Seite 1 von 2
Fahrzeuge der FF Neustadt am Rübenberge in 1/24
Verfasst: 24.01.2020, 22:25
von Dominik Fritsch
Re: MB 1222, LF 16, FF Neustadt am Rübenberge (Revell)
Verfasst: 25.01.2020, 21:18
von Ralf Schulz
Hallo Dominik,
von meiner Seite aus sei Dir die Absolution erteilt.
Schönes und interessantes Projekt.

Hier ist es natürlich von Vorteil, wenn man vom Fach ist und die Fahrzeuge selber gut kennt.
Ich habe beide Modelle (plus den Unimog TLF 8/18) aus der ersten Revell-Generation - nur mäßig erbauliche Pinsellackierung, Detailierungsgrad im Wesentlichen gemäß direktem Bausatz...

Nachträglich wurde von mir dann mal die Korbhalterung der DL geändert, das LF 16 bekam schon '88 einen nach Vorbild selbst gebauten Stromgenerator mitsamt ausziehbarer Halterung, der leider ein paar Jahre später durch einen Unfall bei einer Fotosession das Zeitliche segnete (hab ihn leider bis heute nicht mehr neu gebaut)...

Ein paar Hydraulikgeräte kamen anno '90/'91 auch noch dazu, sind auch im Forum hier zu finden.
Deshalb hätte ich nichts gegen eine weitere Bauvorstellung mit schönen Fotos der Inneneinrichtungen.
Eine Frage zu den Rädern bzw. Reifen von Revell: Ich habe sie bisher (noch) nicht innen aufgefüllt, wirst Du das machen? Irgendwann musste ich feststellen, dass LF und DL zu schwer für die hohlen Reifen sind, die bekamen mit der Zeit Plattfüße! Ich habe beide Modelle dann aufgebockt, das hilft auch (
http://www.directupload.net/file/u/2029 ... bh_jpg.htm +
http://www.directupload.net/file/u/2029 ... 2s_jpg.htm)...
Re: MB 1222, LF 16, FF Neustadt am Rübenberge (Revell)
Verfasst: 25.01.2020, 22:21
von Thorsten Erbe
Toll! Da lohnt es sich, dran zu bleiben. Bis jetzt sieht der Löschwagen super aus!
Re: MB 1222, LF 16, FF Neustadt am Rübenberge (Revell)
Verfasst: 08.02.2020, 13:47
von Dominik Fritsch
Re: MB 1222, LF 16, FF Neustadt am Rübenberge (Revell)
Verfasst: 08.02.2020, 15:23
von Ralf Schulz
Hallo Dominik,
oh ja, das sieht super aus!

Der ganze "Kleinkram" (sprich: Ausrüstung/Beladung) ist immer ein lohnendes Bastelthema. Qualitativ fallen jetzt aber die Gurte an den Schlauchfächern etwas ab.

Ich bin mal gespannt, wie da der Geräteraum 2 ausgesehen hat und damit im Modell aussehen wird. Revell hat da ja sehr viel Platz für "eigene Ideen" gelassen.
Auch die Leitern sind ja echt super geworden!
Du solltest allerdings darauf achten, was Du als Unterlagen zum Fotografieren benutzt, man weiß ja nie...
Auch wenn es z.B. auf dem Dach noch einiges zu tun gibt, auf das schon angedrohte

nächste Projekt bin ich auch gespannt.
Damit wünsche ich Dir weiter so gutes Gelingen!
p.s.: Aus was besteht eigentlich das schwarze "Rohr" des Standrohrs, Gießast? Ich suche nämlich aktuell nach schwarzen Rundstäben mit ca. ∅ 2-3 mm...
Re: MB 1222, LF 16, FF Neustadt am Rübenberge (Revell)
Verfasst: 08.02.2020, 18:49
von Dominik Fritsch
Das Schwarze Rohr ist in der Tat ein Gießast vom Fahrgestell. Die Gurte von den Schlauchfächern sind die beste Lösung von dem was ich Probiert habe. Der G2 wird gemäß Original mit Stromaggregat, Büffelwinden, Saugseitiges Zubehör, Werkzeugkästen, Stativ, Scheinwerfer etc., Kettensäge und Hitzeschutzkleidung (in Tasche) ausgestattet.
Ich kann aber schon sagen Projekt 2 von 3 wird weniger Aufwändig...wer sehr Neugierig ist...bei BOS-Fahrzeuge ist es hinterlegt und ist ein eher kleineres Fahrzeug

Re: MB 1222, LF 16, FF Neustadt am Rübenberge (Revell)
Verfasst: 08.02.2020, 23:39
von Ralf Schulz
Tatsächlich ein Gießast - schade, nichts was es an Material neu für mich zu entdecken gäbe, da muss ich wohl suchen, ob ich doch noch irgendwo was rumliegen habe.
Uiii, den Büffel wollte ich mir auch schon mal bauen, aber dann hat mich die Lust verlassen. Bis heute habe ich nicht mal den 1:24 Spreizer fertig gebaut, der wäre mir deutlich wichtiger. Und das Stromaggregat Bosch BSKA 5, das seit Jahren auf seinen Neubau wartet - ich bin da echt auf Dein Gerät sehr gespannt (welches auch immer Du baust) und natürlich all die anderen Gerätschaften...

