Hintergrunddiorama
Verfasst: 01.07.2019, 15:57
Hallo zusammen,
Eigentlich stelle ich Modelle ja immer erst vor wenn sie schon fertig sind. Da ich aber diesmal etwas völlig anderes mache bin ich gespannt ob das Forum mir hier noch Anregungen geben kann.
In der letzten Zeit habe ich mich "nebenbei" mal mit einem ganz anderen Thema beschäftigt, nämlich dem Bau von Hintergrunddioramen. Zum ersten sieht es auf Bildern besser aus und zum anderen wirkt es auch auf Ausstellungen einfach besser. Da ich ja hauptsächlich Werkfeuerwehren miniaturisiere habe ich mit einem "alten" Industriediorama angefangen das thematisch irgendwo zwischen 1950 und 1980 passen sollte. Grundlage sind zwei Bausätze von Joswood, einmal ein Kühlturm und zum anderen die sogenannte "alte Dreherei Mülheim" in der verlängerten Version. Der Kühlturm war das erste "Pappmodell" das ich jemals gebaut habe. Klappte auch ganz gut, trotz der Lieferzeit von einem dreiviertel Jahr. Weitere Wermutstropfen waren allerdings ein Fehler im Sockel den ich noch kaschieren muß und einige fehlende Bögen, die aber recht schnell nachgeschickt wurden. Die Bauanleitung der Dreherei war leider im Gegensatz zu der des Kühlturms ziemlích ungenau und manchmal wenig Aufschlußreich. Beim letzteren Gebäude überlege ich noch ob ich dieses als Halbrelief baue, es also im hinteren Bereich etwas einkürze (Bild 2). Das hätte zwar den Vorteil das ich vorne etwas mehr Platz bekomme, allerdings müßte ich dann die schräge Rückwand irgendwie kaschieren, da die Fenster doch sehr durchlässig sind. Wenn ich das Gebäude komplett lasse (Bild 1) überlege ich noch eine Inneneinrichtung einzubauen.
"Natürlich" darf auch ein wenig Eisenbahn nicht fehlen. Deshalb ist ein Gleis vor den Gebäuden geplant auf das ein oder zwei Waggons und eine kleine Rangierlok kommen. Ob dieses komplett über das Diorama kommen oder nur vor die Halle weiß ich auch noch nicht.
Zwischen die beiden "Pappgebäude" kommt noch ein Baum und rechts wird das Diorama durch ein weiteres Gebäude von Auhagen komplettiert das aber wohl wirklich halbiert wird.
Gedanken muß ich mir auch noch machen wie ich den Hofbelag am besten darstelle, es soll ja ruhig etwas "unsauber" und rissig werden. Vermutlich wird es irgendwas mit Gips werden.

Eigentlich stelle ich Modelle ja immer erst vor wenn sie schon fertig sind. Da ich aber diesmal etwas völlig anderes mache bin ich gespannt ob das Forum mir hier noch Anregungen geben kann.
In der letzten Zeit habe ich mich "nebenbei" mal mit einem ganz anderen Thema beschäftigt, nämlich dem Bau von Hintergrunddioramen. Zum ersten sieht es auf Bildern besser aus und zum anderen wirkt es auch auf Ausstellungen einfach besser. Da ich ja hauptsächlich Werkfeuerwehren miniaturisiere habe ich mit einem "alten" Industriediorama angefangen das thematisch irgendwo zwischen 1950 und 1980 passen sollte. Grundlage sind zwei Bausätze von Joswood, einmal ein Kühlturm und zum anderen die sogenannte "alte Dreherei Mülheim" in der verlängerten Version. Der Kühlturm war das erste "Pappmodell" das ich jemals gebaut habe. Klappte auch ganz gut, trotz der Lieferzeit von einem dreiviertel Jahr. Weitere Wermutstropfen waren allerdings ein Fehler im Sockel den ich noch kaschieren muß und einige fehlende Bögen, die aber recht schnell nachgeschickt wurden. Die Bauanleitung der Dreherei war leider im Gegensatz zu der des Kühlturms ziemlích ungenau und manchmal wenig Aufschlußreich. Beim letzteren Gebäude überlege ich noch ob ich dieses als Halbrelief baue, es also im hinteren Bereich etwas einkürze (Bild 2). Das hätte zwar den Vorteil das ich vorne etwas mehr Platz bekomme, allerdings müßte ich dann die schräge Rückwand irgendwie kaschieren, da die Fenster doch sehr durchlässig sind. Wenn ich das Gebäude komplett lasse (Bild 1) überlege ich noch eine Inneneinrichtung einzubauen.
"Natürlich" darf auch ein wenig Eisenbahn nicht fehlen. Deshalb ist ein Gleis vor den Gebäuden geplant auf das ein oder zwei Waggons und eine kleine Rangierlok kommen. Ob dieses komplett über das Diorama kommen oder nur vor die Halle weiß ich auch noch nicht.
Zwischen die beiden "Pappgebäude" kommt noch ein Baum und rechts wird das Diorama durch ein weiteres Gebäude von Auhagen komplettiert das aber wohl wirklich halbiert wird.
Gedanken muß ich mir auch noch machen wie ich den Hofbelag am besten darstelle, es soll ja ruhig etwas "unsauber" und rissig werden. Vermutlich wird es irgendwas mit Gips werden.

