Düsseldorfer Düsseldorfer
Verfasst: 11.06.2023, 19:42
Einen schönen guten Abend in die Community!
Nach einer längeren Pause, sind doch tatsächlich ein paar Modelle vom Hof meiner Modellbau-Werkstatt gerollt. Und wie sollte es auch anders sein: DÜSSELDORFER!
Es sind sogar Düsseldorfer Düsseldorfer (nettes kleines Wortspiel, was aber durchaus Sinn macht
).
Der geneigte Fahrzeugkenner weiß natürlich, was sich hinter der Bezeichnung "Düsseldorfer" (Transporter) verbirgt: der Mercedes-Benz T 2! In diesem Falle, die alte Version
Bei der Feuerwehr Düsseldorf gab es -neben einer ganzen Armada von über 70 Fahrzeugen (RTW/NAW, 1. + 2. Generation) - 3 Fahrzeuge auf dem Teezwoer, allesamt auf dem Modell 508D.
Bevor es aber zu den Modell geht, gibt´s noch einen kurzen Ausflug in die Historie der Vorbildfahrzeuge:
1) GW-Wasserrettung:
Im Jahr 1970 beschaffte die Nachrichtenabteilung einen Arbeitswagen (AW-11), welcher zusammen mit einem Kabelrollen- und einem Kompressor-Anhänger als Kabelbauwagen eingesetzt wurde. Das Fahrzeug war mit einer Werkstatteinrichtung sowie diverser zweckmäßiger Werkzeuge/Maschinen wie Presslufthämmer beladen.
Nachdem das Leitungsnetz der städtischen BMA (Brandmeldeanlagen) auf das Netz der (damaligen) Bundespost umgestellt war, wurde der Arbeitswagen frei und 1976 in den feuerwehreigenen Werkstätten zu einem Gerätewagen Wasserrettung umgebaut.
Anfangs war der GW auf der Wache 3 in Pempelfort stationiert, Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre zog die 1975 gegründete Taucherstaffel dann mit dem GW-W zur "Wache U" in den hinteren Teil der Feuerwache 1 auf der Hüttenstrasse um. Außerdienststellung war 1991.
2) Einsatzleitwagen ELW2:
1971 wurde dann der zweite T2 in Dienst gestellt und Nachfolger des aus einem Hanomag-Atemschutzwagen umgebauten Einsatzleitwagen ELW. Die doch sehr spartanisch und beengte Ausstattung des Hanomag verbesserte sich durch den geräumigen Kastenaufbau des T2 enorm. Neben einem ausklappbaren Tisch für Besprechungen verfügte das Fahrzeug u.A. über einen tragbaren Generator, 2 Kurbelmasten (9 und 12m), Funktelefon und - fernschreiber sowie durch das eingebaute (absolut oldschoolmäßige ) Kassettenabspielgerät und die 4 Dachlautsprecher über die Möglichkeit von Außendurchsagen.
1993 wurde dieser ELW dann in den Status 6 versetzt.
3) Gerätewagen GW-Küche:
Aber nicht nur Fahrzeuge in feuerroter Lackierung waren bei der Feuerwehr auf T2-Basis im Einsatzdienst.
Als 1995 die Regieeinheiten (Einheiten des Zivil- und Katastrophenschutzes, die durch die untere Katastrophenschutzbehörde der Stadt Düsseldorf in eigener Regie betrieben wurden) in Düsseldorf aufgelöst wurden, wurden die dort stationierten Einsatzfahrzeuge den Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf zugeordnet. Während die Fahrzeuge des ABC-Dienstes von der Löschgruppe Umweltschutz (heute Umweltschutzzug der Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf) übernommen wurden, kamen die Einsatzmittel von Fernmelde- und Versorgungsdienst zur Löschgruppe Logistik (heute Technik- und Kommunikationszug der Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf). Beim Versorgungsdienst war seit 1989 ein GW-Küche im Dienst, das Fahrzeug war im ersten Leben ein Dienstfahrzeug der Stadtwerke Düsseldorf und wurde nach der dortigen Ausmusterung vom ehem. Amt 38 übernommen. Die Lackierung erfolgte in dem für die Fachdienste des Katastrophenschutzes/Regieeinheiten vorgesehenen Farbton Reinorange RAL 2004 und war daher ein willkommener, abwechslungsreicher Farbtupfer im sonst bei der Feuerwehr vorherrschenden Feuerrot . Im Kasten des GW-Küche war eine Kücheneinrichtung eingebaut, mit der es auch an größeren Einsatzstellen nicht heißen musste: "Ohne Mampf, kein Kampf!" ! 2002 wurde dann für den Küchenwagen "der Ofen aus".