Klingt noch nach sehr viel Arbeit, gerade diese Details halten ungemein auf.
Projekt 2 ist kleiner und bei BOS-Fahrzeuge zu sehen? Du meinst nicht rein zufällig den
MB G?
Den Revell-Bausatz habe ich angefangen auch in Wartestellung; nach einer völlig fehlgeschlagenen Lackierung in Tagesleuchtfarbe muss ich schauen, wie ich die Farbe wieder runter kriege, was zum Zeitpunkt der Lackierung noch unmöglich für mich war. Irgendwann mache ich weiter - vielleicht...
Re: MB 1222, LF 16, FF Neustadt am Rübenberge (Revell)
Verfasst: 04.05.2020, 12:27
von Dominik Fritsch
Moin,
nach langer Zeit dann doch was neues. An sich ist im Aufbau nicht viel passiert. Nur G3 wurde zuende ausgestattet. Aber am Heck des Fahrzeugs hat sich was getan. Die 2Mann Haspel am Heck ist nun bautechnisch fast fertig. es fehlen nur ein paar details und Farbe. Da ich mich so viel mühe mit dem Pumpenraum gegeben habe, musste diese auch abprotzbar werden. Während der Erste Plan vorsah, die Haspel einfach mit Zapfen aufzuhängen (z.B. Roco LF25) habe ich letztendlich doch eine vernünftige Abprotzvorrichtung gebaut. So kann nun die Haspel auch Originalgetreu aufgeprotzt werden und zum öffnen des Geräteraumes natürlich auch abgenommen werden.
Freundlich Grüße aus dem Norden,
Dominik
Nachtrag: Gestern ist die Haspel dann auch fertig geworden.

Re: MB 1222, LF 16, FF Neustadt am Rübenberge (Revell)
Verfasst: 05.05.2020, 21:10
von Jochen Bucher
Hallo Dominik,
erstaunlich, mit welchen aufwand du den doch schon etwas älteren Bausatz Stück für Stück aufwertest!
Viele kleine Details machen ein großes Kunstwerk daraus.
Weiterhin viel Geduld und gute Ideen!
Bin schon auf die weiteren Schritte gespannt.
Re: MB 1222, LF 16, FF Neustadt am Rübenberge (Revell)
Verfasst: 07.01.2021, 00:05
von Dominik Fritsch
Re: MB 1222, LF 16, FF Neustadt am Rübenberge (Revell)
Verfasst: 07.01.2021, 10:25
von Alex Glawe
Vielen Dank für Deine Baubeschreibung, die ich mit großem Interesse verfolge! Denn ich habe auch noch den ein oder anderen 1:24-Klassiker von Revell hier liegen - und habe mich noch nicht wirklich rangetraut..
Apropos 1:24: Gibt es eigentlich Decalbögen für die Revell-Autos? Ich kann mich nur an einen älteren TL-Bogen erinnern (und natürlich an die von Revell mitgelieferten, die jedoch eine gewisse Altersschwäche aufweisen dürften)..

Dabei ließen sich doch in diesem Maßstab auch die ganzen Detailbeschriftungen in den Geräteräumen etc. etc. darstellen!
Beste Grüße aus HH,
Alex
Re: Fahrzeuge der FF Neustadt am Rübenberge in 1/24
Verfasst: 31.05.2021, 13:17
von Dominik Fritsch
Re: Fahrzeuge der FF Neustadt am Rübenberge 1/24 (Revell)
Verfasst: 31.05.2021, 13:29
von Thorsten Erbe
WOW! Wohl dem, der offenbar einen eigenen 3D-Drucker zur Verfügung hat sowie entsprechende Zeichenprogramme und -künste aufweisen kann. Das TLF gefällt mir ausgesprochen gut. Sind denn z.B. Blaulichter, Blaulichtschutzbügel, Spiegel usw. auch aus Deiner eigenen Produktion? Jetzt noch Decals, dann sieht es bestimmt perfekt aus.
Re: Fahrzeuge der FF Neustadt am Rübenberge in 1/24
Verfasst: 31.05.2021, 14:44
von Dominik Fritsch
Danke für das Lob, die Blaulichter sind gedruckt, die Schutzbügel jedoch aus Polystyrol-Profilen gebaut.
Re: Fahrzeuge der FF Neustadt am Rübenberge 1/24 (Revell)
Verfasst: 01.06.2021, 14:18
von Ralf Schulz
Thorsten Erbe hat geschrieben:Wohl dem, der offenbar einen eigenen 3D-Drucker zur Verfügung hat sowie entsprechende Zeichenprogramme und -künste aufweisen kann.
Wohl wahr, mit einem 3D-Drucker wüsste ich auch was anzufangen, auch im Hinblick auf 1:24.

Ein Zeichenprogramm zu finden, ist gar nicht mal so schwer, das kostenlose Blender (mit dem sogar ganze Trickfilme hergestellt werden können) ist sehr beliebt, es dauert aber offenbar etwas, bis man sich da eingearbeitet hat (die Zeichenkünste wären dann also wieder ein Thema).
Wie auch immer, hier geht es direkt spektakulär weiter, sehr schön, Dominik!
Hübscher MB G
(liegt bei mir von Revell etwas abgeändert nach einer fehlgeschlagenen Lackierung etwas verloren in einer Schachtel rum und wartet auf eine Fortsetzung), der hier auch noch ein paar eigene Bilder verdienen würde. Vielleicht kannst Du bis dahin der WA3 noch etwas Kontrastfarbe den "Gitterschlitzen" zukommen lassen.
Richtig genial kommt das TLF 16/25 mit den massiven Änderungen am Grundmodell!

Ich würde übrigens die Teile des "alten" LF 16 keineswegs als unschön bezeichnen, die gedruckten bringen allerdings schon eine andere Wirkung mit sich. Einzig die nur angedeuteten Schläuche beim Hydraulikaggregat wollen mir nicht gefallen, da fände ich die Mikrokabel von Busch deutlich sinnvoller (und nicht nur,
weil ich sie selber so benutze 
).
Jetzt bin ich auch auf die beklebten Modelle gespannt, wenn es dann soweit ist.
Und natürlich auf den RW2, ein recht ambitioniertes Projekt. Da wünsche ich schon mal gutes Gelingen!
