Partnerwehr: Irgendwo in Norwegen...
Verfasst: 29.10.2020, 13:35
Hallo,
nach dem ich 2018 einige Zeit über die Firma in einer deutschen Feuerwache in Norwegen Dienst tun durfte, reizte es mich mal ein wenig mit der Farbe Signalgelb zu experimentieren. (Lag vielleicht dran, dass die Kommunale Feuerwache (https://bos-fahrzeuge.info/wachen/41541 ... zfahrzeuge) einen hohen Gelbanteil hatte)
Auf jeden Fall, lange Rede kurzer Sinn, hier wieder eine Partnerfeuerwehr. Diesmal irgendwo in Norwegen verordnet. Da ich mitlerweile bereits mit einer anderen Farbe wieder hantiere, ist die Serie für mich abgeschlossen und daher poste ich sie hier zusammenhängend. Einzelne Fahrzeuge stelle ich nur der Vollständigkeit vor, auch wenn sie keine hohe Detailtreue etc vorweisen
Freue mich aber auf euer Feedback
Feuerwache 1

Bei der Feuerwache 1 handelt es sich um Kernstadtwache mit reinem Hauptamtlichen Personalansatz zudem ist hier die Verwaltung untergebracht
Löschfahrzeug 1-1

Der Wikinger wurde als Erstangreifer ein wenig mit Kleinteilen aufgehübscht
Tanklöschfahrzeug 1-4

Auch hier wurde der Herpa Tanklaster nur mit kleinen Zurüstteilen aufgewertet
Kommandowagen 1-9

Das Fahrzeug dient im Schwerpunkt als Poolfahrzeug der Verwaltung und hat eine reine Farbliche Behandlung erfahren
Feuerwache 2

Etwas ausserhalb in der Vorstadt gelegen befindet sich die Feuerwache 2. Hier ist neben einem Hauptamtlichen Anteil auch ein Parttimer Löschfahrzeug untergebracht (Kleiner Einwurf, in Norwegen haben einige Feuerwehrleute Bereitschaft, sie gehen ihren normalen Berufen nach, sind aber fest als Fahrzeugbesatzungen eingeteilt, bei einem Alarm werden sie direkt nach der Alarmierung wie Hauptamtliche Kräfte vergütet und vom Arbeitgeber "abgekauft")
Löschfahrzeug 2-1

Bei dem Löschfahrzeug handelt es sich um einen Merlaubausatz
Tanklöschfahrzeug 2-4

Es handelt sich dabei um einen Aufgehübschten Herpa Wechsellader mit Merlau Abrollbehälter. Dient auch bei Bedarf als Trägerfahrzeug für die Abrollbehälter des Zivilschutzes.
Löschfahrzeug 2-11

Für die Parttimer steht dieses Löschfahrzeug zur Verfügung. Das Modell lag bei mir schon länger rum und ließ sich irgendwie nicht in meine Deutsche Feuerwehr integrieren.
Kommandowagen 2-9

Für den Diensthabenden Führungsdienst dient dieser Kommandowagen, das Modell hatte ich vor einiger Zeit einmal in den USA erworben.
Gefahrgutanhänger 2

Für den Erstangriff bei Gefahrgutlagen dient dieser kleine Herpa Anhänger
Feuerwache 3

Als reine FF in einem weiteren Vorort fungiert die Feuerwache 3
Löschfahrzeug 3-11

Ein Herpa Sprinter wurde mit Kleinteilen aufgehübscht zu einer Art TSF mit HDL.
Tanklöschfahrzeug 3-14

Als Waldbrandlöschfahrzeug dient dieser Kibri Unimog in der FF
Quad

Sowohl die Feuerwache 3 als auch der Zivilschutz verfügen über Baugleiche Quads aus dem Hause Wiking
Feuerwache 4
Im Hafen und HeliPort sichert die Feuerwache 4 den hauptamtlichen Brandschutz
Löschfahrzeug 4-1

Das Roco FLF wurde ein wenig aufgehübscht
Zivilschutz
Der Zivilschutz ist am HeliPort im Hanger 14 untergebracht. Der ZS unterteilt sich in mehrere Fachdienste: Rettung, USAR, Wasserdienst, Elektro und Logistik
Fachdienst Rettung:

Der Fachdienst dient der schnellen umfangreichen technischen Hilfeleistung
Leichtes Rettungsfahrzeug 4-19

Der Busch Landrover dient dem schnellen Transport von Einsatzmodulen wie Höhenrettung oder Wasserrrettern.
Mittleres Rettungsfahrzeug 4-22

Das MRF dient der Umfangreichen technischen Rettung. Es handelt sich hierbei um ein Rietze LF 8 mit Preiseraufbau. Statt der Frontpumpe ist ein Preiser Stromerzeuger an der Stoßstange montiert.
Fachdienst Urban Search and Rescue

Der Fachdienst dient der schweren Technischen Hilfeleistung z.B. bei Gebäudeschäden oder Erdbewegungen
Schweres Rettungsfahrzeug 4-21

