Seite 1 von 2

Eckenbrück: Gefahrgutzug

Verfasst: 19.11.2023, 15:36
von Ralf Ecken
Moin aus Ostfriesland.

Vor kurzem entstand ein Gerätewagen für den in Aufbau befindlichen Gefahrgutzug.
(Weitere Fahrzeuge folgen)
Es handelt sich um einen GW-Messtechnik.
Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus einem Herpa Sprinter RTW Minikit.
Das Abluxen eines roten RTW war nicht zufriedenstellend gelungen, somit musste ein weißer lackiert werden.
Viele Änderungen waren am Grundmodell nicht notwendig.
Lackierung mit Tamiya TS 8
Im FH habe ich eine Doppelsitzbank eingebaut.
Die Frontstoßstange ist getauscht mit einem weißen aus der Sprinter Restekiste.
Auf dem Dach eine Webasto Klimaanlage, eine Sat-Antenne von DS und Besenborsten für eine gute Radio, Funk- und Telefon Verbindung.
Decals von verschiedenen Anbietern.

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 19.11.2023, 19:31
von Christian Dreher
Moin Ralf,

dein GW-Messtechnik gefällt mir sehr gut und wird gnadenlos abgekupfert. :D
Die Bestellung für das Grundmodell ist schon raus.
Von welchem Hersteller ist das Dreieck mit den Gefahrgutsymbolen?

Gruß aus der Pfalz
Christian

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 19.11.2023, 20:54
von Ralf Ecken
Hallo Christian,
danke schön für deinen Beitrag, schön das der GW zum Nachbau angeregt hat.
Das Piktogramm habe ich irgendwo gesehen, abgelichtet und ein Freund hat mir das erstellt und gedruckt.

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 19.11.2023, 21:34
von Frank Diepers
Hallo Ralf,

der Eckenbrücker GW-Messtechnik ist dir sehr gut gelungen und gefällt mir sehr gut :!:

Ich bin auf die weiteren Fahrzeuge des Gefahrgutzuges gespannt.

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 20.11.2023, 14:03
von Ralf Ecken
Frank,
vielen lieben Dank für deine Worte.

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 20.11.2023, 15:14
von Norbert Weenen
Hallo Ralf,

super Idee, sehr gut umgesetzt. Ich hoffe die Zeit erlaubt es und der Mess/RTW wird auch in den Fahrzeugpark einfließen.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 20.11.2023, 23:37
von Ralf Schulz
Moin Ralf,

sehr schönes Fahrzeug, nicht zuletzt auch wegen der Decals. :D Aber überhaupt gut gestaltet und lackiert, sieht wirklich klasse aus.

Was mich am Herpa Modell als solchem allerdings etwas irritiert ist der auffallend große Abstand zwischen Kabine und Aufbau, fällt ja auch durch die Position des Alkoven auf dem Kabinendach auf. Das kenne ich von älteren Herpa RTWs gar nicht... :roll: (Nur zur Verdeutlichung, das ist ganz eindeutig kein Baufehler von Dir, das ist völlig klar!)

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 21.11.2023, 13:39
von Jens Klose
Hallo Ralf's, :wink:...
Ralf Schulz hat geschrieben:Was mich am Herpa Modell als solchem allerdings etwas irritiert ist der auffallend große Abstand zwischen Kabine und Aufbau, fällt ja auch durch die Position des Alkoven auf dem Kabinendach auf. Das kenne ich von älteren Herpa RTWs gar nicht...
...auch mich verwundert diese Optik vom ersten Moment an.
Und sie ist auch bei den neuen RTW von Herpa kein Produktionsfehler!
Ich habe sämtliche Fahrtec-RTW schon mehr als einmal gebaut. Egal ob Sprinter '06, '13, '18 oder Crafter/TGE - die Modelle/Bauteile passen einwandfrei zusammen.
Ralf Schulz hat geschrieben:(Nur zur Verdeutlichung, das ist ganz eindeutig kein Baufehler von Dir, das ist völlig klar!)
Oder etwa doch? Gerade das wird wohl der Fehler im System sein!
Ich vermute einfach mal, dass die beiden Zapfen an der Fahrerhausrückwand nicht richtig/tief genug in das Fahrgestell gedrückt wurden. Die von Ralf erwähnte Lackierung - sprich der Farbauftrag - kann dazu schon einen kleinen aber nicht unerheblichen Beitrag leisten.
Daraus folgt logischerweise:
1. FH nach vorn "gekippt".
2. Sich nach unten verjüngender Spalt zwischen Fahrerhaus und Aufbau.
3. Nicht bündig am Koffer sitzender und auf dem Dach des Fahrerhaus aufliegender Fahrerhausüberbau. Die oftmals verwendete Bezeichnung Alkoven passt bei einem RTW nicht. Denn ein Alkoven ist eine Bettnische, wie sie vollkommen zu Recht bspw. bei Wohnmobilen bezeichnet wird.

