Löschgruppe Robotik
Verfasst: 15.12.2022, 09:34
Löschgruppe Robotik FF Naisa (12)
Heute stelle ich euch meine neuste Einheit der FF Naisa vor. Es handelt sich dabei um die erst kürzlich gegründete Robotik Einheit. Das Vorbild hierfür ist die Einheit von Alpha Robotics aus Vechta. Da ich diese beim Grunewald Brand mal von nahem ansehen durfte, wurde mir klar in Naisa wird es auch sowas geben müssen. Somit machte ich mich an die Planung was ich dafür alles brauche und was es so annehmbares auf dem Markt zu finden gibt. Leider musste ich feststellen das in Richtung Drohnen oder Roboter der H0 Markt noch nicht so ausgebaut ist. Somit blieb für mich nur der Eigenbau übrig.
Die Löschgruppe hat ihren Sitz mit auf der Hauptfeuerwache 1, damit auch die Wartungen der Gerätschaften auf den kürzesten Dienstweg erfolgen können. Bei Bedarf kann auch das Personal der BF unterstützen. Bei einem Einsatz der Einheit, fährt immer erst der KDOW raus um sich an der EST ein Bild zu machen was benötigt wird. Danach wird dann weiteres Personal und Ausrüstung an die EST verlegt. Sollte es schon bei der Alarmierung etwas genauer sein, fährt die gesamte Löschgruppe im Verband an. Die Einheit besteht aus einem KDOW, ATV, GW-Drohne, TLF-W (noch in Bau), LF-L VCU (in Bau/Beschaffung), LUF 60 sowie bis jetzt 2 Roboter. Das TLF-W ist für die Wasserversorgung des Löschroboters vorgesehen, kann aber auch bei anderen Stichworten von der BF besprungen werden (TLF Besatzung). Der GW-Drohne führt auf dem Dach eine immer Einsatzbereite Drohne mit, die auch schon während der Fahrt starten kann. Zusätzlich sind noch 2 größere Drohnen und Ausrüstung verstaut. Zudem fungiert das Dach auch als Landeplatz und kann über die Mannschaftskabine bestiegen werden. Der KDOW verfügt ebenfalls über eine Drohne zur schnellen Erkundung. Zusätzlich führt dieser spezielle Ausrüstung für Waldeinsätze mit. Das ATV dient den Einsatzkräften an der EST um sich auch in unwegsamen Gelände einen schnellen Überblick zu verschaffen. Beim LUF 60 wurde ein abnehmbarer Kran montiert. Mit diesem Anbaugerät wird es auch des öfteren bei Gefahrguteinsätzen herangezogen. Das LUF wird auf einem Anhänger (noch in Bau) vom TLF-W oder dem LF-L an die EST gebracht. Das LF-L VCU (Vehicle Control Unit) ist der Zubringer der Roboter und die Mobile Zentrale der Einheit. Roboter sowie Drohnen können dann von diesem Fahrzeug aus gesteuert werden. Die Drohnen können aber auch noch vom GW-Drohne gesteuert werden.
KDOW 12/10/1:
Ford Ranger mit Kofferaufbau von Walser ausgebaut. Zudem wurde noch eine Seilwinde angebracht um sich auch in unwegsamen Gelände mal befreien zu können.
Modell:
Ford Ranger von Busch, Aufbau Eigenbau aus Profilen, Seilwinde von MMH, Decals und Bauteile aus der Bastelkiste.

GW-Drohne 12/59/1:
Iveco Daily mit Aufbau von Magrius und Achleitner Allrad Fahrgestell. Der GW hatte zum Zeitpunkt der Bildaufnahme noch keine Kennzeichen, diese wurden schon ergänzt.
Modell:
Iveco Daily MLF von Allgäu Modellbau, Drohne von Busch, Decals und Bauteile aus der Bastelkiste

Drohnen:
Zwei große Drohnen, die auf dem GW verlastet sind.
Modell:
Kompletter Eigenbau aus Profilen und Decals

LUF 60:
Das LUF 60 für alle möglichen Einsatzzwecke von Brandbekämpfung bis zu Bergung.
Modell:
LUF und Winde von MMH, Kran Eigenbau aus Profilen, Decals und Anbauteile aus der Bastelkiste

Roboter:
Die beiden Roboter der LG. Nummer 1 für die Brandbekämpfung und Nummer 2 für die Bergung.
Modell:
Kompletter Eigenbau aus Evergreen Profilen und Messingdraht, Werfer von B&K Modellbau, Greifarm von Arsenal M, Anbauteile und Decals aus der Bastelkiste
ATV:
Das ATV für unwegsames Gelände. Bekommt auch noch eine Zulassung und Kennzeichen
Modell:
ATV von Wiking mit Anbauteilen (Kisten, Winde und Überrollbügel) in Eigenbau. Decals aus der Bastelkiste

LG-Robotik zum jetzigen Zeitpunkt:

TLF-W an demnur noch kleine Arbeiten zu erledigen sind. Das Modell ist eine sogenannte Resteverwertung von Bauteilen.

