BF Steinbach: TLF 4000 - MAN TGM / Schlingmann Varus
Verfasst: 05.07.2019, 13:55
Moin zusammen,
am heutigen Freitag machte sich eine Abordnung der Berufsfeuerwehr Steinbach auf den Weg nach Schlingmann in Dissen. Hier wartete in der Auslieferungshalle das neue TLF 4000 auf MAN TGM mit Varus Aufbau der Berufsfeuerwehr. Bereits letztes Jahr bestellt freute man sich heute endlich über die Übergabe im Werk. Gleich mehrere Premieren bringt das neue TLF 4000 mit sich, so ist es der erste Varus bei der Feuerwehr Steinbach und zugleich nach langer Zeit ein neuer Schlingmann in der doch sehr Ziegler lastigen Wehr. Hinzukommt das die Wahl nicht auf ein Mercedes sondern auf ein MAN viel. Auffällig ist auch die Wachkennung 2 auf der Kabine. Auch hier handelt es sich um eine Premiere mit welcher nun auch die Katze auf dem Sack gelassen wird. Mitte nächsten Jahres nimmt die Berufsfeuerwehr Steinbach eine neue Wache in Betrieb, die Feuer- und Rettungswache 2. Steigende Einsatzzahlen und der Bau eines neuen Wohngebietes mit angrenzenden Shoppingcenter und Outletcenter am Rande von Steinbach ließ die Stadt handeln. Die neue Feuerwache wird teile des Stadtgebietes, das neue Wohngebiet sowie die Autobahn mit übernehmen. Mit Inbetriebnahme der neuen Wache Mitte nächsten Jahres wird das Löschzugkozept von HLF-DLK-TLF auf HLF/a-DLK-HLB/b geändert. So stehen dann ab nächsten Jahr zwei Vollzüge im Stadtgebiet 24h zur Verfügung. Mit diesem Hintergrundwissen wurde das neue TLF 4000 bereits als Sonderfahrzeug für die Feuerwache 2 beschafft. Hauptaufgabegebiet wird die Verkehrsabsicherung auf der BAB sein. Hierfür wurde auf dem Dach eine Klappbare Verkehrssicherungstafel installiert (welche auch im Modell klappbar ist). Um eine möglichst große Warnwirkung der Heckbeklebung zu erzielen, entschied man sich gegen sämtliche Anbauteile am Heck wie zb. Aufstiegsleiter oder Lichtmast. Diese Entscheidung führte dazu das das Dach nicht begehbar ist weshalb zwei Multifunktionsleitern im ausgeklappen Zustand über eine Leiterentnahmehilfe entnommen werden können. Um zusätzlich noch einen Monitor und Lichtmast auf dem Dach unterbringen zu können musste ein klappbarer Lichtmast von Tecklite verbaut werde, da an dieser Stelle aufgrund des Wassertanks im Fahrzeug kein klassischer Teleskopmast möglich gewesen wäre. Der Monitor kommt von der Firma Leader und ist elektrisch fernsteuerbar. Das TLF besitzt einen 4000L Wassertank sowie einen 500L Schaummitteltank. Über die eingebaute Automix Anlage kann das TLF direkt Schaummittel dem Wasser zuführen und über die gelben Abgänge abgeben. Mit einer Pump an Roll Funktion können im vorderen Bereich die Bodensprühdüsen genutzt werden. Links und rechts befindet sich zudem ein Abgang C welcher bei der Flächenbrandbekämpfung genutzt werden kann. Für eine gute Rundum Beleuchtung sorgen zwei Arbeitsscheinwerfer in der Sonnenblende und die Varus Typische Umfeldbeleuchtung am Aufbau. Nach der Einweisung der Kollegen wird das TLF4000 an der Feuerwache 1 als Zug-TLF bis zur Inbetreibnahme der Wache 2 eingesetzt. Dort wird es dann ab Mitte nächstem Jahres als Sonderfahrzeug laufen.
Hier nun die Bilder:

Die Heckwarntafel:

Zusammen mit dem Vorgänger TLF 4000. Der Atego aus dem Jahr 2010 wechselt zur FF Richthausen - LZ3 und ersetzt dort ein TLF 24/48 aus dem Jahr 1996 auf MB SK.

Zum Modell:
Die Kabine stammt von Wiking, zuvor war es das Sondermodell AT3 Rosenbauer Frankreich aus dem Rosenbauer Shop. Hier wurde der Rosenbauerkragen entfernt. Das Fahrgestell stammt von Herpa mit Reifen von Rietze. Der Aufbau wurde aus Rietze Komponenten mit zig Sägeschnitten und Kunststoffplatten realisiert. Die Rollos stammen von (G1) TLF 24/60 Herpa (G2) Rietze G2 (G3) HLF2000 Herpa schmales Rollo. Die Typische Varus Lichtleiste entstand aus L Profilen von Evergreen.
Bevor ich jetzt aber bis ins kleinste alles Aufschreibe fragt doch einfach wenn etwas unklar zum Bau ist.
Hier auch mal noch Bilder aus dem Bau:

