Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Schon lange wollte ich mal einen Löschpanzer bauen. Ein entsprechendes Vorbild gab es unter anderem auf dem US-Truppenübungsplatz Grafenwöhr in mehreren Exemplaren. Die ehemaligen Transportpanzer vom Typ M 548 A 3 wurden von der dortigen Feuerwehr mittels einer TS 8/8 und eines 5000 l-Tanks selbst umgebaut und jahrelang für Wald- und Flächenbrände genutzt.

Basis ist das alte Roco-Modell, das aber wohl einen älteren Typ des M 548 darstellt. Dieser hatte höhere Bordwände und einige andere Unterschiede. Zudem war der obere Teil der Kabine mit Faltverdeck abnehmbar gestaltet. Mein Vorbild hat allerdings ein festes Oberteil, so das ich mir Gedanken machen musste wie ich die Inneneinrichtung und Fenster nach dem lackieren sauber in die Kabine rein bekomme.

Aus dem ganzen resultierte dann leider, das vom Basismodell nicht so viel übrigblieb, so viel zum Thema mal eben was nettes umbauen….. Neue niedrigere Bordwände und die selbstgebaute Kabine waren nicht das größte Problem. Die Inneneinrichtung wurde so gelöst das ich die Bodenplatte vorne zwischen den Ketten ausgeschnitten habe. Darin konnten dann später zwei L-förmige Platten (Boden und Heck der Inneneinrichtung) mit jeweils einer Sitzbank und einem Steuerknüppel auf dem linken Teil von unten hineinmanövriert werden. In einem Stück funktionierte dies nicht, da die Ketten den Platz in der Breite beschränkten.

Durch den Wegfall des Kettenschutzes im oberen Bereich der Ketten mussten letztere oben auch noch mal durch Kettenteile eines weiteren Modells ergänzt werden, da beim Roco-Modell die Ketten oben nicht vollständig nachgebildet wurden. Hierfür musste dann ein gebrauchtes Teil herhalten.

Der Tank war dann schon wieder Standard. Die TS musste ich allerdings auch weitestgehend selbst bauen, da die Wiking-Fox TS „natürlich“ auch wieder anders aussieht. Etwas Präzision erforderte dann noch der Schutzkäfig und die Plattform. Der Käfig wurde an die Stoßstange angebaut. Diese habe ich mit zwei rückwärtigen Zapfen vorne einsteckbar gemacht.

Das ganze wurde dann Seidenmatt lackiert. Die Stellen auf die Decals kamen wurden danach mit Klarlack Glänzend und nach dem aufbringen derselben das ganze Modell noch einmal komplett in Klar Matt lackiert. Vor der Mattlackierung hatte ich das Modell noch mit Pulverfarben verschmutzt, was aber durch den matten Klarlack wieder zunichte gemacht wurde. Also musste ich dies danach noch einmal neu machen.

Um das Modell danach nicht wieder anfassen zu müssen und die Verschmutzungen wieder zu verschmieren habe ich mir aus einer stabilen Plastikplatte und Gips eine Bodenplatte gebaut. So nebenbei ist dies mein erstes Modell, was nicht sauber, bzw. Fabrikneu gebaut wurde. Das Verschmutzen mit Rost und „Dreck“ hat dabei wirklich Spaß gemacht….

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Löschpanzer US Army Grafenwöhr

Beitrag von Klaus Fischer »