Genug der Worte, nun lasse ich Bilder sprechen:
GW-Wasserrettung:
Das Modell entstand aus dem roten Hochdach-Gerätewagen von Preiser (aus dem 508er Set 31209). Da dieser aber "vornerum" bei einem Rothenburger Schönheitschirurgen bereits zum 2. Mal gefaceliftet (oder heißt es facegeliftet?
) worden war, passte das Gesicht nicht zum Hintern..äähm...bzw. Front zum Heck
.
Kurzum gings nochmal unters Messer und der Gerätewagen bekam (in guter alter "Face-Off-Manier) das Gesicht eines 508er Busses verpasst (ebenfalls aus dem bekannten Preiser Set), welcher die alte Front hatte.
Was im Aufbau an Fenstern zu wenig, war im Dach zu viel. Also Aufbau +3, Dach -1!
Neben neuen Heckstoßfängern (von einem Brekina RTW) wurden oben am Heckdach noch 2 Blinker und ein Kennzeichenhalter montiert. Nach der Lackierung mittels Farben von Elita, gings an die Detaillierung: Decals auch eigener Herstellung, Dachlüfter und Räder von Herpa, Nebelschlussleuchte/Rückfahrscheinwerfer von Roco, Antenne aus Handfegerborste. Die Milchglasnachbildung lieferte übrigens auch wieder das v.g. Preiserset: hier wurde ein Stückchen des Schutzblattes vom Decalbogen zweckentfremdet!
Beim Betrachten der Bilder, ist mir gerade aufgefallen, dass wohl die Tür zum Heckraum etwas zu fest zugeschlagen wurde: der Türgriff ist abgefallen!
(Memo an mich: NACHRÜSTEN!)
Der ELW 2 entstand im Grunde wie der GW-W, beim ELW war bei der Gesichtstransplantation allerdings etwas mehr Material im Spiel: s.h. während für den GW-W vom Bus nur der Teil hinter den Fronttüren genutzt wurde, wurde beim ELW 2 auch die Aufbautür auf der Beifahrerseite "mitgenommen".
Die Anordnung/Größe der Aufbaufenster ist beim ELW auch etwas anders und da man sich als Funker wohl seltener umziehen musste und dadurch "hinten" freie Sicht herrschte, wurde in Ansätzen auch die Inneneinrichtung nachgebildet.
Die Antennen(halter) enstanden aus allem was das immergrüne Sortiment hergab, ergänzt durch ne Handvoll Handfegerborsten.
Das Lautsprecher-Quartett stellte mich allerdings vor ein (anfänglich) größeres Problem, da es auf dem freien Markt nichts gab, was in Form/Größe auch nur annähernd passte. Ein befreundeter Modellbauer und 3D-Druck-Spezialist (DANKE nochmal P.
) konnte mir aber hier schnell, unkompliziert und sensationell vorbildgetreu aus der Patsche helfen!
Die Detaillierung erfolgte analog zum Froschmanntransporter.
Als Dritter im Bunde folgt noch der Farbenexot der 508er.
Auch hier bin ich wieder nach der o.g. Methode vorgegangen. Mangels Grundmodellen in feuerrot, musste hier allerdings ein THW-Bus herhalten, welche Preiser im Set 31211 freundlicherweise enthalten war.
Die Detaillierung fällt hier eher spartanisch aus, einzig die Warn- und Kommandoanlage WA-3 B mit Rundumkennleuchte von Wandel & Goltermann (was für eine Bezeichnung!!!) lässt das Detailherz etwas höher schlagen. Woher das Teil stammt, kann ich gar nicht so recht sagen....ich vermute mal von Herpa!?
Zu guter Letzt noch ein paar Gruppenbilder der Düsseldorfer Düsseldorfer (Sorry, 1x musste es noch sein!
):

