Basis ist das alte Roco-Modell, das aber wohl einen älteren Typ des M 548 darstellt. Dieser hatte höhere Bordwände und einige andere Unterschiede. Zudem war der obere Teil der Kabine mit Faltverdeck abnehmbar gestaltet. Mein Vorbild hat allerdings ein festes Oberteil, so das ich mir Gedanken machen musste wie ich die Inneneinrichtung und Fenster nach dem lackieren sauber in die Kabine rein bekomme.
Aus dem ganzen resultierte dann leider, das vom Basismodell nicht so viel übrigblieb, so viel zum Thema mal eben was nettes umbauen….. Neue niedrigere Bordwände und die selbstgebaute Kabine waren nicht das größte Problem. Die Inneneinrichtung wurde so gelöst das ich die Bodenplatte vorne zwischen den Ketten ausgeschnitten habe. Darin konnten dann später zwei L-förmige Platten (Boden und Heck der Inneneinrichtung) mit jeweils einer Sitzbank und einem Steuerknüppel auf dem linken Teil von unten hineinmanövriert werden. In einem Stück funktionierte dies nicht, da die Ketten den Platz in der Breite beschränkten.
Durch den Wegfall des Kettenschutzes im oberen Bereich der Ketten mussten letztere oben auch noch mal durch Kettenteile eines weiteren Modells ergänzt werden, da beim Roco-Modell die Ketten oben nicht vollständig nachgebildet wurden. Hierfür musste dann ein gebrauchtes Teil herhalten.
Der Tank war dann schon wieder Standard. Die TS musste ich allerdings auch weitestgehend selbst bauen, da die Wiking-Fox TS „natürlich“ auch wieder anders aussieht. Etwas Präzision erforderte dann noch der Schutzkäfig und die Plattform. Der Käfig wurde an die Stoßstange angebaut. Diese habe ich mit zwei rückwärtigen Zapfen vorne einsteckbar gemacht.
Das ganze wurde dann Seidenmatt lackiert. Die Stellen auf die Decals kamen wurden danach mit Klarlack Glänzend und nach dem aufbringen derselben das ganze Modell noch einmal komplett in Klar Matt lackiert. Vor der Mattlackierung hatte ich das Modell noch mit Pulverfarben verschmutzt, was aber durch den matten Klarlack wieder zunichte gemacht wurde. Also musste ich dies danach noch einmal neu machen.
Um das Modell danach nicht wieder anfassen zu müssen und die Verschmutzungen wieder zu verschmieren habe ich mir aus einer stabilen Plastikplatte und Gips eine Bodenplatte gebaut. So nebenbei ist dies mein erstes Modell, was nicht sauber, bzw. Fabrikneu gebaut wurde. Das Verschmutzen mit Rost und „Dreck“ hat dabei wirklich Spaß gemacht….











