingebaut, Drehspiegel- oder Doppelblitzleuchten wird es in den Heckblaulichtern nicht mehr geben.
Auch die Verkehrsleiteinrichtung ist nur noch in LED-Technik erhältlich.
Der Aufbau selbst ist so konstruiert, das er von allen zum Iveco Konzern gehörenden Werken genutzt werden kann. Er ist auf allen Fahrgestellen aufbaubar und individuell ausbaubar. Auch ein Umbau der Geräteräume ist während der Nutzungsphase durch die Profilbauweise möglich.
Interessant ist bei voller Normeladung der noch vorhandene Freiraum.
Seien wir mal gespannt, ob dieser ab Frühjahr 2008 ausgelieferte Aufbau eine Konkurrenz zum Ziegler-Aufbau darstellt.
Und gespannt darf man warten, ob dieses als Modell herauskommt.
Verfasst: 21.11.2007, 12:19
von Daniel Ruhland
Hallo,
Der Aufbau selbst ist so konstruiert, das er von allen zum Iveco Konzern gehörenden Werken genutzt werden kann. Er ist auf allen Fahrgestellen aufbaubar und individuell ausbaubar. Auch ein Umbau der Geräteräume ist während der Nutzungsphase durch die Profilbauweise möglich.
Die Neuigkeiten in diesen Punkten kann auch ich nicht erkennen.
Seien wir mal gespannt, ob dieser ab Frühjahr 2008 ausgelieferte Aufbau eine Konkurrenz zum Ziegler-Aufbau darstellt.
Wie ist das nun wieder gemeint - was bitte soll da vorher keine Konkurrenz gewesen sein bzw. (wenn ich ich richtig verstehe) was verschafft Ziegler die vermeintliche "Marktführerschaft" - Touchscreen Displays und Kameras auf dem Lichtmast?
Gruß
Daniel
Edit: Ich sehe grade - betreffende Beiträge wurden in zeitlicher Überschneidung verschoben. Danke!
Verfasst: 23.11.2007, 15:40
von Tim Raml (†)
So, dann melde ich mich mal wieder zu dem Thema.
Habe heute das neue FM bekommen, indem ein Bericht über das Konzept ist. Vom Aussehen her finde ich die Fahrzeuge doch ansprechend...aber Design ist ja eigentlich zweitrangig
Wenn alle diese Neuerungen funktionieren ist es nicht schlecht, auch wenn viel Elektronik drin ist.
Nur eine Frage:
Wo ist die Umfeldbeleuchtung?
Also schönes WE
Gruß Tim
Verfasst: 23.11.2007, 15:46
von Jürgen Mischur
Wo ist die Umfeldbeleuchtung?
Das ist der helle, durchgehende Streifen über den Rolläden!

Verfasst: 23.11.2007, 23:44
von Tim Raml (†)
Danke Jürgen, hatte erst gedacht, dass ist nur die Blende für die Rolladen
Mir gfalln se irgendwie scho, des wei´ße sind doch auch GFK-Teile, oder?
Gibts auch wieder die abklappbaren Kotflügel als Trittbrett? Weil wenn er wieder mit Einzelbereifung angeboten wird wirds scho hoch...merks ja bei uns wie sinnvoll des is...
Gruß Tim
Verfasst: 23.11.2007, 23:52
von Christoph Asch
Harald, haste auch ein Biild vom Heck des Franzosen ?
Das ist nämlich anders als das vom deutschen Fahrzeug.
Verfasst: 24.11.2007, 00:02
von Gregor Zimmer
Tim Raml hat geschrieben: hatte erst gedacht, dass ist nur die Blende für die Rolladen
Ging mir ähnlich, denn im Text steht, dass das Lichtband nahtlos in die Heckblaulichter übergeht, was auf den Bildern eher nicht der Fall ist. Wenn man genau hinsieht erkennt man allerdings am oberen Rand der grauen Blende drei Leuchtstoffröhren durchschimmern.
Seltsame Sache das

Tim Raml hat geschrieben:Mir gfalln se irgendwie scho, des wei´ße sind doch auch GFK-Teile, oder?
Laut Brandschutz ja.
Tim Raml hat geschrieben:Gibts auch wieder die abklappbaren Kotflügel als Trittbrett? Weil wenn er wieder mit Einzelbereifung angeboten wird wirds scho hoch...merks ja bei uns wie sinnvoll des is...
Das Französische Vorführfahrzeug hat sogar welche, entwickelt von Camiva, die Einführung in D-Land soll folgen.
Interessant ist, dass der Auftritt in einem Schritt ausgeklappt wird, also nicht in zweien wie bei den meisten bisher erhältlichen Varianten üblich. Die Belastbarkeit soll bei 200kg liegen.
Verfasst: 24.11.2007, 11:40
von Harald Karutz
haste auch ein Biild vom Heck des Franzosen
@ Christoph: Leider nicht!
Viele Grüße
Harald