Natürlich brauchte die BF Naisa auch mal wieder ein ausergewöhnliches Fahrzeug und dazu sollte es auch noch groß sein.

So wurde für die Ölwehr der Berufsfeuerwehr ein eigens nach deren Wunsch konzipiertes Fahrzeug beschafft. Um die umfangreiche Ölwehr Ausrüstung nicht immer mit etlichen Anhängern an die Einsatzstelle zu bringen wurde das meiste Material nun auf diesem Fahrzeug verstaut. Ergänzt wird das Fahrzeug im Einsatzfall noch von einem WLF mit dem AB-Ölsperre und einem GW-L 1 mit weiteren Ölwehrzeug. Bei dem GW wurde erstmals ein Iveco Trakker Fahrgestell gewählt und zudem auch der erste Walser Aufbau in Naisa. Dazu haben sich die Ölwehrspezialisten noch auf einem Palfinger Kran geeinigt um die oftmals schwere und unhandlichen Ausrüstungsgestände zu bewegen. Aber Hauptgrund für den Kran war das MZB. Dieses wird vom GW immer gezogen und sollte dann vom Trailer aus mit Hilfe des Kranes ins Wasser gelassen werden. Beim MZB 1 enstschied man sich für ein Boot der Firma Nordland Hansa mit jeweils zwei 90 PS Außenbordmotoren. Dieses ist auf einem zweiachs Trailer verlasstet und kann somit gekrant, aber auch geslippt werden. Das MZB 1 dient in erster Regel der Ölwehr, kann aber natürlich bis in dienstellung weiterer Boote für alle Einsatzstichworte auf dem Wasser verwendet werden, ebenso für die Brandbekämpfung. Hierfür ist ein fernsteuerbarer Werfer fest verbaut. Für dessen Betrieb muss dann eine TS auf das MZB geladen werden.
Zu den Modellen:
GW-Ölwehr:
Kabine ist von Herpa aus der Minitanks Serie, auch der Dachaufsatz stammt daher. Die SChutzbügel wurden selbst aus Draht gebogen. Der Kran ist von Kibri und wurde nur minimal geändert. Aufbau ist ein kompletter Eigenbau bis auf die Ladebordwand, diese stammt von Herpa. Das Fahrgestell ist ebenfalls aus der Herpa Minitanks Serie. Anbauteile und Decals aus der Bastelkiste.
MZB 1:
Das Boot an sich kommt von Holger Ebling und wurde weitesgehend so belassen. Es wurde aber durch Teile von einem Wiking Boot ergänzt (Motoren, Sitze, Teile des Steuerstandes). Der Trailer stammt von einem Wiking Boot, aber wurde umfassend angepasst. Die Spanngurte stammen von AM-Modellbau.
Bilder der zwei:
GW-Ölwehr:






MZB 1:







GW-Ölwehr & MZB 1:



Bei Fragen und Kritik bin ich wie immer offen.
Gruß Felix