Skoda Yeti wird geschrumpft
Verfasst: 08.12.2019, 17:58
Hallo zusammen,
jetzt ging es alles ziemlich schnell nach meiner Suchanfrage https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 34&t=17644 zur Erstellung eines H0 Modells des Skoda Yeti Baujahr 2010.
Über das Mo87-Forum konnte ich einen Kontakt zu Kurt Titzler finden.
Er gab mir den Tipp das es den Skoda Yeti auch als 1:72 Modell gibt und sich dadurch ein erheblich geringerer Aufwand zum Benzinschrumpfen auf 1:87 ergibt. Fragt mich nicht wie das genau geht, ich habe noch nicht danach gefragt.
Dann suchte ich nach der 1:87er Variante, zuerst nach einem Abrex Modell. Leider gab es nichts in den einschlägigen Verkaufs- und Versteigerungplattformen. Erst eine Suche bei Google brachte zwei weitere Optionen. Diese Modelle wurden auch unter Cararama- und Hongwell Label vertrieben und es gab solche Modelle als Werbepräsente während der Eishockey WM 2010.
Mit der Suche nach Skoda und Eishockey WM 2010 wurde ich dann schnell fündig. Die Modelle habe fast nichts gekostet (€2,50), aber die Versandkosten waren im oberen Bereich.
Zur Sicherheit habe ich 2 Modelle gekauft.
Nach 2 Tagen waren diese schon bei mir und wurden zuerst in einen Ultraschallreiniger, gefüllt mit Isopropanol, 40 Minuten kalt behandelt. Danach klebte der Lack zwar an den Fingern aber ließ sich noch nicht ablösen. Also folgte Stufe 2 der Lackablösung: 24 Stunden baden des Modells in Backofenreiniger. Danach ließ sich der Lack auch noch nicht leicht abschaben. Also nochmals ins Ultraschallbad, diesmal mit Badetemperatur von 60°C. Nach 20 Minuten ließ sich der größte Teil der Lackierung mit einer Zahnbürste entfernen. Um jedoch alle Ecken erreichen zu können habe ich eine Messingbürste auf die Minibohrmaschine gespannt und damit alle Fungen und Ecken entlacken können.
Da der Kühlergrill bei dem kleinen Modell nur aufgedruckt war hat er sich natürlich auch aufgelöst.
Kurt Titzler wird aus einem Kühlergrill des 1:43 Modells dann vermutlich einen Ersatz schaffen oder es wird eine Decallösung geben.
Nun ist das Modell in seine Einzelteile zerlegt verpackt und geht nächste Woche auf die Reise zu Kurt Titzler der es dann in den Maßstab 1:87 transformiert.
Bestimmt wird Kurt Titzler das Modell später auch anbieten. Ich kann aber gerne bei Interesse Vorbestellungen weitergeben.
Grüße
Jürgen
jetzt ging es alles ziemlich schnell nach meiner Suchanfrage https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 34&t=17644 zur Erstellung eines H0 Modells des Skoda Yeti Baujahr 2010.
Über das Mo87-Forum konnte ich einen Kontakt zu Kurt Titzler finden.
Er gab mir den Tipp das es den Skoda Yeti auch als 1:72 Modell gibt und sich dadurch ein erheblich geringerer Aufwand zum Benzinschrumpfen auf 1:87 ergibt. Fragt mich nicht wie das genau geht, ich habe noch nicht danach gefragt.
Dann suchte ich nach der 1:87er Variante, zuerst nach einem Abrex Modell. Leider gab es nichts in den einschlägigen Verkaufs- und Versteigerungplattformen. Erst eine Suche bei Google brachte zwei weitere Optionen. Diese Modelle wurden auch unter Cararama- und Hongwell Label vertrieben und es gab solche Modelle als Werbepräsente während der Eishockey WM 2010.
Mit der Suche nach Skoda und Eishockey WM 2010 wurde ich dann schnell fündig. Die Modelle habe fast nichts gekostet (€2,50), aber die Versandkosten waren im oberen Bereich.
Zur Sicherheit habe ich 2 Modelle gekauft.
Nach 2 Tagen waren diese schon bei mir und wurden zuerst in einen Ultraschallreiniger, gefüllt mit Isopropanol, 40 Minuten kalt behandelt. Danach klebte der Lack zwar an den Fingern aber ließ sich noch nicht ablösen. Also folgte Stufe 2 der Lackablösung: 24 Stunden baden des Modells in Backofenreiniger. Danach ließ sich der Lack auch noch nicht leicht abschaben. Also nochmals ins Ultraschallbad, diesmal mit Badetemperatur von 60°C. Nach 20 Minuten ließ sich der größte Teil der Lackierung mit einer Zahnbürste entfernen. Um jedoch alle Ecken erreichen zu können habe ich eine Messingbürste auf die Minibohrmaschine gespannt und damit alle Fungen und Ecken entlacken können.
Da der Kühlergrill bei dem kleinen Modell nur aufgedruckt war hat er sich natürlich auch aufgelöst.
Kurt Titzler wird aus einem Kühlergrill des 1:43 Modells dann vermutlich einen Ersatz schaffen oder es wird eine Decallösung geben.
Nun ist das Modell in seine Einzelteile zerlegt verpackt und geht nächste Woche auf die Reise zu Kurt Titzler der es dann in den Maßstab 1:87 transformiert.
Bestimmt wird Kurt Titzler das Modell später auch anbieten. Ich kann aber gerne bei Interesse Vorbestellungen weitergeben.
Grüße
Jürgen