Hallo Kollegen,
da BOS-Fahrzeuge ja derzeit offline ist, kann ich nicht schauen, ob dort was dazu stünde.
Deshalb die Frage an Euch: Kennt zufällig jemand den Radstand dieser Unimogs, z.B. https://feuerwehr-stuttgart.de/index.ph ... le_id=1260 (oder https://files.bos-fahrzeuge.info/vehicl ... -large.jpg - in Aachen nennt sich das übrigens TLF 3000-01 https://files.bos-fahrzeuge.info/vehicl ... -large.jpg)? Ich bin unschlüssig, ob das 3850 mm oder 3700 mm sind. Der Unterschied in H0 wäre nicht groß, aber durchaus relevant.
Und schon wird's lustig - Nachtrag:
Hab eben diesen Unimog in den ebay-Kleinanzeigen gefunden https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 7-276-3922 , da wird der Radstand mit 3700 mm angegeben.
Ich habe schon mit einem (möglichen) Modell angefangen und mich sinnigerweise für 3850 mm entschieden, da sitzen dann aber die hinteren Kotflügel zwangsläufig einen Tick zu weit hinten (Aufbau Herpa, dazu auch die Kotflügel, leicht modifiziert), ungefähr genau so, wie beim besagten Kleinanzeigen-Unimog mit dem offenbar kürzenen Radstand - ich bin verwirrt...
Radstand der Unimog-TLF 8/18?
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Radstand der Unimog-TLF 8/18?
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Radstand der Unimog-TLF 8/18 von Bachert oder Ziegler?
Hallo,
der U 1300 L sollte immer 3.250 (Roco TLF 8, Bundeswehr 2 t gl) oder 3.700 mm Radstand haben (wie die abgebildeten TLF 8/18). Ich habe es jetzt gerade aber nicht nachrecherchiert. 3.850 mm Radstand - aus dem Kopf keine Anhnung, aber vielleicht eher erst ab U 3000/4000/5000?
Gruß Daniel
der U 1300 L sollte immer 3.250 (Roco TLF 8, Bundeswehr 2 t gl) oder 3.700 mm Radstand haben (wie die abgebildeten TLF 8/18). Ich habe es jetzt gerade aber nicht nachrecherchiert. 3.850 mm Radstand - aus dem Kopf keine Anhnung, aber vielleicht eher erst ab U 3000/4000/5000?
Gruß Daniel
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Radstand der Unimog-TLF 8/18 von Bachert oder Ziegler?
Vor einer Weile schon hatte ich versucht, nach dem richtigen Radstand zu suchen, gefunden hatte ich allerdings nichts genaues, nur verschiedenste "Blaupausen" mit allen möglichen Radständen, die aber nur selten spezifischen Fahrzeugen zugeordnet waren. Durch einfaches Ausprobieren blieben dann die beiden genannten übrig, eine Festlegung war aber anhand der Fahrzeugfotos im Vergleich zum Modell nicht möglich.
Aber nun also doch die 3700 mm - war ja nicht anders zu erwarten, ich muss damit noch mal nahezu komplett neu anfangen (es war 50 zu 50 und das Ergebnis wie bei mir üblich...), dieses Jahr wird also wieder nichts mit einem FW-Modellumbau für mich.
Wie auch immer, ich habe jetzt wenigstens Gewissheit, auch wenn ich so ein Vorbild gar nicht mal sklavisch nachbauen wollte.
Auf jeden Fall vielen Dank für die schnelle Antwort und Info, Daniel!
Aber nun also doch die 3700 mm - war ja nicht anders zu erwarten, ich muss damit noch mal nahezu komplett neu anfangen (es war 50 zu 50 und das Ergebnis wie bei mir üblich...), dieses Jahr wird also wieder nichts mit einem FW-Modellumbau für mich.
Wie auch immer, ich habe jetzt wenigstens Gewissheit, auch wenn ich so ein Vorbild gar nicht mal sklavisch nachbauen wollte.
Auf jeden Fall vielen Dank für die schnelle Antwort und Info, Daniel!

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Radstand der Unimog-TLF 8/18 von Bachert oder Ziegler?
Also, meines Wissens nach hat der in der Feuerwehr klassisch und häufig verwendete U1300(L) grundsätzlich einen Radstand von 3250 mm. Fand also in den TLF 8, RW-Bund usw. Verwendung. Die längere Version des 1300(L) hatte dann den Radstand von 3.700 mm, wie ja auch der Daniel Ruhland schon geschrieben hat. Die 3.700er Version dürfte dann tatsächlich auf die für die von Dir skizzierten TLF zutreffen! Vielfach auch TLF 8/24 o.ä. genannt, weil sie einfach ein TLF 8 mit 2.400 l Löschwassertank waren und somit 400 bis 600 l mehr als die genormten TLF 8/18 & TLF 8 (W) aufwiesen. Das machte den längeren Aufbau und damit Radstand erforderlich und ich glaube auch, dass bei dieser Art die damals magische Grenze von 7,49t überschritten wurde.
