Ölspurbeseitigung in Wuppertal

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Ölspurbeseitigung in Wuppertal

Beitrag von Jens Klose »

Hallo!
Wolfgang Brang hat geschrieben:Im Original stelle ich es mir nicht unbedingt spassig vor mit einem solch riesigen hinteren Überhang durch die Stadt zu fahren.
Verfolgt man die Entwicklung der Wuppertaler ÖWSF auf Basis des Fahrzeugs von Schörling über das auf MB 1424 aufgebaute Fahrzeug von Schrader, so ist die von dir eingebrachte Anmerkung absolut richtig Wolfgang. Das ÖSF von Holzmann hat mit seinen Vorgängern nichts gemeinsames mehr. Nicht einmal die offizielle Bezeichnung, in der nun das "W" fehlt! Einzig der Einsatzzweck ist über alle drei Generationen und die Jahrzehnte identisch geblieben.
Eine kurze Info zu den einzelnen Fahrzeugen:

Das ÖWSF von Schörling war ja bekanntlich ein Prototyp, der seiner Zeit weit voraus war. Im Alltag bewährte es sich zwar insgesamt über all die Jahre seiner Dienstzeit, doch waren die Tankkapazitäten (Frischwasser, Reinigungszusatz und Schmutzwasser) in jeder Hinsicht zu klein!
Lange Ölspuren mussten ggf. nach einer Tankentleerung/Tankbefüllung mehrfach angefahren werden.

Diese Probleme traten beim ÖWSF von Schrader durch größere Tanks (ebenfalls Frischwasser, Reinigungszusatz und Schmutzwasser), die durch das größere Fahrgestell ermöglicht wurden, nicht mehr resp. nicht so schnell auf. Eine Handlanze sowie ein händisch zu bedienender Sauger ermöglichten es zudem, Ölverschmutzungen zu beseitigen, die nicht direkt mit dem nun deutlich größeren Fahrzeug angefahren werden konnten.

Das im Vergleich zu seinen Vorgängern nun wahrlich "gigantische" ÖSF von Holzmann ist speziell für das Wuppertaler Einsatzgebiet mit seinen immer wieder auftretenden kilometerlangen Öl- und Dieselspuren - verursacht bspw. durch Linienbusse, Müllwagen sowie LKW und Baumaschinen (auch auf den zu betreuenden Autobahnen) - beschafft worden! Zudem erfüllt es eine sehr wichtige Forderung der Beschaffer: Es verfügt nicht mehr über Reinigungszusätze. Es wird lediglich mit Wasser und extrem hohen Drücken von bis zu 2300 bar gearbeitet/gereinigt.
So ist es möglich, mit nur einem Beamten problemlos und sicher dieses häufige Einsatzszenario abzuarbeiten.
Für kleine Ölspuren in der Innenstadt und den Nebenstraßen ist dieses Fahrzeug konkret nicht gedacht und beschafft worden. Solche Einsatzstellen werden wie in ganz alten Zeiten (sprich in Wuppertal vor 1988 [Indienststellung des Prototyp von Schörling]) von der Besatzung des GW-ÖL abgearbeitet. Nach Bedarf mit Unterstützung des Umweltschutzzug der FF Wuppertal.

Während die ÖWSF von Schörling und von Schrader ihren Standort stets auf der Feuer- und Rettungswache 2 in Wuppertal Barmen hatten, erfolgte mit dem Fahrzeug von Holzmann aus Platzgründen eine Verlegung der Stationierung auf die Hauptfeuer- und Rettungswache nach Wuppertal Elberfeld. Inklusive der an diesem ÖSF ausgebildeten Stammbesatzung, da dieses große und komplex zu bedienende Fahrzeug nicht von allen FM (SB) besetzt wird.

Viele Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Ölspurbeseitigung in Wuppertal

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo ins Forum,

danke Jens, für Deine ausführliche Darstellung der Öl-Wehr Wuppertal. :P

Wieder hat das Forum dazu beigetragen den Horizont zu erweitern.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Christopher Töteberg
User
Beiträge: 695
Registriert: 07.09.2008, 17:59
Postleitzahl: 23562
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Ölspurbeseitigung in Wuppertal

Beitrag von Christopher Töteberg »

Moin,

auch ich möchte Jens für die ausführliche Erklärung ein Lob aussprechen. Hier geht es eben nicht „nur“ um Modellbau :wink:

Gruß Christopher
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Ölspurbeseitigung in Wuppertal

Beitrag von Stefan Buchen »

Vielen Dank an Jens für seine Ausführung zur Wuppertaler Thematik!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Ölspurbeseitigung in Wuppertal

Beitrag von Jens Klose »

Hallo zusammen,

freut mich, dass die Vorbildinformationen auf euer Interesse gestoßen sind.
Immer wieder sehr gerne! :wink:
Christopher Töteberg hat geschrieben:Hier geht es eben nicht „nur“ um Modellbau
Genau - diese Mischung zeichnet das Forum absolut aus! 8)

Beste Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Ölspurbeseitigung in Wuppertal

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo zusammen!