Nach nun über einem halben Jahr Bauzeit freu ich mich endlich das TLF präsentieren zu können. Ich denke es gefällt, sollte es Frage geben nur raus damit
Liebe Grüße
Christopher
am heutigen Freitag machte sich eine Abordnung der Berufsfeuerwehr Steinbach auf den Weg nach Schlingmann in Dissen. Hier wartete in der Auslieferungshalle das neue TLF 4000 auf MAN TGM mit Varus Aufbau der Berufsfeuerwehr. Bereits letztes Jahr bestellt freute man sich heute endlich über die Übergabe im Werk. Gleich mehrere Premieren bringt das neue TLF 4000 mit sich, so ist es der erste Varus bei der Feuerwehr Steinbach und zugleich nach langer Zeit ein neuer Schlingmann in der doch sehr Ziegler lastigen Wehr. Hinzukommt das die Wahl nicht auf ein Mercedes sondern auf ein MAN viel. Auffällig ist auch die Wachkennung 2 auf der Kabine. Auch hier handelt es sich um eine Premiere mit welcher nun auch die Katze auf dem Sack gelassen wird. Mitte nächsten Jahres nimmt die Berufsfeuerwehr Steinbach eine neue Wache in Betrieb, die Feuer- und Rettungswache 2. Steigende Einsatzzahlen und der Bau eines neuen Wohngebietes mit angrenzenden Shoppingcenter und Outletcenter am Rande von Steinbach ließ die Stadt handeln. Die neue Feuerwache wird teile des Stadtgebietes, das neue Wohngebiet sowie die Autobahn mit übernehmen. Mit Inbetriebnahme der neuen Wache Mitte nächsten Jahres wird das Löschzugkozept von HLF-DLK-TLF auf HLF/a-DLK-HLB/b geändert. So stehen dann ab nächsten Jahr zwei Vollzüge im Stadtgebiet 24h zur Verfügung. Mit diesem Hintergrundwissen wurde das neue TLF 4000 bereits als Sonderfahrzeug für die Feuerwache 2 beschafft. Hauptaufgabegebiet wird die Verkehrsabsicherung auf der BAB sein. Hierfür wurde auf dem Dach eine Klappbare Verkehrssicherungstafel installiert (welche auch im Modell klappbar ist). Um eine möglichst große Warnwirkung der Heckbeklebung zu erzielen, entschied man sich gegen sämtliche Anbauteile am Heck wie zb. Aufstiegsleiter oder Lichtmast. Diese Entscheidung führte dazu das das Dach nicht begehbar ist weshalb zwei Multifunktionsleitern im ausgeklappen Zustand über eine Leiterentnahmehilfe entnommen werden können. Um zusätzlich noch einen Monitor und Lichtmast auf dem Dach unterbringen zu können musste ein klappbarer Lichtmast von Tecklite verbaut werde, da an dieser Stelle aufgrund des Wassertanks im Fahrzeug kein klassischer Teleskopmast möglich gewesen wäre. Der Monitor kommt von der Firma Leader und ist elektrisch fernsteuerbar. Das TLF besitzt einen 4000L Wassertank sowie einen 500L Schaummitteltank. Über die eingebaute Automix Anlage kann das TLF direkt Schaummittel dem Wasser zuführen und über die gelben Abgänge abgeben. Mit einer Pump an Roll Funktion können im vorderen Bereich die Bodensprühdüsen genutzt werden. Links und rechts befindet sich zudem ein Abgang C welcher bei der Flächenbrandbekämpfung genutzt werden kann. Für eine gute Rundum Beleuchtung sorgen zwei Arbeitsscheinwerfer in der Sonnenblende und die Varus Typische Umfeldbeleuchtung am Aufbau. Nach der Einweisung der Kollegen wird das TLF4000 an der Feuerwache 1 als Zug-TLF bis zur Inbetreibnahme der Wache 2 eingesetzt. Dort wird es dann ab Mitte nächstem Jahres als Sonderfahrzeug laufen.
Hier nun die Bilder:







Die Heckwarntafel:


Zusammen mit dem Vorgänger TLF 4000. Der Atego aus dem Jahr 2010 wechselt zur FF Richthausen - LZ3 und ersetzt dort ein TLF 24/48 aus dem Jahr 1996 auf MB SK.

Zum Modell:
Die Kabine stammt von Wiking, zuvor war es das Sondermodell AT3 Rosenbauer Frankreich aus dem Rosenbauer Shop. Hier wurde der Rosenbauerkragen entfernt. Das Fahrgestell stammt von Herpa mit Reifen von Rietze. Der Aufbau wurde aus Rietze Komponenten mit zig Sägeschnitten und Kunststoffplatten realisiert. Die Rollos stammen von (G1) TLF 24/60 Herpa (G2) Rietze G2 (G3) HLF2000 Herpa schmales Rollo. Die Typische Varus Lichtleiste entstand aus L Profilen von Evergreen.
Bevor ich jetzt aber bis ins kleinste alles Aufschreibe fragt doch einfach wenn etwas unklar zum Bau ist.
Hier auch mal noch Bilder aus dem Bau:



Nach nun über einem halben Jahr Bauzeit freu ich mich endlich das TLF präsentieren zu können. Ich denke es gefällt, sollte es Frage geben nur raus damit

Liebe Grüße
Christopher