Scania-Löschzug der FW 1
Verfasst: 14.10.2022, 13:28
Nach langer langer Zeit kommt bei der BF Naisa mal wieder etwas neues. (Es wird noch mehr folgen)
Aber den Anfang macht der neue Scania Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1. Die bisher "alten" Ategos und der ELW gehen geschlossen zur neuen Wache 10 über.
Die beiden HLF 20 des Löschzuges sind auf einem Scania mit Staffelkabine (Besatzung 1/5) und einem Lentner Auxilium Aufbau aufgebaut. Man muss ja auch mal wieder dem Lentner treu werden.
Das dazu passende Hubrettungsgerät liefert die Firma Rosenbauer ebenfalls auf einem Scania Fahrgestell. Dabei handelt es sich um die erste DLA(K) 26/12 in Naisa. Somit das zweithöchste Rettungsmittel nach der B62. Das Führungsfahrzeug des neuen Zuges ist ein MB Sprinter 18 im kurzen Radstand und Flachdach. Dadurch soll geschaut werden ob zukünftige ELW wie der "alte" in kurz und hoch, oder wie der neue in kurz und flach angeschafft werden sollen. Der Zug wird dann immer noch durch einen RTW ergänzt der aber von allen Wachen dazu kommen kann, wenn der eigene schon unterwegs ist. (Im Rettungsdienst wird sich auch noch einiges tun, aber alles zu seiner Zeit
)
Zu den Modellen:
Die Scania Kabinen lieferte der gute Tobi von TBM. Hierbei wurden dann noch verschiedenste Herpa Komponenten mit verbaut und der typische Lentner Kragen an die Kabine angepasst.
Beim Aufbau der HLF´s handelt es sich um einen Lentner Aufbau von B&K Modellbau. Dieser war noch mit einer Mannschaftskabine versehen die kurzerhand angeschnitten wurde. Danach musste der Aufbau aber auch noch 4-5 mm in der Höhe eingekürzt werden um auf eine stimmige Höhe zu kommen. Der Rest war dann bei den beiden HLF´s entweder Eigenbau oder noch aus der Bastelkiste.
Bei der DLK lieferte B&K ebenfalls de Aufbau. Hier wurde allerdings nicht viel geändert. Mit so einigen Anbauteilen und farblichen Besonderheiten war diese dann auch fertig.
Der ELW entstand aus einem handelsüblichen Busch Sprinter. Hier wurde noch eine Markise im 3D Druck ergänzt und sonst die üblichen Arbeiten vollzogen.
Nun hier mal die Bilder:
HLF 20 - 1/40/1 - HLF A:

DLA(K) 26/12 - 1/30/1:

HLF 20 - 1/40/2- HLF B:

ELW 1 - 1/12/1:

Bei den Fahrzeugen kam auch erstmalig eine Dachkennung zum Einsatz. Diese wird jetzt Standardmäßig auf allen neuen Fahrzeugen auftauchen.
Für Verbesserungen und Kritik bin ich natürlich immer offen.
Leider sind die Bilder nicht die besten geworden, aber daran wird gearbeitet.
Und seit gespannt es kommt noch mehr aus Naisa.
Man muss ja die Krankheitswochen ausnutzen


Aber den Anfang macht der neue Scania Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1. Die bisher "alten" Ategos und der ELW gehen geschlossen zur neuen Wache 10 über.
Die beiden HLF 20 des Löschzuges sind auf einem Scania mit Staffelkabine (Besatzung 1/5) und einem Lentner Auxilium Aufbau aufgebaut. Man muss ja auch mal wieder dem Lentner treu werden.




Zu den Modellen:
Die Scania Kabinen lieferte der gute Tobi von TBM. Hierbei wurden dann noch verschiedenste Herpa Komponenten mit verbaut und der typische Lentner Kragen an die Kabine angepasst.
Beim Aufbau der HLF´s handelt es sich um einen Lentner Aufbau von B&K Modellbau. Dieser war noch mit einer Mannschaftskabine versehen die kurzerhand angeschnitten wurde. Danach musste der Aufbau aber auch noch 4-5 mm in der Höhe eingekürzt werden um auf eine stimmige Höhe zu kommen. Der Rest war dann bei den beiden HLF´s entweder Eigenbau oder noch aus der Bastelkiste.
Bei der DLK lieferte B&K ebenfalls de Aufbau. Hier wurde allerdings nicht viel geändert. Mit so einigen Anbauteilen und farblichen Besonderheiten war diese dann auch fertig.
Der ELW entstand aus einem handelsüblichen Busch Sprinter. Hier wurde noch eine Markise im 3D Druck ergänzt und sonst die üblichen Arbeiten vollzogen.
Nun hier mal die Bilder:
HLF 20 - 1/40/1 - HLF A:





DLA(K) 26/12 - 1/30/1:





HLF 20 - 1/40/2- HLF B:





ELW 1 - 1/12/1:





Bei den Fahrzeugen kam auch erstmalig eine Dachkennung zum Einsatz. Diese wird jetzt Standardmäßig auf allen neuen Fahrzeugen auftauchen.
Für Verbesserungen und Kritik bin ich natürlich immer offen.

Leider sind die Bilder nicht die besten geworden, aber daran wird gearbeitet.
Und seit gespannt es kommt noch mehr aus Naisa.