Der Jensemann hat das insgesamt gut zusammengefasst was sie BF-Seite betrifft. Da ich aber direkt im Geschehen war, einige Ergänzungen zur FF-Seite, leider muss ich Ihn aber etwas berichtigen :
Vorab: Von 1996 bis 2004 war ich Mitglied in der FF Wuppertal-Umweltschutzzug, welche aus dem ehem. ABC-Dienst hervorgegangen ist.
....Nach Bedarf mit Unterstützung des Umweltschutzzug der FF Wuppertal.....
Ja, das kann ich nur zu gut bestätigen. Immer, wenn das ÖWSF defekt war (nicht zu selten, und wenn es bekannt war, konnte man bei Nieselregen schon mal präventiv zur Wache laufen...), oder das ganze zu lang, in zu engen Straßen, oder es mehrere Spuren parallel im Stadtgebiet gab, dann waren wir auch immer dabei!

Ganz früher mit dem DMF (https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... 2494-03_aD), danach mit dem sog. GW-ABC ( ehem. LF8: https://www.wuppertal.de/rathaus-buerge ... 1be4ff.jpg ). Arbeitsgerät war der HD-Anhänger: https://www.wuppertal.de/rathaus-buerge ... dddb87.jpg , hier schon in der Ausbaustufe 2, war der HDS früher auf dem orangen Entgiftungsanhänger des ABC-Zugs montiert. Später war der HDS nicht mehr reparabel defekt und wurde gegen ein neues, stärkeres Gerät ersetzt: https://www.wuppertal.de/rathaus-buerge ... ee31e5.jpg Der Anhänger war eine Dauerleihgabe des früheren BBK, bzw. dessen Vorgänger. Er hatte unter der Pritsche einen Wassertank mit ca. 800L, damit war das Gespann recht mobil unterwegs (aber der Anhänger auch schwer!)
Das Zug-Fahrzeug wurde ersetzt durch einen "neuen" GW-Dekon: https://www.wuppertal.de/rathaus-buerge ... 19c3ef.jpg
Dieser GW war ein früherer LKW aus dem KatS, angeblich zugehörig der Wasseraufbereitung. Andere sagten, er kam vom Grünflächenamt. Egal: Das Fahrzeug war lange Jahre auch noch in grün lackiert!!! War immer spannend, wie der Bürger darauf reagierte, wenn ein "grünes" Feuerwehrauto ankam, und dann Ölspuren beseitigte...! Die Beladung war zu anfangs nur in Gitterboxen auf der Ladefläche und kein vernünftiger Zustand. Ich such mal Fotos raus...
Einige Kameraden (FF und BF) und ich federführend übernahmen dann die Planung und auch den Einbau von Regalen, er bekam eine rote Lackierung, vorne 2 ordentliche Blaulichter (damals noch gute Drehspiegel) und damals schon eine Heckwarneinrichtung mit den beiden Autobahnblitzern. https://www.wuppertal.de/rathaus-buerge ... fae999.jpg
Ich schied 2004 wegen Ortswechsel aus, bis 2012 musste der gute LKW weiter seinen Dienst verrichten.
Dann kam endlich ein Fahrzeug, von dem wir zu Beginn der 200xer Jahre nur geträumt haben: Das heutige Arbeitsgerät:
https://www.wuppertal.de/rathaus-buerge ... 03c1f7.jpg
Während die ÖWSF von Schörling und von Schrader ihren Standort stets auf der Feuer- und Rettungswache 2 in Wuppertal Barmen hatten
Das ist meiner Erinnerung nach leider nicht ganz korrekt. Zumindest zu meiner Zeit ab Ende 1996 war das ÖWSF zunächst auf der HFW an der August-Bebel-Straße. Der Mercedes wurde erst mit dem Neubau der Wache 2 in Heckinghausen dorthin verlegt. Auf der alten Wache 2 am Heidter Berg wäre dafür gar kein Platz gewesen.

Viele Grüße
Uli
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Ölspurbeseitigung in Wuppertal

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Uli,

herzlichen Dank für deine erstklassige Darstellung seitens der FF! 8)
Sehr erfreulich, dass du deine Freizeit extra dafür geopfert hast, um uns viele Jahre später in diesem Forum die internen Details zu erklären... :mrgreen: :wink:
Uli Vornhof hat geschrieben:...leider muss ich Ihn aber etwas berichtigen :
Nennen wir es sinnvolle Ergänzung. :wink:

Die Jahre, in denen das ÖWSF aus Platzgründen auf der Hauptwache stand, ehe die neue Wache 2 in Betrieb ging, hatte ich bewusst weggelassen. Ich hielt sie für nicht besonders relevant resp. interessant für einen sehr groben Bericht über diese Wuppertaler Fahrzeugtechnik.
Gleichwohl hast du natürlich vollkommen Recht.

Viele Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“