Ich hoffe, der kleine Exkurs in die Düsseldorfer Düsseldorfer (okay, nun ist aber wirklich Schluss
) hat gefallen!?
Nach einer längeren Pause, sind doch tatsächlich ein paar Modelle vom Hof meiner Modellbau-Werkstatt gerollt. Und wie sollte es auch anders sein: DÜSSELDORFER!

Es sind sogar Düsseldorfer Düsseldorfer (nettes kleines Wortspiel, was aber durchaus Sinn macht

Der geneigte Fahrzeugkenner weiß natürlich, was sich hinter der Bezeichnung "Düsseldorfer" (Transporter) verbirgt: der Mercedes-Benz T 2! In diesem Falle, die alte Version

Bei der Feuerwehr Düsseldorf gab es -neben einer ganzen Armada von über 70 Fahrzeugen (RTW/NAW, 1. + 2. Generation) - 3 Fahrzeuge auf dem Teezwoer, allesamt auf dem Modell 508D.
Bevor es aber zu den Modell geht, gibt´s noch einen kurzen Ausflug in die Historie der Vorbildfahrzeuge:
1) GW-Wasserrettung:
Im Jahr 1970 beschaffte die Nachrichtenabteilung einen Arbeitswagen (AW-11), welcher zusammen mit einem Kabelrollen- und einem Kompressor-Anhänger als Kabelbauwagen eingesetzt wurde. Das Fahrzeug war mit einer Werkstatteinrichtung sowie diverser zweckmäßiger Werkzeuge/Maschinen wie Presslufthämmer beladen.
Nachdem das Leitungsnetz der städtischen BMA (Brandmeldeanlagen) auf das Netz der (damaligen) Bundespost umgestellt war, wurde der Arbeitswagen frei und 1976 in den feuerwehreigenen Werkstätten zu einem Gerätewagen Wasserrettung umgebaut.
Anfangs war der GW auf der Wache 3 in Pempelfort stationiert, Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre zog die 1975 gegründete Taucherstaffel dann mit dem GW-W zur "Wache U" in den hinteren Teil der Feuerwache 1 auf der Hüttenstrasse um. Außerdienststellung war 1991.
2) Einsatzleitwagen ELW2:
1971 wurde dann der zweite T2 in Dienst gestellt und Nachfolger des aus einem Hanomag-Atemschutzwagen umgebauten Einsatzleitwagen ELW. Die doch sehr spartanisch und beengte Ausstattung des Hanomag verbesserte sich durch den geräumigen Kastenaufbau des T2 enorm. Neben einem ausklappbaren Tisch für Besprechungen verfügte das Fahrzeug u.A. über einen tragbaren Generator, 2 Kurbelmasten (9 und 12m), Funktelefon und - fernschreiber sowie durch das eingebaute (absolut oldschoolmäßige ) Kassettenabspielgerät und die 4 Dachlautsprecher über die Möglichkeit von Außendurchsagen.
1993 wurde dieser ELW dann in den Status 6 versetzt.
3) Gerätewagen GW-Küche:
Aber nicht nur Fahrzeuge in feuerroter Lackierung waren bei der Feuerwehr auf T2-Basis im Einsatzdienst.
Als 1995 die Regieeinheiten (Einheiten des Zivil- und Katastrophenschutzes, die durch die untere Katastrophenschutzbehörde der Stadt Düsseldorf in eigener Regie betrieben wurden) in Düsseldorf aufgelöst wurden, wurden die dort stationierten Einsatzfahrzeuge den Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf zugeordnet. Während die Fahrzeuge des ABC-Dienstes von der Löschgruppe Umweltschutz (heute Umweltschutzzug der Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf) übernommen wurden, kamen die Einsatzmittel von Fernmelde- und Versorgungsdienst zur Löschgruppe Logistik (heute Technik- und Kommunikationszug der Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf). Beim Versorgungsdienst war seit 1989 ein GW-Küche im Dienst, das Fahrzeug war im ersten Leben ein Dienstfahrzeug der Stadtwerke Düsseldorf und wurde nach der dortigen Ausmusterung vom ehem. Amt 38 übernommen. Die Lackierung erfolgte in dem für die Fachdienste des Katastrophenschutzes/Regieeinheiten vorgesehenen Farbton Reinorange RAL 2004 und war daher ein willkommener, abwechslungsreicher Farbtupfer im sonst bei der Feuerwehr vorherrschenden Feuerrot . Im Kasten des GW-Küche war eine Kücheneinrichtung eingebaut, mit der es auch an größeren Einsatzstellen nicht heißen musste: "Ohne Mampf, kein Kampf!" ! 2002 wurde dann für den Küchenwagen "der Ofen aus".
Genug der Worte, nun lasse ich Bilder sprechen:
GW-Wasserrettung:




