Anfrage / Überlegung zur Bezeichnung T2
Verfasst: 29.07.2019, 18:14
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob meine Anfrage zur "kleinen Mercedes-Typenkunde gehört" oder getrennt gesehen werden soll oder ob das schon mal behandelt wurde.
Ich stolpere immer über die Bezeichnung "T2" in Verbindung mit Düsseldorfer Transportern.
Ich habe es seinerzeit folgendermaßen "gelernt": die Bezeichnung "T2" wird nur für den Transporter von Baujahr 1986 bis 1996 verwendet. Nachher ist es ein Vario, vorher halt ein "Düsseldorfer", der ja eigentlich in den Tiefen seiner Gene (Baureihe) immer noch als 319 läuft (siehe Teilenummern).
Besonders stelle ich die Frage, wenn es einen T2 (Transporter 2) gibt, müsste es doch auch einen Transporter 1 geben, oder ?
Um die Antwort selbst zu geben: gibt es ja auch. Seit 1977 in Form des Sprinter-Papas.
Da kommt aber die Diskrepanz: demnach hätte es ja zehn Jahre lang einen Transporter 2 ohne Transporter 1 gegeben.
Die Hano-Benzes schließe ich mal aus; da war ja nix Mercedes dran, nicht zuletzt war der Düdo bei der Übernahme schon 3 Jahre auf dem Markt.
Daher also meine Frage: gibt es verläßliche Gründe für die Benutzung des Attributs "T2" für einen Düsseldorfer, oder hat sich das über die Jahre so eingeschlichen, weil diesem (wie ich finde tollen) Fahrzeug einfach eine eingängige Abkürzung fehlt ?
Nur zur Illustration
ein Düsseldorfer
ein T2
ich weiß nicht, ob meine Anfrage zur "kleinen Mercedes-Typenkunde gehört" oder getrennt gesehen werden soll oder ob das schon mal behandelt wurde.
Ich stolpere immer über die Bezeichnung "T2" in Verbindung mit Düsseldorfer Transportern.
Ich habe es seinerzeit folgendermaßen "gelernt": die Bezeichnung "T2" wird nur für den Transporter von Baujahr 1986 bis 1996 verwendet. Nachher ist es ein Vario, vorher halt ein "Düsseldorfer", der ja eigentlich in den Tiefen seiner Gene (Baureihe) immer noch als 319 läuft (siehe Teilenummern).
Besonders stelle ich die Frage, wenn es einen T2 (Transporter 2) gibt, müsste es doch auch einen Transporter 1 geben, oder ?
Um die Antwort selbst zu geben: gibt es ja auch. Seit 1977 in Form des Sprinter-Papas.
Da kommt aber die Diskrepanz: demnach hätte es ja zehn Jahre lang einen Transporter 2 ohne Transporter 1 gegeben.
Die Hano-Benzes schließe ich mal aus; da war ja nix Mercedes dran, nicht zuletzt war der Düdo bei der Übernahme schon 3 Jahre auf dem Markt.
Daher also meine Frage: gibt es verläßliche Gründe für die Benutzung des Attributs "T2" für einen Düsseldorfer, oder hat sich das über die Jahre so eingeschlichen, weil diesem (wie ich finde tollen) Fahrzeug einfach eine eingängige Abkürzung fehlt ?
Nur zur Illustration

