Seite 1 von 1
Magirus-KW 12 der Berliner Feuerwehr
Verfasst: 06.02.2022, 23:34
von Andreas Wolff
Hallo,
auch ich baue den KW 12 der Berliner Feuerwehr auf Grundlage des Preiser-Baustzes. Ich habe mich für die Haube des Magirus F 200 D entschieden, dessen Fahrgestell meiner Meinung nach dem des KW 16 entspricht, also aus dem Bausatz unverändert übernommen werden kann.
Der Aufbau muss entsprechend verlängert werden. Hierzu habe ich - entsprechend der Nordstadt-Philosophie - mühselig zwei Aufbauten und deren Riffelblechabdeckung mit geigneten Schnitten getrennt und zusammengesetzt.
Bilder von dem derzeitigen Stand versuche ich anzuhängen.
Bei den nächsten beiden Bildern liegt einmal der KW16-Aufbau und einmal der umgebaute KW12-Aufbau auf dem Bausatz-Fahrgestell. Hier erkennt man den zusätzlichen Platz hinter dem Drehkranz (erst am 7. 2. 2022 ergänzt).
Wenn das jetzt so geklappt hat, wie es die Vorschau zeigt, bin ich mit meinem ersten Versuch hier im Nordstadt-Forum zu frieden.
Re: Magirus-KW 12 der Berliner Feuerwehr
Verfasst: 07.02.2022, 08:19
von Jürgen Mischur
Moin, Andreas!
Und herzlich willkommen im Nordstadt-Forum! Dein KW sieht ja schon mal mega aus - und wenn Du das nächste Mal bei abload die Option "
Thumbnail für Foren (1)" nimmst, dann gibts auch Vorschaubildchen.
Gruß, Jürgen

Re: Magirus-KW 12 der Berliner Feuerwehr
Verfasst: 07.02.2022, 20:19
von Bernd Haug
Hallo Andreas,
großartige und saubere Umsetzung des Aufbaues, mit nach vorne versetztem Drehpunkt des Kranauslegers. Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht.
Gruß Bernd
Re: Magirus-KW 12 der Berliner Feuerwehr
Verfasst: 07.02.2022, 21:37
von Andreas Wolff
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Begrüßung, das Kompliment und den Hinweis.
Hallo Bernd,
ich habe das Heck des einen Aubaus mit einem Teil des Drehkranzes und den Seitenflächen einschließlich der Abstützaufnahmen an den ersten Aufbau angepasst. Der Drehkranzrest wurde plan geschliffen.
Beim zweiten Aufbau trennte ich vorher die hintere Abdeckung und die entsprechenden beiden Seitenteile ab, wobei der Drehkranz vollständig erhalten blieb. Dadurch musste ich nicht den Drehpunkt verändern.
Die Schnitte beim Riffelblech sind einfach in der Mitte der Drehkranzaussparung gesetzt. Für das Heckstück habe ich dann die Ausparung für die Pritschenwand benutzt - mit einer kleinen mittigen Lücke.
Leider fehlte mir die Übung mit den kleinen feinen Sägen, so dass von unten gesehen doch grobe Schlitze zu sehen sind (siehe untere Vergrößerung). die aber unter dem Riffelblech verschwinden. Meine Hochachtung an alle, denen das schon gelingt.
P.S.: Zur Zeit fehlt mir die richtige Idee für die vorderen Kotflügel in schwarz, Seilwinde und Stoßstange

Re: Magirus-KW 12 der Berliner Feuerwehr
Verfasst: 08.02.2022, 09:05
von Guido Brandt
Moin Andreas,
Sehr schönes Projekt, welches Du dir da auf den Teller gelegt hast.
Bitte denke daran, das auch das kompl. Heck noch gändert werden muss.
Bei der Frontstoßstange wirst du leider ohne ein wenig lackieren nicht auskommen. Die passende Form mit offener Seilwinde gibt es so leider nicht.
Vielleich hilft der Link ja ein wenig.
https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 5&start=15
Was ich auf jeden Fall sehr Empfehlen kann sind die Ergänzungen und Bauteile von Mr.Moon (Lars Müller) - sehr fein gearbeitet und passend.
https://www.rem-ember.de/sonstiges/
Ich bleibe dran, an deinem KW.....
Gruß Guido
Re: Magirus-KW 12 der Berliner Feuerwehr
Verfasst: 08.02.2022, 09:16
von Jürgen Mischur
Hallo, Andreas!
Ich habe Deinen KW mal vom Vorbild- in den Modellbereich verschoben - so ist er näher bei seinen von Guido gebauten Geschwistern, denn Familien soll man ja nicht trennen.
Gruß, Jürgen
Re: Magirus-KW 12 der Berliner Feuerwehr
Verfasst: 08.02.2022, 09:21
von Jens Rugen
Wegen schwarzer Kotflügel vielleicht mal bei Bastian schauen.
Bzgl. Sägeschlitz, Übermaß aussägen und dann auf Passung feilen.
Re: Magirus-KW 12 der Berliner Feuerwehr
Verfasst: 18.03.2024, 10:28
von Jens Klose
Hallo Andreas,
was für ein Werk!
Ich hoffe du hälst uns hier weiterhin auf dem Laufenden!?
Gruß
Jens
Re: Magirus-KW 12 der Berliner Feuerwehr
Verfasst: 19.03.2024, 13:50
von Christian Tempelmann
Moin,
Stoßstange und Kotflügel wären ggfs. auch bei Kibri zu finden. Im Bausatz des FlKfz 3800 sind die richtigen Kotflügel vorne (die mit dem Kreuz) und auch eine Stoßstange mit Seilwinde enthalten.....die Seilwinde sogar in offener (also sichtbarer) Variante.
Das Original ist allerdings nur auf einem 6x4-Fahrgestell aufgebaut, einem 150 D 22 - Betonmischerfahrgestell.
22 to mit 150 PS aus dem F6L 714 ist ein wenig wie die Entdeckung der Langsamkeit....
Die Motorhaube in "langer" Ausführung ist vorbildkonform, auch wenn eigentlich die normale kurze Haube beim verwendeten 6-Zylinder gereicht hätte.
Aber sowohl Haube als auch Kotflügel vorne kommen. von der Jupiter-Version, 178, 195 oder 200 PS kamen halt aus dem längeren 8Zylinder.
Ich freue mich persönlich über eine weitere Modellumsetzung des Originals.....
Liegt bei mir auch noch - als Teilezusammenstellung - in einer Box und wartet - wie das 1:1-Original - auf einen Zusammenbau....
Gruß aus dem Norden
Christian