Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Moderator: Stefan Buchen

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Stefan Buchen »

Guten Abend,

heute möchte ich mal mein neues...

Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

...vorstellen, was vor wenigen Tagen den Basteltisch verlassen hat:

Bild Bild Bild Bild Bild

Das LF 16 TS basiert auf der Grundlage eines LF 16 von Brekina. Die Vorbaupumpe kommt aus meiner Bastelkiste und erhielt eine Abdeckung aus Papiertaschentuch, Spachtelmasse und viel Plastikkleber. Der Kabine habe ich größere Blaulichter samt Sockel und Astabweiser (FKS) spendiert. Unter der Frontstoßstange finden sich nun Nebelscheinwerfer (KS-Rundprofil in Scheiben geschnitten) und zwei Schäkel von AM-Modellbauideen. Der Arbeitsscheinwerfer ist nun durch ein Kabel mit Strom versorgt (dünne Drahtlitze) und dem Maschinisten helfen zwei Peilstangen (Insektennadeln) beim Manövrieren. Die Dachbeladung wurde um eine Hakenleiter (Heico), zwei Schlauchbrücken (Preiser), einen Abgasschlauch (unbekanntes Resinteil) und ein Heckblaulicht ergänzt. Unter dem Heck haben zwei Reflektoren, gefertigt aus Kunststoffprofilen, ihren Platz gefunden. Die Decals stammen von DS-Design und von Markus Hawener. Die diagonalen, roten Streifen am Heck sind aus einer retroreflektierenden Klebefolie entstanden.

Zum Schluss noch ein Bild aus vergangenen Tagen: Oberfeuerwehrmann Anton Oberbichler vor seinem LF 16 TS auf dem Vorplatz der Feuerwache an der Steinstraße. :lol:

Bild

Beste Grüße
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Marc Dörrich »

Hübsch, hübsch. Gewohnte Qualität! 8) Sind die Chromzierleisten von Markus?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Stefan,

Deine rot-weiß Lackierung macht immer wieder was her.

Die seitlichen Fensterscheiben hast Du auch neu "verglast"?! Fällt direkt ins Auge und sieht deutlich besser aus, als die Original-Verglasung von Brekina.

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Stefan,

ein wunderschönes LF 16TS hast Du da gebaut. Die Umbauten können sich sehen lassen.

Nun weiß ich was ich bauen kann :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Stefan Buchen »

Danke für die Kommentare zu meinem LF 16 TS!
Marc D. hat geschrieben:Sind die Chromzierleisten von Markus?
Nein, die sind direkt am Modell angespritzt und wurden nachträglich silbern lackiert. Am Aufbau habe ich zusätzlich einen dünnen, schwarzen Decalstreifen angebracht. Leider schauen die Leisten auf den Fotos nicht so sauber wie am eigentlichen Modell aus.
Gregor N. hat geschrieben:Die seitlichen Fensterscheiben hast Du auch neu "verglast"?! Fällt direkt ins Auge und sieht deutlich besser aus, als die Original-Verglasung von Brekina.
Das hatte ich in meiner Aufzählung vergessen zu erwähnen. Ich habe von der eigentlichen Modellverglasung nur noch die Windschutzscheibe eingesetzt. Die Seitenscheiben sind von innen mit dünner Klarsichtfolie (Wiking-Verpackung oder ähnliches) dargestellt. Das schaut nämlich wesentlich besser aus, als diese "Butzenfenster" von Brekina!

Grüße
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das Auswechseln der Seitenscheiben hat dem Modell richtig gut getan! :D Vorher sah die Kabine m.E. viel zu sehr nach Spielzeug-Metallmodell aus. :|
Ist gemerkt und wird nachgeahmt! :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Thorsten Erbe »

Ein wirklich sehr schönes Modell!