Schlichtweg der Wahnsinn - was soll man sonst noch dazu schreiben ???
Die Idee mit der Verschmutzung finde ich gut, denn ich glaube kaum, dass der pünktlich am Waschtag (bei vielen Wehren jeden Freitag Vormittag) auf Hochglanz gebracht werden würde.
Zudem hatte ich bei meinem Besuch bei der Army-Feuerwehr vor sehr vielen Jahren nicht den Eindruck, dass es für den Löschpanzer einen Hallenstellplatz oder sonstigen wettergeschützten Platz gäbe.
Gruß klaus
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

selbst wenn die Bildervergrößerung im Moment nicht funktioniert, geben doch auch die kleinen Vorschaubilder einen Eindruck von diesem Modellbauglanzlicht(auch wenn es matt lackiert ist :) ). Wieder eine beeindruckende Arbeit von dir, diesmal auch in ganz neuen Teilgebieten des Modellbaus. Bei einer verschmutzen Darstellung eines Modells müsste ich wahrscheinlich auch erstmal Lehrgeld zahlen. Ich freue mich auf die Zeit, wenn man die Bilder bei DU wieder groß sehen kann.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Dirk,

willkommen im Klub. :!: :!: Endlich mal einer der es auch zugibt, das Verschmutzen auch Spaß machen kann.
Das Modell ist wie immer Klasse umgesetzt. Die Ausführung mal wieder in der gewohnten Form, einfach Spitze.

Auch ein Panzer kann eben begeistern. :P :P

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)

P.S. schade das wir uns in Dortmund nicht sehen können
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Dirk,

einfach genial geworden! 8) :D

Gruß
Thorsten
Klaus Dieter Knopp
User
Beiträge: 217
Registriert: 12.08.2013, 16:41
Postleitzahl: 40724
Land: Deutschland
Wohnort: Hilden

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Klaus Dieter Knopp »

Hallo Dirk,

wieder hast du ein klasse Modell gezaubert.

VG
Klaus
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dieses directupload ist nur noch zum K......n! :evil: Dass sogar frisch hochgeladene Bilder angeblich "leider nicht gefunden" werden ist schon ein starkes Stück! :?

Aber bis die Kiste wieder läuft (was hoffentlich noch passieren wird) kann man sich Dirks Bilder zwar pixelig aber immerhin etwas größer betrachten: Einfach den Widergabefaktor im Browser (z.B. Firefox) auf 300% schrauben. Dann sieht man wenigstens etwas mehr von dem schönen Modell! :idea:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Marc Dörrich »

Ja, k**** mich auch an. Stell mir die Frage ob es sich überhaupt lohnt meine verlorenen Bilder neu zu machen, wenn die Seite so unzuverlässig ist....Beim Thema eigener Webspace bin ich leider noch unschlüssig....

Würde mir gerne Dirks Panzer auch gerne ansehen und schaue jeden Tag ob die Bilder funktionieren! :mrgreen:

Der Zoom auf 300% ist leider auch nicht das gelbe vom Ei... :(
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Lasst uns bitte Dirks tollen Modell-Thread nicht mit dem directupload-S.......ß zerreden! :? Nur ein kurzer Tipp noch: Abload ist offensichtlich der momentan zuverlässigste Bilderhoster - und gegen eine kleine Spende sogar komplett werbefrei.

Ende der Durchsage! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Dirk,

schade das man Deine Bilder nicht in der gewohnten Form sehen kann. :evil: :evil:

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hallo Dirk,
Gratulation, extrem ansprechend Deine Evergreen-Spezialfingerübung!
Beste Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Dirk!

Es macht immer wieder Spaß Deine Modelle zu betrachten da einem immer wieder etwas anderes ins Auge fällt!
Das ist Modellbau wie er mir gefällt!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Dirk Wieczorek »

So, hab den ganzen Krempel jetzt mal neu auf abload hochgeladen. Das klappt wenigstens. Nervig.... :evil:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Aaaah, wie schön! Endlich seh' ich was! :wink:

Vielen Dank für die Mühe, Dirk - also die mit dem Modell :D und die mit dem blöden directupload :? )!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Löschpanzer der US Army Grafenwöhr

Beitrag von Uli Vornhof »

Klasse Modell Dirk,

In Grafenwöhr gab es davor auch schon umgebaute Panzer für Löschzwecke!
Klasse Scratchbau! Denn viel vom Originalmodell hast du ja nicht verwendet! 8)

Gruß aus D
Uli
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“