Das Modell wurde Farblich verändert und mit Kleinteilen bestückt.
Anhänger Einsatzgerüstsystem

Ein Roco-Anhänger aus dem Kirmessortiment wurde mit einem Preiser Gerüst und Rüstholz beladen
Schweres Rettungsfahrzeug 4-27


Für den Transport von schwerem Rettungsgerät sowie Erdbaugerät dient dieser Herpa Kipper mit Herpa Pritschenanhänger
Fachdienst Wasserdienst

Der Wasserdienst betreibt den SAR-Dienst auf den Wasserflächen.
Wasserrettungsfahrzeug 4-24

Das Wasserrettungsfahrzeug stammt von Herpa und ist mit zwei Containern (Tauchen und Ölschaden) beladen, die abgekrant werden können. Über den Ladekran lassen sich auch die Boote wassern und das Pontonsystem zusammenbauen.
Mehrzweck-Arbeitsboot

Von Wiking stammt dieses Mehrzweckarbeitsboot zum ziehen von Ölsperren oder zum Einsatz auf größeren Gewässern
Schlauchboot

Für kleinere Gewässer dient dieses Busch-Schlauchboot
Festrumpfboot:
Desweiteren steht noch dieses Kibri Boot zur Verfügung
Ponton

Zwei Kibri Halbpontons stehen dem Wasserdienst ebenfalls zur Verfügung, diese können zum Lasttransport verwendet werden.
Fachdienst Elektro

Für alle Aufgaben im Bereich Notstrom und Beleuchten steht der Fachdienst Elektro zur Verfügung
LKW 4-23

Dieser Rietze Dekon-P dient als Zug- und Materialfahrzeug des Fachdienstes
NEA 70kVA

Von Y-Modelle stammt diese 70 kVA Netzersatzanlag
NEA 175 kVA

und als großer Bruder steht diese 175er Anlage von Heico im Hangar.
Lichtmasten

Von Preiser stammen diese beiden Lichtmasten von Polyma
Fachdienst Logistik

Für die Unterstützenden Leistungen steht der Fachdienst Logistik bereit. Ich beschränke mich kurz auf die Vorstellung des Multifunktionslader geländegängig, da der Rest ja irgendwie Selbsterklären ist...
Multifunktionslader geländegängig

Von Wiking stammt der Fendt Frontlader, das Fahrzeug wurde ertüchtig um ggf. auch im Schlick oder Tiefwasser die verschiedenen Boote ins Wasser ziehen zu können. Dazu können mit den Anbaugeräten Erd- oder Verladearbeiten durchgeführt werden.
Ich hoffe meine kleine Übersicht hat gefallen
Gruß
Daniel
nach dem ich 2018 einige Zeit über die Firma in einer deutschen Feuerwache in Norwegen Dienst tun durfte, reizte es mich mal ein wenig mit der Farbe Signalgelb zu experimentieren. (Lag vielleicht dran, dass die Kommunale Feuerwache (https://bos-fahrzeuge.info/wachen/41541 ... zfahrzeuge) einen hohen Gelbanteil hatte)
Auf jeden Fall, lange Rede kurzer Sinn, hier wieder eine Partnerfeuerwehr. Diesmal irgendwo in Norwegen verordnet. Da ich mitlerweile bereits mit einer anderen Farbe wieder hantiere, ist die Serie für mich abgeschlossen und daher poste ich sie hier zusammenhängend. Einzelne Fahrzeuge stelle ich nur der Vollständigkeit vor, auch wenn sie keine hohe Detailtreue etc vorweisen
Freue mich aber auf euer Feedback
Feuerwache 1

Bei der Feuerwache 1 handelt es sich um Kernstadtwache mit reinem Hauptamtlichen Personalansatz zudem ist hier die Verwaltung untergebracht
Löschfahrzeug 1-1


Der Wikinger wurde als Erstangreifer ein wenig mit Kleinteilen aufgehübscht
Tanklöschfahrzeug 1-4


Auch hier wurde der Herpa Tanklaster nur mit kleinen Zurüstteilen aufgewertet
Kommandowagen 1-9


Das Fahrzeug dient im Schwerpunkt als Poolfahrzeug der Verwaltung und hat eine reine Farbliche Behandlung erfahren
Feuerwache 2

Etwas ausserhalb in der Vorstadt gelegen befindet sich die Feuerwache 2. Hier ist neben einem Hauptamtlichen Anteil auch ein Parttimer Löschfahrzeug untergebracht (Kleiner Einwurf, in Norwegen haben einige Feuerwehrleute Bereitschaft, sie gehen ihren normalen Berufen nach, sind aber fest als Fahrzeugbesatzungen eingeteilt, bei einem Alarm werden sie direkt nach der Alarmierung wie Hauptamtliche Kräfte vergütet und vom Arbeitgeber "abgekauft")
Löschfahrzeug 2-1


Bei dem Löschfahrzeug handelt es sich um einen Merlaubausatz
Tanklöschfahrzeug 2-4


Es handelt sich dabei um einen Aufgehübschten Herpa Wechsellader mit Merlau Abrollbehälter. Dient auch bei Bedarf als Trägerfahrzeug für die Abrollbehälter des Zivilschutzes.
Löschfahrzeug 2-11


