Moin zusammen,
Thorsten Zeizinger hat geschrieben:Für die Drehleiter auf dem IFA S4000 gibt es ebenfalls kein reales Vorbild, ich kann mich an keine Metz-Drehleiter erinnern, die auf den IFA S4000 montiert wurde.
Ist das denn wirklich eine Metz-Leiter? Sowohl in diesem auch als auch in einem der vergangenen Livestreams wurde davon gesprochen, dass es in der DDR eine ganz geringe Anzahl an Leitern dieses Typs gegeben hat, die alle in Eigeninitiative entstanden sind. Dabei wurde eine Leiter des IFA S-4000 auf ein Chassis mit der großen Kabine gesetzt. Ich meine, dass von zwei oder drei Fahrzeugen gesprochen wurde. Einmal bei einer Feuerwehr, einmal bei Stadtwerken und einmal bei einem Forstbetrieb. Wenn man sich jetzt mit der entsprechenden Literatur beschäftigt, ist es nicht ausgeschlossen, dazu entsprechende Vorbildfotos zu finden.
Sascha Matthies hat geschrieben: Meine Hoffnung wäre hier entweder eine Tiller Ladder oder eine Tower Ladder. Denn die PKW (Battalion Chief) kann man auch als zivile Varianten anbieten, daher könnten diese auch unabhängig vom "Feuerwehrsortiment" entwickelt werden. Aber hier heißt es so oder so erstmal: Abwarten und Geld zur Seite legen (sofern die Quailität stimmt).
Wartet doch einfach mal ab, was da noch kommen kann. Immerhin sind die jetzt gezeigten Modelle schon so umfangreich, dass wir hier sicher mit Auslieferungen bis ins Jahr 2025 oder später rechnen dürfen.
Sascha Matthies hat geschrieben:Das MLF hatte ich bisher nur im twitch-Stream gesehen, deine Beschreibung bestärkt meinen ersten Eindruck "aus der Ferne". Dann wird dieser wohl mindestens einmal in meine Sammlung wandern (auch wenn ich kein Fan vom Daily bin).
Mittlerweile liegen sowohl Bestellnummern als auch ordentliche Fotos vor und in den nächsten Tagen ist mit einer entsprechenden Newsmeldung zu rechnen. Ebenfalls werde ich die grauen und silbernen Modelle in den beiden Newsmeldungen ergänzen. Aber leider ist meine Zeitplanung aktuell eher suboptimal und daher muss ich schauen, wie ich das schaffe. Ich schwöre aber, die werden kommen ...
Sascha Matthies hat geschrieben:Es stehen seit ein paar Monaten noch 4 Löschfahrzeuge und 4 Drehleitern an (jeweils 3x FDNY, 1x neutral).
Korrekt, und wer sich ein wenig mit der Nummernsystematik von PCX auseinandergesetzt hat, kann feststellen, dass da eine vierte Charge kommen wird. Der Blick auf Charge 1 und 2 zeigt, dass es immer Päärchen gegeben hat, ich vermute also ganz stark, dass das auch bei diesem bislang angekündigten Modellen so sein wird. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die restlichen Modelle angekündigt und dann auch kurzfristig ausgeliefert werden. So war es auch bei den ersten beiden Chargen.
Thorsten Zeizinger hat geschrieben:Hingegen kommt für die New Yorker Feuerwehren in diesem Jahr außer der Transporter von BOS-Models nichts, wobei diese im letzten Jahr in wenigen Wochen ausverkauft waren!
Es gibt bei der Planung, Entwicklung und Konstruktion von neuen Modellen nun einmal ein paar limitierende Faktoren. Neben den aufzuwendenden finanziellen Mitteln muss auch die notwendige Manpower vorhanden sein, sprich ich brauch Fachleute, die die Modelle konstruieren und die Formen bauen können. Anschließend müssen die Modelle auch noch gestaltet und gefertigt werden. Ich würde mich einfach entspannt in den Sessel setzen und abwarten, ModelCarWorld sieht auch, welche Modelle sich gut verkaufen und wird das sicherlich nicht ignorieren (wie hoffentlich jede Firma). Und der eigenen Geldbörse dürfte es behagen, wenn nicht alles auf einmal kommen wird ...
Letztlich darf man ja auch nicht vergessen, dass es auch noch Brekina gibt, und da kommen ja zum Beispiel ein alter Wasserwerfer und der Beleuchtungskraftwagen ... Also, der 1:87-Markt wird aktuell im Blaulichtsegment ziemlich gut bedient.
Thorsten Zeizinger hat geschrieben:ich finde es sehr erstaunlich, dass es die Magirus DLAK 23/12 n.B. jetzt von insgesamt 4 Herstellern auf dem Markt gibt: RMM, Allgäu, PCX und Rietze. Umso mehr überrascht es mich, dass PCX vermutlich den Konstruktionsaufwand der beweglichen Leiter und Abstützung einspart, um ein günstigeres Modell anzubieten.
Also, man sollte hier deutlich zwischen der Kleinserie zum selbstbauen und Großserie als Fertigmodell unterscheiden, für die große Masse der Käufer ist ein Modell zum Selbstbauen einfach vollkommen uninteressant, damit wird eine komplett andere Zielgruppe bedient. Und was die Doppelentwicklung angeht, ich erwarte eigentlich, dass Rietze hier ein Großteil der Teile der alten Leiter von 2011 verwenden wird, nur so lässt sich der genannte Preis von knapp 40 Euro halten. Matthias Frank hatte mehrfach etwas zum Thema "Beweglichkeit" gesagt, eine vollbewegliche Leiter ist heutzutage als komplette Neukonstruktion nicht mehr bezahlbar. Oder wäre hier irgendjemand bereit, für ein Modell in 1:87 einen dreistelligen Betrag hinzulegen, nur damit die Leiter vollbeweglich ist? Mir ist eine vernünftig gestaltete unbewegliche Leiter lieber als gar keine ... und der Silberling zeigt meiner Ansicht nach ganz deutlich, dass die Detailierung ziemlich hochwertig ist.
Viele Grüße,
Tobias