Seite 1 von 6
* Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter seit 1945
Verfasst: 07.06.2009, 19:18
von Jürgen Mischur
Und hier ist nun das Nordstadt-Modell mit der absolut unschlagbar kürzesten Bauzeit:
Kaufen, auspacken, Teile suchen und montieren, Decals drauf - fertig! Alles an einem Nachmittag....
Der
KDW 1 des Ltd. BD (auch "Chefauto" genannt); ein MB 220, Bj. 1954, vormals Dienstwagen des Oberbürgermeisters, ab 1958 der Branddirektion als Kommandowagen zugeteilt und das erste Fahrzeug der Feuerwehr mit "neuen" Kennzeichen!
Wie ich bereits seit vielen Jahren immer wieder sage: "Sind wir froh, daß die Industrie keine perfekten Modelle baut! Denn sobald das passiert, müssten wir uns ein neues Hobby suchen!" Und dieses Modell von Brekina/Starmada ist schon verdammt nah dran....
Außer fünf Decals, einem kleinen Außenspiegel, zwei Kennzeichen, der RKL auf schwarzem Sockel und einer Funkantenne waren weder Zubehörteile noch Umbauarbeiten nötig!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen

Re: Dienstwagen der Amtsleiter, 1945 - 20xx
Verfasst: 11.06.2009, 12:57
von Marc Dörrich
Fein fein.... Die Decals und die Kennzeichen machen sich aber gut!
Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960
Verfasst: 11.06.2009, 12:58
von Detlev Heuse
Na das ist doch ein wunderschöner Oldie.
Gefällt mir sehr gut.Sieht alles wunderbar stimmig aus.
Gruß Detlev
Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960
Verfasst: 11.06.2009, 13:54
von Steffen Naggert
Hey Jürgen,
sehr schön geworden, der Dienstwagen vom Cheffe! Es muss ja nicht immer rot und ein Atego sein
Gruß Steffen
Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960
Verfasst: 11.06.2009, 15:39
von Alfons Popp
Sehr schönes, stimmiges Modell! Die Branddirektion Stuttgart hatte auch mal einen schwarzen Chefwagen, allerdings auf Mercedes 220 (Heckflosser), von dem gab es auch ein Brekina-Modell (kennst du sicher!). Gefällt mir, auch die Geschichte mit der "Zweitverwertung"...

Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960
Verfasst: 11.06.2009, 15:43
von Guido Brandt
Na- herzlichen Glückwunsch........ da hat der Feuerwehr Cheffe aber wirklich Glück gehabt einen so netten OB und auch noch einen so guten "Restaurator" abbekommen zu haben.
Wie ersichtlich hat sein Fahrer den Wagen auch ohne jegliche Blessuren durch den Nordstadt Verkehr bringen können. Was passieren kann wenn der Boss mal selber "das Steuer in die Hand nimmt" musste sein Amtskollege 1958 leider am eigenen Leibe erfahren (im wahrsten Sinne..).
schöne Vorlage - und noch besser Umgesetzt!
Gruß Guido
Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960
Verfasst: 11.06.2009, 18:57
von Uli Vornhof
Sehr schick! Ein wirklich edel aussehendes Modell!
Da bekomm ich dann schon wieder Lust auf meine Oldtimer! Soll ich jetzt doch schnell nen Hauber anfangen?

Ideen hätte ich genug!

Uli
Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960
Verfasst: 11.06.2009, 19:38
von Ulrich Niehoff
Hallo Jürgen,
da Brekina/Starmada noch einige von Daimlers Besten vorhat, kannst du ja noch einige Generationen Nordstädter Branddirektoren mit Chefwagen versorgen. Auch wenn die Modelle nahezu perfekt sind, irgend eine Kleinigkeit wird sich doch immer finden lassen, damit du dem Modell deinen persönlichen Stempel aufdrücken kannst.
Gruß Ulrich
Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960
Verfasst: 11.06.2009, 20:38
von Jürgen Hass

Da hast du den gleichen Gedankengang wie ich gehabt.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen mein Brekina/Starmada MB umzurüsten. Der liegt allerdings in der roten Version schon ein paar Tagen (oder Wochen?) auf meinem Schreibtisch. Die Geschichte mit dem Oberbürgermeister kam mir auch in den Kopf als ich das Modell gesehen und gekauft habe.
Mal sehen ob ich am Wochende mal schnell meine Version bauen werde.
Gruß
Jürgen H.
Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960
Verfasst: 12.06.2009, 00:23
von Harald Karutz
Da hast du den gleichen Gedankengang wie ich gehabt.
Ja, das hätte ich genauso schreiben können!
Bei mir zu Hause steht das Modell in grau... - soll mal der Thalburger "Kdo-PKW 1" (später "ALF", "Amtsleiterfahrzeug" genannt) werden...
@ Jürgen: Ein wunderbares Modell! Was würd' ich dafür geben, mal wieder so etwas Schönes basteln zu können!

Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960
Verfasst: 12.06.2009, 09:25
von Daniel Ruhland
Hallo,
Jürgen Mischur hat geschrieben:Wie ich bereits seit vielen Jahren immer wieder sage: "Sind wir froh, daß die Industrie keine perfekten Modelle baut! Denn sobald das passiert, müssen wir uns ein neues Hobby suchen!" Und dieses Modell von Brekina/Starmada ist schon verdammt nah dran....
Das ist wohl wahr! Die aktuellen Brekina-TD und noch mehr die Starmada Modelle lassen kaum noch Wünsche offen. Sehr schönes Modell, generell und auch nun im "öffentlichen Dienst".
Ulrich Niehoff hat geschrieben:da Brekina/Starmada noch einige von Daimlers Besten vorhat, kannst du ja noch einige Generationen Nordstädter Branddirektoren mit Chefwagen versorgen.
Jepp, ab nächstem Monat z.b. mit der "Ur S-Klasse" ab 1965, siehe die ersten Bilder bei Mo87 - toll! Und wenn ich mir die aktuelle Diskussion bei Mo87 über die Starmada-Wunschmodelle ansehe und einbeziehe, daß die Macher von Brekina in der vergangenen Zeit immer sehr nah am "Puls" dieser Diskussionen sind, sollte sich die Auswahl potentieller Chef-Wagen im kommenden Jahr meines Erachtens noch vergrößern, eventuell z.B. um eine "kurze" Heckflosse W110 (190c / 200) und um einen W136 170 Va / Vb.
Gruß
Daniel
Re: Nordstadt > Der Wiederaufbau, 1945 bis 1960
Verfasst: 12.06.2009, 10:21
von Jürgen Mischur
Dank, Dank, abermals Dank!
So ein Echo für ein Modell, an dem fast nichts verändert wurde! Ich wollte ja nur mal den Einsteigern zeigen, daß man auch mit ganz wenig Aufwand ein schönes Autochen auf die H0-Räder stellen kann. Die Lorbeeren schicken wir mal per Luftpost Richtung China!
Die Freude über eure Reaktionen behalt' ich aber selber....
Uli hat geschrieben:Soll ich jetzt doch schnell nen Hauber anfangen?
Kurze, klare Antwort:
JA!
Ulrich hat geschrieben:...kannst du ja noch einige Generationen Nordstädter Branddirektoren mit Chefwagen versorgen.
Ja, ist geplant! Alle schwarz, alle vom Daimler...
Jürgen + Harald hat geschrieben:Der liegt allerdings in der roten Version [...] auf meinem Schreibtisch ./. Bei mir zu Hause steht das Modell in grau...
Dann kann man nur hoffen, daß Starmada noch ein paar Farben auf den Markt wirft!
Apropos Farben: Wenn Interesse besteht, könnten wir ja mal einen Thread aufmachen, der sich mit den kunterbunten
Pkw bei dt. Feuerwehren befasst! (Ich denke dabei nicht nur an Orange...)

^Nordstadt > Dienstwagen der Amtsleiter seit 1945
Verfasst: 18.06.2009, 22:41
von Jürgen Mischur
'n Abend!
Unbestritten eine tolle Qualität von Starmada, aber jetzt ist etwas merkwürdiges passiert: Die waagerechten Flächen (s.h. Dach und Motorhaube) sehen nach ein paar Tagen aus, als hätte ich die Lackierung mit Lösemitteln behandelt!
Und zwar so schlimm, daß das Modell eigentlich reif für die Tonne ist!
Hier mal ein Bild des Grauens:
Ich denke, man sieht worum es geht! Die vorher spiegelglatte Oberfläche ist jetzt überzogen mit einem "Netz" aus feinsten Linien, so als ob der Lack ein paar hundert Sprünge hätte! Die "Maserung" ist sogar unter dem zwischenzeitlich entfernten Feuerwehr-Schriftzug.
Dabei wurden nur die RKL und die Kennzeichen mit Faller expert sowie der Außenspiegel und die Antenne mit geringsten Mengen Sekundenkleber befestigt; die Decals schließe ich als Quelle mal aus. Daß das winzige Tröpfchen Kleber so 'ne Wirkung haben soll!? Das Modell war erst in der Starmada-Verpackung und ist jetzt mit doppelseitigem Klebeband in einer PC-Box befestigt!
Gruß, Jürgen

Re: Lackschäden beim MB 220 von Brekina/Starmada
Verfasst: 19.06.2009, 06:36
von Dirk Lambertz
Morgen Jürgen
Hattest Du eventuell irgendwelche Lösungsmittel (Pinselreiniger usw) an den Finger Händen (unbemerkt) und hast das Modell angepackt???? Hast Du mal versucht es mit Politur weg zu bekommen???
Also selsbst das mit dem Klebeband schließe ich aus. Dann wär ja das gesammte Modell betroffen.
Gruß Dirk
Re: Lackschäden beim MB 220 von Starmada
Verfasst: 19.06.2009, 11:41
von Jürgen Mischur
Hallo, Dirk!
Neenee, "klebrige Finger" sind absolut ausgeschlossen!
Meine Vermutung geht eher in Richtung Ausgasen irgendeiner der verwendeten Substanzen/Materialien und Niederschlagen der Dämpfe auf den waagrechten Flächen!
Wenn ich jetzt noch wüsste, was da genebelt hat! Vorher brauch ist an einen Neubau gar nicht zu denken.....
