Ein Kranwagen bei der FF Hameln
Verfasst: 07.10.2019, 10:23
Hallo zusammen,
ich habe schon längere Zeit kein Modell mehr vorgestellt, bin aber durchaus nicht untätig gewesen. Allerdings habe ich mich an ein Projekt gemacht, das ich eigentlich schon ca. 30 Jahre vor mir herschiebe und das sich nun als wesentlich aufwändiger als gedacht herausgestellt hat.
Die Feuerwehr Hameln hatte von 1967 bis 1983 einen Kranwagen KW 11 von Wilhag auf einem Faun LK 908/45 II Fahrgestell im Einsatz. Wolfgang Jumpertz schreibt in seinem Buch "Wilhag und MFL - Vom Dampfbagger zum Feuerwehrkran -", dass 1957 drei Prototypen dieses TW 1031 zu Versuchen an die Bundeswehr geliefert worden sind. Zu einer Einführung diese Typs kam es aber bei der Bundeswehr nicht. 1967 wurde einer dieser Kranwagen der Feuerwehr Hameln zu Einsatzzwecken zur Verfügung gestellt. Er war im Rahmen des Katastrophenschutzes zum DRK gekommen, welches auch Eigentümer blieb. Die Lackierung blieb immer grau, da der KW nie Eigentum der Feuerwehr Hameln war. Wegen der Farbgebung und seiner Größe, für die er allerdings mit 178PS nicht gerade üppig motorisiert war, hieß er immer nur "Jumbo". Als ganz junger Feuerwehrmann hatte ich einmal die Gelegenheit, mit ihm zu einem Einsatz zu fahren.

Ursprünglich wollte ich für ein Modell das Roco-Modell des Faun Gleitkippers verwenden, und hatte dazu auch schon eine Zeichnung angefertigt. Eigentlich ist es gut, dass es damals nicht zu einer Verwirklichung gekommen ist. Das Roco-Modell stellt bzgl. der Haube ein merkwürdiges Gemisch aus den Faun-Fahrzeugen L 908 und L 912 dar und trifft die Proportionen nicht gut. Vor einigen Jahren habe ich mir dann ein ArsenalM-Modell der Sattelzugmaschine Faun L 908/SAT zugelegt. Fahrgestell und hintere Kotflügel passen hervorragend für das Kranwagenmodell. Eine stimmigere Kabine habe ich dann allerdings erst später von einem STW 15000 l auf Faun L 908, ebenfalls von ArsenalM, bekommen. Aus einem Materialmix von Evergreenstreifen, Gehrmann-Blechen, Draht, Verschlussblechen von 3,5 Zoll Disketten sowie Ätzgriffen von Dirk Wiesner habe ich dann all das an Kabine und Fahrgestell nachgerüstet, was dem Kranwagen nahe kommt. Da das Original längst verschrottet ist, ich also nichts mehr nachmessen kann und alles auf der Basis weniger vorhandener Bilder geschehen musste, habe ich auch das eine oder andere Teil zweimal angefertigt, weil mich die Proportionen beim ersten Versuch nicht überzeugt haben. Von dem ursprünglich angedachten Roco-Modell sind nur die Hutzen über der Luftansaugung für den Motor verwendet worden. Die großen seitlichen Filter hat das Fahrzeug nie gehabt.

Und nun geht es an die nächste Herausforderung: den Kranoberwagen
Gruß Ulrich
ich habe schon längere Zeit kein Modell mehr vorgestellt, bin aber durchaus nicht untätig gewesen. Allerdings habe ich mich an ein Projekt gemacht, das ich eigentlich schon ca. 30 Jahre vor mir herschiebe und das sich nun als wesentlich aufwändiger als gedacht herausgestellt hat.
Die Feuerwehr Hameln hatte von 1967 bis 1983 einen Kranwagen KW 11 von Wilhag auf einem Faun LK 908/45 II Fahrgestell im Einsatz. Wolfgang Jumpertz schreibt in seinem Buch "Wilhag und MFL - Vom Dampfbagger zum Feuerwehrkran -", dass 1957 drei Prototypen dieses TW 1031 zu Versuchen an die Bundeswehr geliefert worden sind. Zu einer Einführung diese Typs kam es aber bei der Bundeswehr nicht. 1967 wurde einer dieser Kranwagen der Feuerwehr Hameln zu Einsatzzwecken zur Verfügung gestellt. Er war im Rahmen des Katastrophenschutzes zum DRK gekommen, welches auch Eigentümer blieb. Die Lackierung blieb immer grau, da der KW nie Eigentum der Feuerwehr Hameln war. Wegen der Farbgebung und seiner Größe, für die er allerdings mit 178PS nicht gerade üppig motorisiert war, hieß er immer nur "Jumbo". Als ganz junger Feuerwehrmann hatte ich einmal die Gelegenheit, mit ihm zu einem Einsatz zu fahren.

Ursprünglich wollte ich für ein Modell das Roco-Modell des Faun Gleitkippers verwenden, und hatte dazu auch schon eine Zeichnung angefertigt. Eigentlich ist es gut, dass es damals nicht zu einer Verwirklichung gekommen ist. Das Roco-Modell stellt bzgl. der Haube ein merkwürdiges Gemisch aus den Faun-Fahrzeugen L 908 und L 912 dar und trifft die Proportionen nicht gut. Vor einigen Jahren habe ich mir dann ein ArsenalM-Modell der Sattelzugmaschine Faun L 908/SAT zugelegt. Fahrgestell und hintere Kotflügel passen hervorragend für das Kranwagenmodell. Eine stimmigere Kabine habe ich dann allerdings erst später von einem STW 15000 l auf Faun L 908, ebenfalls von ArsenalM, bekommen. Aus einem Materialmix von Evergreenstreifen, Gehrmann-Blechen, Draht, Verschlussblechen von 3,5 Zoll Disketten sowie Ätzgriffen von Dirk Wiesner habe ich dann all das an Kabine und Fahrgestell nachgerüstet, was dem Kranwagen nahe kommt. Da das Original längst verschrottet ist, ich also nichts mehr nachmessen kann und alles auf der Basis weniger vorhandener Bilder geschehen musste, habe ich auch das eine oder andere Teil zweimal angefertigt, weil mich die Proportionen beim ersten Versuch nicht überzeugt haben. Von dem ursprünglich angedachten Roco-Modell sind nur die Hutzen über der Luftansaugung für den Motor verwendet worden. Die großen seitlichen Filter hat das Fahrzeug nie gehabt.






Und nun geht es an die nächste Herausforderung: den Kranoberwagen
Gruß Ulrich