Viele Grüße

Jens

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 21.11.2023, 23:47
von Ralf Schulz
Wessen Fehler auch immer das ist, so stark geneigt sieht mir die Kabine irgendwie trotzdem nicht aus, als dass dies diesen Spalt alleine erklären könnte. Das mag im Moment allerdings auch täuschen. Immerhin sitzen die Räder scheinbar exakt in den Radkästen. Es ist und bleibt sonderbar...
Aber ich gebe zu, ich hatte seit über 3 Jahren keinen Herpa RTW mehr in den Fingern, obwohl ich hier noch mehrere als "Erbe" von Olli Weisser liegen habe...

Wie auch immer dieser Dachaufbau mit den integrierten Blaulichtern über der Kabine heißen mag, selbst Fahrtec nennt das einen Alkoven. Na ja, mir soll's egal sein...

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 22.11.2023, 00:03
von Ralf Ecken
Hallo Jens, hallo Ralf,
ich habe auch schon gegrübelt über den großen Spalt, hatte mich nur nicht getraut da noch mal ran zu gehen und dachte auch erst das wäre ein Fehler.
Doch nun nach eurer Reklamation :wink: :D hab ich es getan.
Noch mal vorsichtig den Koffer abgenommen, der saß wirklich einwandfrei auf dem FG.
Die Kabine noch mal gedrückt, und siehe da, wie Jens es schon vermutete, es hat klick gemacht.
Ich glaube das hat noch etwa einen Millimeter gebracht. Ergebnis zeige ich dann Morgen früh.

Danke für eure Beobachtungen

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 22.11.2023, 10:06
von Jürgen Mischur
Nachdem sich das Problem mit dem Spaltmaß ja nun zufriedenstellend erledigt hat, muss ich noch einen anderen Missstand reklamieren: :wink:
Warum trägt der GW-Messtechnik eine falsche Ortsangabe? Da müsste doch eigentlich "Feuerwehr Nordstadt" draufstehen! :lol:

Vielleicht magst Du ja noch ein Foto ohne den Spalt zeigen? Verdient hätte es der Sprinter allemal! :D

Re: Eckenbrück: Gefahrgutzug

Verfasst: 22.11.2023, 19:30
von Ralf Ecken
Hallo lieber Jürgen,
schönen Dank für deinen Kommentar. :D
Wie denn die falsche Ortsangabe da drauf kommt, bin ich überfragt. :o
Ich werde aber mal mit dem Bekleber sprechen. :lol:
Schön dass er dir trotzdem gefällt. :D

Bild

Re: Eckenbrück: GW-Messtechnik

Verfasst: 22.11.2023, 23:33
von Ralf Schulz
Jau, das sieht in der Tat schon viiiiel besser aus. Was so ein kleiner Klick und 1 mm alles ausmachen. :wink:
:D

Re: Eckenbrück: Gefahrgutzug

Verfasst: 02.12.2023, 14:32
von Ralf Ecken
Moin.
Mein Gefahrgutzug hat das Führungsfahrzeug erhalten.
Zum Modell:
Der lange Sprinter von Busch kam hier zum Einsatz.
Die Stoßstangen vorne und hinten sind mit der Spraydose lackiert.
Hinten Zwillingsbereifung von Herpa eingebaut die vorderen Felgen sind von Mickon
Mit Fensterfolie von MBSK ist er zum Halbbus gestaltet.
Die Markise ist ein Eigenbau, Klimaanlage und Kleinteile aus der Restekiste.
Wie immer sind die Antennen aus Besenborsten entstanden. Die Decals hat ein Freund beigesteuert.
Im Großen und Ganzen ist es ein nicht so aufwändiger Umbau gewesen.

Bild Bild Bild Bild

Re: Eckenbrück: Gefahrgutzug

Verfasst: 02.12.2023, 15:22
von Ralf Schulz
Ralf Ecken hat geschrieben:Die Stoßstangen vorne und hinten sind mit der Spraydose lackiert.
Moin Ralf,
Respekt, sehr sauber gelungen - wenn ich da an meine Spraydosenzeiten denke, auhaua...

Überhaupt sehr schönes Teil, es muss ja nicht immer der riesige Aufwand sein. :D