Die 3.850 mm Radstand kamen glaube ich bei den U2450, evtl. auch schon ab 1550L,zum Einsatz. Ab der der U5000er Reihe galten die 3850 mm als Standard und m.W. auch als einzig verfügbare Länge. Ausnahme war die U3000er-Serie, die aber ja nicht so furchtbar häufig den Weg in die Feuerwehr fand.
Die aktuelle Baureihe der U5023 (4023) hat ebenfalls weiterhin diesen Radstand von 3.850 mm. Ich meine, auch hier ist ein anderer, insbesondere kürzerer, Radstand nicht darstellbar aufgrund der Euro6-Norm.
Die 3.850 mm Radstand kamen glaube ich bei den U2450, evtl. auch schon ab 1550L,zum Einsatz. Ab der der U5000er Reihe galten die 3850 mm als Standard und m.W. auch als einzig verfügbare Länge. Ausnahme war die U3000er-Serie, die aber ja nicht so furchtbar häufig den Weg in die Feuerwehr fand.
Die aktuelle Baureihe der U5023 (4023) hat ebenfalls weiterhin diesen Radstand von 3.850 mm. Ich meine, auch hier ist ein anderer, insbesondere kürzerer, Radstand nicht darstellbar aufgrund der Euro6-Norm.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Radstand der Unimog-TLF 8/18 Bachert, Schlingmann, Ziegler?
Ah ja, so langsam steige ich auch durch - mehr oder weniger.
"Mein" 3850er Fahrgestell stammt von einer Skizze zu einem großen "Camper/Expeditionsfahrzeug", hab die Zeichnung im Netz gerade wiedergefunden; das Fahrzeug wird da mit Unimog U2150L38/U2450L38 angegeben, das ist dann doch deutlich eine Nummer größer als ein 1300L, auch wenn das optisch in der Skizze nur schwer zu unterscheiden ist.
Übrigens habe ich den von Jürgen (?) geänderten Thementitel selber noch um Schlingmann ergänzt, das Fahrzeug aus den Kleinanzeigen hat nämlich einen solchen Aufbau (siehe auch https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw ... A/$_57.jpg + https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=5F20AF0A und https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=5F1DFFAB ). Solingen hat den gleichen Aufbau auf einem U1500L, gemessen an den hinteren Kotflügeln hat der den gleichen Radstand wie der 1300L: https://feuerwehr-solingen.hpage.com/15-21-1.html.
Mit diesen beiden Fahrzeugen hat sich mein kleines, vermeintlich schnelles Zwischendurch-Projekt von Ziegler zu Schlingmann verschoben, denn das scheint auch der Herpa-Aufbau zu sein, was ich bisher geistig beharrlich ignoriert habe, weiß der Geier...
Aber es wird damit wenigstens nicht das totale Fantasiefahrzeug. Wobei hier wie gesagt optisch die Hinterachse samt Kotflügel weiter hinten liegen als bei Ziegler, was beim Modell momentan meinem 3850 mm Radstand entspräche; das bereitet mir noch arges Kopfzerbrechen!
Ist der Schlingmann Aufbau demnach so deutlich kürzer/kleiner als der von Ziegler? Na ja, das wäre aber wieder ein eigenes Thema...
"Mein" 3850er Fahrgestell stammt von einer Skizze zu einem großen "Camper/Expeditionsfahrzeug", hab die Zeichnung im Netz gerade wiedergefunden; das Fahrzeug wird da mit Unimog U2150L38/U2450L38 angegeben, das ist dann doch deutlich eine Nummer größer als ein 1300L, auch wenn das optisch in der Skizze nur schwer zu unterscheiden ist.
Übrigens habe ich den von Jürgen (?) geänderten Thementitel selber noch um Schlingmann ergänzt, das Fahrzeug aus den Kleinanzeigen hat nämlich einen solchen Aufbau (siehe auch https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw ... A/$_57.jpg + https://scontent-frx5-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=5F20AF0A und https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=5F1DFFAB ). Solingen hat den gleichen Aufbau auf einem U1500L, gemessen an den hinteren Kotflügeln hat der den gleichen Radstand wie der 1300L: https://feuerwehr-solingen.hpage.com/15-21-1.html.
Mit diesen beiden Fahrzeugen hat sich mein kleines, vermeintlich schnelles Zwischendurch-Projekt von Ziegler zu Schlingmann verschoben, denn das scheint auch der Herpa-Aufbau zu sein, was ich bisher geistig beharrlich ignoriert habe, weiß der Geier...

Ist der Schlingmann Aufbau demnach so deutlich kürzer/kleiner als der von Ziegler? Na ja, das wäre aber wieder ein eigenes Thema...
Viele Grüße -
Ralf
Ralf