Das Modell entstand aus dem roten Hochdach-Gerätewagen von Preiser (aus dem 508er Set 31209). Da dieser aber "vornerum" bei einem Rothenburger Schönheitschirurgen bereits zum 2. Mal gefaceliftet (oder heißt es facegeliftet?


Kurzum gings nochmal unters Messer und der Gerätewagen bekam (in guter alter "Face-Off-Manier) das Gesicht eines 508er Busses verpasst (ebenfalls aus dem bekannten Preiser Set), welcher die alte Front hatte.
Was im Aufbau an Fenstern zu wenig, war im Dach zu viel. Also Aufbau +3, Dach -1!
Neben neuen Heckstoßfängern (von einem Brekina RTW) wurden oben am Heckdach noch 2 Blinker und ein Kennzeichenhalter montiert. Nach der Lackierung mittels Farben von Elita, gings an die Detaillierung: Decals auch eigener Herstellung, Dachlüfter und Räder von Herpa, Nebelschlussleuchte/Rückfahrscheinwerfer von Roco, Antenne aus Handfegerborste. Die Milchglasnachbildung lieferte übrigens auch wieder das v.g. Preiserset: hier wurde ein Stückchen des Schutzblattes vom Decalbogen zweckentfremdet!
Beim Betrachten der Bilder, ist mir gerade aufgefallen, dass wohl die Tür zum Heckraum etwas zu fest zugeschlagen wurde: der Türgriff ist abgefallen!


(Memo an mich: NACHRÜSTEN!)




Der ELW 2 entstand im Grunde wie der GW-W, beim ELW war bei der Gesichtstransplantation allerdings etwas mehr Material im Spiel: s.h. während für den GW-W vom Bus nur der Teil hinter den Fronttüren genutzt wurde, wurde beim ELW 2 auch die Aufbautür auf der Beifahrerseite "mitgenommen".
Die Anordnung/Größe der Aufbaufenster ist beim ELW auch etwas anders und da man sich als Funker wohl seltener umziehen musste und dadurch "hinten" freie Sicht herrschte, wurde in Ansätzen auch die Inneneinrichtung nachgebildet.
Die Antennen(halter) enstanden aus allem was das immergrüne Sortiment hergab, ergänzt durch ne Handvoll Handfegerborsten.
Das Lautsprecher-Quartett stellte mich allerdings vor ein (anfänglich) größeres Problem, da es auf dem freien Markt nichts gab, was in Form/Größe auch nur annähernd passte. Ein befreundeter Modellbauer und 3D-Druck-Spezialist (DANKE nochmal P.

Die Detaillierung erfolgte analog zum Froschmanntransporter.



Als Dritter im Bunde folgt noch der Farbenexot der 508er.
Auch hier bin ich wieder nach der o.g. Methode vorgegangen. Mangels Grundmodellen in feuerrot, musste hier allerdings ein THW-Bus herhalten, welche Preiser im Set 31211 freundlicherweise enthalten war.
Die Detaillierung fällt hier eher spartanisch aus, einzig die Warn- und Kommandoanlage WA-3 B mit Rundumkennleuchte von Wandel & Goltermann (was für eine Bezeichnung!!!) lässt das Detailherz etwas höher schlagen. Woher das Teil stammt, kann ich gar nicht so recht sagen....ich vermute mal von Herpa!?
Zu guter Letzt noch ein paar Gruppenbilder der Düsseldorfer Düsseldorfer (Sorry, 1x musste es noch sein!




Ich hoffe, der kleine Exkurs in die Düsseldorfer Düsseldorfer (okay, nun ist aber wirklich Schluss
