WF DLW Armstrong Delmenhorst

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

WF DLW Armstrong Delmenhorst

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo zusammen,

Zum Jahresabschluss möchte ich hier noch mal ein paar Kleinigkeiten zeigen, die zugegebenermaßen schon einige Wochen fertig sind. Ich hatte durch einige andere Projekte aber leider keine Zeit sie früher zu zeigen. Zu den anderen Projekten nächstes Jahr mehr...

Diverse alte THW MKW und GKW haben ihren Weg zu Feuerwehren gefunden. Bei WF konnte ich vier ablichten, die auch alle damals den Weg in mein WF-Buch gefunden haben. Drei davon habe ich ausgewählt um nach den extrem aufwendigen Chempark-GTLF mal was einfaches und relativ schnelles fertig zu bekommen.

Einen MKW nutzte die WF DLW als LF 8, umgebaut von Thoma.

Basis ist natürlich das zeitlose Preiser-Modell. Die Karosse wurde praktisch nicht verändert. Auftritte, Kästen unterflur, Scharniere der Bordwände komplett ersetzt, Spur vorne verbreitert, Kühlergrill vorbildgerecht neu gebaut, Dachbeladung komplett neu, FPV 8/8 selbst gebaut.

Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: WF DLW Armstrong Delmenhorst

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Dirk,

das LF sieht klasse aus. Die Umsetzung wieder spitze.

Ich als Freund alter Fahrzeuge finde es immer super, wenn diese eine Weiternutzung finden, und diese dann noch im Modell umzusetzen ein Traum.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Christian Tempelmann
User
Beiträge: 56
Registriert: 26.07.2013, 11:38
Postleitzahl: 27809
Land: Deutschland
Wohnort: Lemwerder

Re: WF DLW Armstrong Delmenhorst

Beitrag von Christian Tempelmann »

Moin,

sehr schöne Umsetzung des Originals ins Modell.

Da ich die WF gut kenne bin ich nach diesem Einstiegsmodell auf die weiteren Fahrzeuge - insbesondere die Kurzhauber von MB - gespannt....

TLF 16/32-T von Ziegler auf LAF 1113 (1965) und die DLK 23-12 von Metz mit Truppkabine....
Oder wenn's "neuer" darf die Ex-Berliner DLK von Metz in "niedriger" Bauform auf NG / SK...

Es gab auch eine DL 30 auf Magirus-Eckhauber, Baujahr 1964 (Fallhakenleiterpark, ex FF Brake)...

Ich habe die Fahrzeuge auch noch auf der Liste...aber die Zeit ...

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: WF DLW Armstrong Delmenhorst

Beitrag von Dirk Wieczorek »

N'abend,

Von Rüdiger Straub kamen Fragen nach einigen Basisteilen:

Die FPV entstand aus diversen Kleinteilen von Roco und den üblichen Profielen. Die Scharniere für die Klappen ebenfalls aus jeweils drei Profilen.

Der Kühlergrill aus eine alten Roco-Lochrasterplatte (gehen mit langsam aus!!!) aus einen alten Zubebörset. Rechts und links davon je eine glatte Platte, oben und unten 0,3 mm-Profile. Scheinwerfer von Tin Wizard. Dafür musste der Ausschnitt in der Haube natürlich angepasst werden, was bei diesen Modellen so ziemlich das schwierigste war.

Grüße, Dirk
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: WF DLW Armstrong Delmenhorst

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Dirk,

die Kurzhauber von MB sind immer einen Blick wert, ich mag sie sowohl in Blau als auch in Rot, und das gilt für Deine am Ende dann doch nicht so ganz einfachen Umbauten natürlich auch. Sehr gut finde ich auch, dass Du uns mit Informationen zur Entstehung versorgst. Aber eine Frage bleibt: Warum baust Du nur drei Modelle von vier möglichen Vorbildern aus Deinem Buch? :D

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: WF DLW Armstrong Delmenhorst

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Tach Henning,

Es war Resteverwertung aus dem Bastelschrank, und da waren halt nur drei..... :wink:
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“