Hallo Steffen,
mit Uli Vornhof hatte sich gerade einer der Mitforisten Deiner erbarmt, aber ich ergänze mal einfach aus meiner Sicht ...
Zunächst einmal stimme ich Uli in seiner positiven Einschätzung der Roco-Umsetzung zu.
Das Wiking-Modell habe ich mir nicht zugelegt, kann es also nur anhand der im Netz verfügbaren Fotos beurteilen.
Da Du, Steffen, vom Vorbild eines MTFs sprachst, vermute ich die Kleinbus-Variante als geeignete Modellbasis.
Da stört mich am Wiking-Modell, dass die B-, C- und D-Säulen für die Kleinbus-Varianten relativ dick ausgefallen sind und dadurch die resultierenden Fensterflächen im Vergleich mit dem Vorbild zu klein sind. Besonders auffällig wird diese Diskrepanz bei der von Wiking angebotenen "Samba-Bus"-Variante (die Bezeichnung bleibt natürlich offiziell dem VW Bus vorbehalten ...). Hier mal ein Link zum Vorbild:
https://autoclassic.de/portraet/ford-ta ... t1-aber-ja
Allerdings scheint mir beim Wiking-Modell des Transit die untere Fensterlinie auch insgesamt etwas zu hoch angesetzt (und die Seitenfensterfläche entsprechend zu klein). Roco hat das meines Erachtens besser gelöst, sodass der Charakter mit der (besonders im Vergleich mit dem zeitgenössischen VW Bus) großzügigen Seitenverglasung besser zur Geltung kommt. 100%ig ist das beim Roco-Modell aber auch nicht.
Bei Betrachtung der Kastenwagen- oder Halbbus-Variante von Wiking fällt dieser Nachteil weniger ins Gewicht. Der Halbbus (wie er z.B. für TSF Verwendung fand) hatte beim Vorbild rechtsseitig offenbar serienmäßig ein Schiebefenster hinter der B-Säule, und das hat tatsächlich eine kleinere Fensterfläche als die "feste" Seitenscheibe. Zum Vergleich zwei Links zu Vorbildfotos
https://www.alt-ford-freunde.de/sonderk ... -1000-bus/
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/227222
Hinzu kommt beim Wiking-Modell die Zweiteilung der Karosserie, die werksseitig eine Zweifarblackierung am Modell vereinfacht, aber fast zwangsläufig einen kleinen Spalt oberhalb des gesickten Schwellerbereichs und der Radläufe erzeugt.
Apropos Radläufe: Sowohl Roco als auch Wiking haben sich offenbar an der "mittleren" Baugeneration bis etwa 1960 orientiert. Ab 1961 (zumindest laut Angaben im Buch "Lieferwagen, Transporter, Kleinbusse" von Oswald) wurden die vorderen Radläufe größer und runder, die "Sichel" zwischen Radlauf und Unterkante der vorderen Tür entsprechend schmaler. Die in Griffmulden versenkten vorderen Türgriffe haben beide Modelle; beim Vorbild wurden diese ca. 1955 eingeführt.
Auf der Haben-Seite kann das Wiking-Modell etwas zierlichere vordere und hintere Stoßfänger verbuchen, die dem Vorbild m.E. näher kommen.
Mein persönliches Fazit: Das Wiking-Modell trifft den Vorbild-Charakter schon recht gut (und ist mit dem frühen Wiking-Modell oder seinem Eko-Plagiat nicht mehr vergleichbar), das Roco-Modell hat aber beim Gesamteindruck für mich die Nase vorn. Was auch an der simplen Ausführungsform ohne Bedruckungs-/Lackierungsorgien liegen mag, die auch als Eindruck vom Vorbild zurückbleibt.
P.S. Wie maßstabsgetreu beide Modelle sind, vermag ich nicht zu sagen. Wie gesagt, das Wiking-Modell liegt mir physisch nicht vor. Hier aber noch ein Link zu einer Maßzeichnung des Vorbilds:
https://drawingdatabase.com/ford-taunus-transit-1962/
sowie ein Überblick über die Ausführungsvarianten und Modellgenerationen des Transit:
https://www.welt.de/motor/article118783 ... -Auto.html
Schönes Wochenende und lass uns von Deiner Entscheidung (und Umsetzung als MTF) wissen ...
Axel