Für die Parttimer steht dieses Löschfahrzeug zur Verfügung. Das Modell lag bei mir schon länger rum und ließ sich irgendwie nicht in meine Deutsche Feuerwehr integrieren.
Kommandowagen 2-9


Für den Diensthabenden Führungsdienst dient dieser Kommandowagen, das Modell hatte ich vor einiger Zeit einmal in den USA erworben.
Gefahrgutanhänger 2


Für den Erstangriff bei Gefahrgutlagen dient dieser kleine Herpa Anhänger
Feuerwache 3

Als reine FF in einem weiteren Vorort fungiert die Feuerwache 3
Löschfahrzeug 3-11


Ein Herpa Sprinter wurde mit Kleinteilen aufgehübscht zu einer Art TSF mit HDL.
Tanklöschfahrzeug 3-14


Als Waldbrandlöschfahrzeug dient dieser Kibri Unimog in der FF
Quad

Sowohl die Feuerwache 3 als auch der Zivilschutz verfügen über Baugleiche Quads aus dem Hause Wiking
Feuerwache 4
Im Hafen und HeliPort sichert die Feuerwache 4 den hauptamtlichen Brandschutz
Löschfahrzeug 4-1


Das Roco FLF wurde ein wenig aufgehübscht
Zivilschutz
Der Zivilschutz ist am HeliPort im Hanger 14 untergebracht. Der ZS unterteilt sich in mehrere Fachdienste: Rettung, USAR, Wasserdienst, Elektro und Logistik
Fachdienst Rettung:

Der Fachdienst dient der schnellen umfangreichen technischen Hilfeleistung
Leichtes Rettungsfahrzeug 4-19


Der Busch Landrover dient dem schnellen Transport von Einsatzmodulen wie Höhenrettung oder Wasserrrettern.
Mittleres Rettungsfahrzeug 4-22


Das MRF dient der Umfangreichen technischen Rettung. Es handelt sich hierbei um ein Rietze LF 8 mit Preiseraufbau. Statt der Frontpumpe ist ein Preiser Stromerzeuger an der Stoßstange montiert.
Fachdienst Urban Search and Rescue

Der Fachdienst dient der schweren Technischen Hilfeleistung z.B. bei Gebäudeschäden oder Erdbewegungen
Schweres Rettungsfahrzeug 4-21


Das Modell wurde Farblich verändert und mit Kleinteilen bestückt.
Anhänger Einsatzgerüstsystem


Ein Roco-Anhänger aus dem Kirmessortiment wurde mit einem Preiser Gerüst und Rüstholz beladen
Schweres Rettungsfahrzeug 4-27


Für den Transport von schwerem Rettungsgerät sowie Erdbaugerät dient dieser Herpa Kipper mit Herpa Pritschenanhänger
Fachdienst Wasserdienst

Der Wasserdienst betreibt den SAR-Dienst auf den Wasserflächen.
Wasserrettungsfahrzeug 4-24


Das Wasserrettungsfahrzeug stammt von Herpa und ist mit zwei Containern (Tauchen und Ölschaden) beladen, die abgekrant werden können. Über den Ladekran lassen sich auch die Boote wassern und das Pontonsystem zusammenbauen.
Mehrzweck-Arbeitsboot


Von Wiking stammt dieses Mehrzweckarbeitsboot zum ziehen von Ölsperren oder zum Einsatz auf größeren Gewässern
Schlauchboot


Für kleinere Gewässer dient dieses Busch-Schlauchboot
Festrumpfboot:


Desweiteren steht noch dieses Kibri Boot zur Verfügung
Ponton


Zwei Kibri Halbpontons stehen dem Wasserdienst ebenfalls zur Verfügung, diese können zum Lasttransport verwendet werden.
Fachdienst Elektro

Für alle Aufgaben im Bereich Notstrom und Beleuchten steht der Fachdienst Elektro zur Verfügung
LKW 4-23


Dieser Rietze Dekon-P dient als Zug- und Materialfahrzeug des Fachdienstes
NEA 70kVA


Von Y-Modelle stammt diese 70 kVA Netzersatzanlag
NEA 175 kVA


und als großer Bruder steht diese 175er Anlage von Heico im Hangar.
Lichtmasten

Von Preiser stammen diese beiden Lichtmasten von Polyma
Fachdienst Logistik

Für die Unterstützenden Leistungen steht der Fachdienst Logistik bereit. Ich beschränke mich kurz auf die Vorstellung des Multifunktionslader geländegängig, da der Rest ja irgendwie Selbsterklären ist...
Multifunktionslader geländegängig


Von Wiking stammt der Fendt Frontlader, das Fahrzeug wurde ertüchtig um ggf. auch im Schlick oder Tiefwasser die verschiedenen Boote ins Wasser ziehen zu können. Dazu können mit den Anbaugeräten Erd- oder Verladearbeiten durchgeführt werden.
Ich hoffe meine kleine Übersicht hat gefallen

Gruß
Daniel