Das LF-L VCU sowie der Anhänger für das LUF werden dann hier auch noch zu gegebener Zeit folgen.
Ich hoffe meine neue außergewöhnliche Löschgruppe gefällt euch.
Für Fragen und Kritik bin ich immer offen.
Gruß Felix
Heute stelle ich euch meine neuste Einheit der FF Naisa vor. Es handelt sich dabei um die erst kürzlich gegründete Robotik Einheit. Das Vorbild hierfür ist die Einheit von Alpha Robotics aus Vechta. Da ich diese beim Grunewald Brand mal von nahem ansehen durfte, wurde mir klar in Naisa wird es auch sowas geben müssen. Somit machte ich mich an die Planung was ich dafür alles brauche und was es so annehmbares auf dem Markt zu finden gibt. Leider musste ich feststellen das in Richtung Drohnen oder Roboter der H0 Markt noch nicht so ausgebaut ist. Somit blieb für mich nur der Eigenbau übrig.
Die Löschgruppe hat ihren Sitz mit auf der Hauptfeuerwache 1, damit auch die Wartungen der Gerätschaften auf den kürzesten Dienstweg erfolgen können. Bei Bedarf kann auch das Personal der BF unterstützen. Bei einem Einsatz der Einheit, fährt immer erst der KDOW raus um sich an der EST ein Bild zu machen was benötigt wird. Danach wird dann weiteres Personal und Ausrüstung an die EST verlegt. Sollte es schon bei der Alarmierung etwas genauer sein, fährt die gesamte Löschgruppe im Verband an. Die Einheit besteht aus einem KDOW, ATV, GW-Drohne, TLF-W (noch in Bau), LF-L VCU (in Bau/Beschaffung), LUF 60 sowie bis jetzt 2 Roboter. Das TLF-W ist für die Wasserversorgung des Löschroboters vorgesehen, kann aber auch bei anderen Stichworten von der BF besprungen werden (TLF Besatzung). Der GW-Drohne führt auf dem Dach eine immer Einsatzbereite Drohne mit, die auch schon während der Fahrt starten kann. Zusätzlich sind noch 2 größere Drohnen und Ausrüstung verstaut. Zudem fungiert das Dach auch als Landeplatz und kann über die Mannschaftskabine bestiegen werden. Der KDOW verfügt ebenfalls über eine Drohne zur schnellen Erkundung. Zusätzlich führt dieser spezielle Ausrüstung für Waldeinsätze mit. Das ATV dient den Einsatzkräften an der EST um sich auch in unwegsamen Gelände einen schnellen Überblick zu verschaffen. Beim LUF 60 wurde ein abnehmbarer Kran montiert. Mit diesem Anbaugerät wird es auch des öfteren bei Gefahrguteinsätzen herangezogen. Das LUF wird auf einem Anhänger (noch in Bau) vom TLF-W oder dem LF-L an die EST gebracht. Das LF-L VCU (Vehicle Control Unit) ist der Zubringer der Roboter und die Mobile Zentrale der Einheit. Roboter sowie Drohnen können dann von diesem Fahrzeug aus gesteuert werden. Die Drohnen können aber auch noch vom GW-Drohne gesteuert werden.
KDOW 12/10/1:
Ford Ranger mit Kofferaufbau von Walser ausgebaut. Zudem wurde noch eine Seilwinde angebracht um sich auch in unwegsamen Gelände mal befreien zu können.
Modell:
Ford Ranger von Busch, Aufbau Eigenbau aus Profilen, Seilwinde von MMH, Decals und Bauteile aus der Bastelkiste.




GW-Drohne 12/59/1:
Iveco Daily mit Aufbau von Magrius und Achleitner Allrad Fahrgestell. Der GW hatte zum Zeitpunkt der Bildaufnahme noch keine Kennzeichen, diese wurden schon ergänzt.
Modell:
Iveco Daily MLF von Allgäu Modellbau, Drohne von Busch, Decals und Bauteile aus der Bastelkiste





Drohnen:
Zwei große Drohnen, die auf dem GW verlastet sind.
Modell:
Kompletter Eigenbau aus Profilen und Decals


LUF 60:
Das LUF 60 für alle möglichen Einsatzzwecke von Brandbekämpfung bis zu Bergung.
Modell:
LUF und Winde von MMH, Kran Eigenbau aus Profilen, Decals und Anbauteile aus der Bastelkiste




Roboter:
Die beiden Roboter der LG. Nummer 1 für die Brandbekämpfung und Nummer 2 für die Bergung.
Modell:
Kompletter Eigenbau aus Evergreen Profilen und Messingdraht, Werfer von B&K Modellbau, Greifarm von Arsenal M, Anbauteile und Decals aus der Bastelkiste





ATV:
Das ATV für unwegsames Gelände. Bekommt auch noch eine Zulassung und Kennzeichen
Modell:
ATV von Wiking mit Anbauteilen (Kisten, Winde und Überrollbügel) in Eigenbau. Decals aus der Bastelkiste




LG-Robotik zum jetzigen Zeitpunkt:

TLF-W an demnur noch kleine Arbeiten zu erledigen sind. Das Modell ist eine sogenannte Resteverwertung von Bauteilen.



Das LF-L VCU sowie der Anhänger für das LUF werden dann hier auch noch zu gegebener Zeit folgen.
Ich hoffe meine neue außergewöhnliche Löschgruppe gefällt euch.
Für Fragen und Kritik bin ich immer offen.
Gruß Felix