Wenn ich bitte nochmal nach dem "Umbau" der Blaulichter, insbesondere der Blaulichtsockel fragen darf?!? Kannst Du da mal n paar Sätze zu verlieren, bitte?! Die Winzlinge von Brekina auszutauschen ist ja jetzt soweit nicht DIE Herausforderung. Aber ich weiß noch nicht, wie die angegossenen, an sich ja sehr schönen Sockel sauber zu entfernen gehen, um genau Deinen Effekt zu erzielen (größer, mehr zur Dachmitte hin).

Vielen Dank!
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Stefan Buchen »

Jürgen M. hat geschrieben:Das Auswechseln der Seitenscheiben hat dem Modell richtig gut getan!
Was ich übrigens bei der letzten Kurzhauber-DL auch schon so gemacht habe. :wink:
Thorsten E. hat geschrieben:Wenn ich bitte nochmal nach dem "Umbau" der Blaulichter, insbesondere der Blaulichtsockel fragen darf?!?
Gerne! Ich habe die Brekina-Sockel einfach abgeschnitten und plan geschliffen, was kein großes Problem darstellt, da die Löcher für die Blaulichter nicht durchgängig bis in den Innenraum der Kabine sind. Anschließend habe ich die Position der neuen Sockel markiert und an diese Stelle jeweils ein 3 mm Loch gebohrt. In die gebohrten Löcher habe ich dann die neuen Blaulichtsockel von Herpa eingeklebt und ausgerichtet. Die Sockel haben einen 3 mm Außendurchmesser. Sollte das Bohrloch und der Sockel nicht passen, kann das Loch mit einer feinen Rundfeile nachgearbeitet werden. Durch diese Technik brauchte ich die neuen Sockel nicht schräg anfeilen - das Dach des Kurzhaubers ist ja gewölbt. Den kleine Spalt zwischen Bohrloch und konischem Blaulichtsockel habe ich mit Plastikkleber und später mit Farbe aufgefüllt. So erhält die Dach/Blaulicht-Partie einen sauberen Abschluss.

Grüße
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Thorsten Erbe »

Dabkeschön für die super tolle detaillierte Beschreibung! Ich hatte gehofft, um eine Lackierung herum zu kommen, da ich finde, dass diese von Brekina aus ziemlich gut ist.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Stefan,

beide Daumen hoch :!: Das LF 16 TS ist ein absoluter Hingucker und gefällt mir sehr gut!

PS: Das gleiche gilt übrigens auch für das neu eingestellte LF 16 auf MB 1113!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Stefan Buchen »

Herzlichen Dank!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Stefan,

absolut erstklassig ist es geworden - dein LF 16-"Tomate Salat" :!:

Die Entfernung der Butzenscheiben von Brekina wertet das grundsätzlich sehr gut gelungenen Modell deutlich auf. Bleibt zu hoffen, dass das von dir verwendete Verpackungsmaterial nicht allzu schnell oder idealerweise überhaupt nicht vergilbt. Das wäre ein Jammer.

Beste Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Hallo Stefan!
Schick Schick! Die Alten Rundhauber gefallen mir persönlich immer noch am besten. Hoffentlich kommen da noch ein paar mehr :wink:
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Stefan Buchen »

Besten Dank für die Worte zu meinem LF 16-TS!
Jens K. hat geschrieben:Bleibt zu hoffen, dass das von dir verwendete Verpackungsmaterial nicht allzu schnell oder idealerweise überhaupt nicht vergilbt. Das wäre ein Jammer.
Das wäre in der Tat eine Katastrophe! Ich denke aber nicht, dass das passieren wird. Das Material ist nämlich schon etwas älter.
Stephan K. hat geschrieben:Hoffentlich kommen da noch ein paar mehr
Natürlich, mindestens noch zwei TLF 16, die hier bereits auf Vorrat liegen.

Grüße
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Mercedes-Benz 1113 / Metz

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Stefan,

Sehen wirklich gut aus die beiden Hauber. Gute Idee mit den Seitenscheiben, wirkt tatsächlich viel besser.

Grüße, Dirk
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“