Seite 1 von 4
THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren
Verfasst: 02.11.2007, 16:04
von Wolfgang Brang
Hallo, nach langer Zeit ohne einen Beitrag aus Braunsweiler möchte ich euch ein weiteres Modell vorstellen:
Der THW Ortsverband Braunsweiler verfügt neben dem üblichen Technischen Zug (davon vielleicht
irgendwann einmal etwas mehr !) auch über eine Fachgruppe Wassergefahren. Aus historischen Gründen ist diese Fachgruppe noch im Besitz einer vollständigen Pontonfähre.
Bilder ab Seite 2
Hier während einer Probefahrt, deswegen die fehlenden Bodenplatten des Brückenoberbaus

Neben den üblichen Aufgaben als Transportfähre für Personen und Fahrzeuge läßt sich nach geringfügigem Umbau die Fähre auch zum Ausbringen einer schwimmendem Ölsperre verwenden.


Weiterhin ist der Brückenoberbau auch als stationäre Brücke einsetzbar, wobei der gesamte Oberbau komplett zerlegt und an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann.
Verschiedene Bilder der Brückenmontage






Mittlerweile hat die Brücke noch abgeschrägte Auffahrrampen erhalten, so das die gesamte Pontonfähre eine Fläche von 1 x 1,8 m einnimmt, wobei sie eine Tragfähigkeit von ca. 10 kg hat. Im längsten Ausbauzustand als 1-spuriger Fußgängersteg kann die maximale Länge sogar bis zu 2,8 m betragen.
Allerdings brauche ich für den Aufbau der betriebsfähigen Fähre auch ca. 45 min.
Demnächst mehr über die kleine Schwester (1:87) der Pontonfähre
Bis dann Wolfgang
Verfasst: 02.11.2007, 16:55
von Thomas Engel
Hallo Wolfgang ,
das sieht richtig super aus . Und erst das was darauf steht . Echt scharf !
Weiter so ! Thomas
Verfasst: 02.11.2007, 17:16
von Marc Dörrich
Grandios!

Verfasst: 02.11.2007, 18:19
von Stefan & Domenic Krichel
Marc Dörrich hat geschrieben:Grandios!

Genau!

Verfasst: 02.11.2007, 18:56
von Andreas Kowald
Tolle Modelle
Sowohl die Fähre als auch der Magirus

Verfasst: 02.11.2007, 20:43
von Jürgen Mischur
Verfasst: 02.11.2007, 22:30
von Alfons Popp
Junge, Junge, das ist ja wieder kaum zu glauben: Eine funktionsfähige Pontonfähre! Du übertriffst dich jedesmal aufs Neue!

Verfasst: 03.11.2007, 10:06
von Frank Diepers
Hallo Wolfgang,
deine Fähre ist der Hammer und der Wasserförderwagen ebenfalls. Einfach toll was du da gebastelt hast.
Besitzt die Fähre einen Antrieb mit RC-Steuerung oder hast du sie "an einer Leine" in`s Wasser gelassen?
Verfasst: 03.11.2007, 14:59
von Wolfgang Brang
Jürgen:
Leider ist die Zeit an diesem schönen Teich vorbei. Der neue Betreiber der WiWaWuWa duldet diese Aktivitäten dort nicht mehr. Sogar der Schiffsmodellbauclub Höchst mußte sein Vereinsgewässer verlegen.
Das mit dem Teppich habe ich meiner Frau mitgeteilt
Frank:
Die Fähre ist keine "Seilzugmodell". Es ist komplett mit einer RC- Anlage ausgestattet. Der Antrieb erfolgt allerdings nicht über die sichtbaren Außenbordmotoren, sondern über einen unter dem mittleren Ponton angebrachten starken Schiffsantrieb.
Alle:
Danke für die Blumen

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren
Verfasst: 26.09.2008, 18:29
von Marc Dörrich
Stellvertretend für alle Beiträge: Kann man die Bilder von Wolfgang nicht irgendwie übers Forum hier reinstellen? Ich wollt mir die schönen Teile mal wieder ansehen, musste aber leider feststellen, dass die Bilder-Dienste die gelöscht haben! Bei so schönen Modellen und Raritäten ist das doch eine Schande oder?

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren
Verfasst: 27.09.2008, 07:39
von Wolfgang Brang
Hallo Marc, ich vermute eher etwas anderes. Ich habe vor geraumer Zeit etwas in meinem Bilderarchiv geräumt und dabei wahrscheinlich die Struktur verschoben. Wenn ich etwas Zeit habe werde ich mich mal darum kümmern (nicht erst im Jahr 2045

).
Gruß
Wolfgang
Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren
Verfasst: 27.09.2008, 08:01
von Dirk Schramm
@Marc
Hallo,
teilweise ist es bei den Bildern das Problem bei welchem "Bildhoster" sie hoch geladen wurden. Ein paar dieser Anbieter löschen die Bilder wenn:
a. nicht oft genug darauf zugegriffen wird und sich niemand ihre blöde Werbung anschaut
b. nach einer gewissen Zeitspanne
c. wenn der Hoster pleite geht (s.h. "Bildertonne")
Wenn wir jemals einen Sponsor finden, der uns den entsprechenden "Traffic" bezahlt, dann könnte man jedem User einräumen die Bilder über die Forensoftware hochzuladen. Vorteil: Die Bilder liegen auf einem eigenen Server/Speicherplatz; Nachteil: Sehr teuer!
Gruß
Dirk
Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren
Verfasst: 27.11.2008, 18:07
von Stephan Wenzel
@ Dirk: Ja, schade! Hätte die Teile von Wolfgang auch gerne mal gesehen. Wolfgang, kannst du sie vielleicht über nen andren Uploader wieder rein stellen??? Bitte!!! *gier*

Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren
Verfasst: 29.03.2009, 19:02
von Wolfgang Brang
Hallo,
ihr einige aktuelle Bilder der THW- Fähre bei ihrem ersten offiziellen Einsatz im Rahmen einer Ölkatastrophe in Basel im September 2008.
Beladen ist die Fähre hier mit einer 5 m langen Ölsperre sowie einer Hebevorrichtung für schwimmende Fässer aus dem THW-Einsatzgerüstsystem


Hier noch ein älteres Foto beim Verelegn der Ölsperre
Bis dann
Wolfgang
Re: THW-Ortsverband Braunsweiler, Fachgruppe Wassergefahren
Verfasst: 29.03.2009, 20:48
von Uli Vornhof
Hallo Wolfgang,
das ist ja mal schön! Klasse, dass Du uns hier neue Fotos zeigst!
Grüße uli
PS: Schade, dass die Fotos oben nicht mehr sichtbar sind!
