FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Moderator: Uli Vornhof

Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Uli Vornhof »

Tanklöschfahrzeuge der Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr in Frankenburg:
In diesem Thread soll es um die TLF´s der freiwilligen Löscheinheiten gehen. In der Geschichte der FF´s gab es schon verschiedene Tanker. Häufig kamen alte TLF´s der BF hier weitere Jahre zum Einsatz.
Fangen wir daher einfach mal mit den kleinen Tankern an:


TLF 8/18 U1300L Metz:
So wurden vor allem in den 1980ern mehrere Einheiten mit geländegängigen TLF 8/18 ausgestattet, da die Wälder in und um Frankenburg auch immer mal wieder das Einsatzgebiet der FF´s sind. Haupteinsatzgebiet sind Einsätze der Löscheinheiten in den ländlicher geprägten Außenbezirken Frankenburgs, zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden sowie die Bereitstellung von Löschwasser in Gebieten mit schlechter Wasserversorgung. Häufig ersetzten diese "Neuen" alte TLF 8 ZS auf dem U 404 S. Um hier einen gleichguten Einsatzwert zu erhalten, kamen daher Unimog U1300L mit einem Standard-TLF 8/18 Aufbau in die Beschaffung.
Heute sind davon noch 2 Fahrzeuge erhalten und weiterhin im Einsatzdienst. Hier mal ein TLF mit einem Metz-Aufbau:

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild
Die Fahrzeuge waren nach DIN bzw. in Anlehnung an die TW aus Niedersachsen ausgerüstet, so dass die Dachluke mit kurzem C-Schnellangriff als Sonderausstattung hinzukam.

Modell:
Basis ist das altbekannte Klassiker-Roco-TLF, welches immer noch zeitlos ist. Gesupert wurde es mit Schäkeln, Nebelscheinwerfern, Auftritten und AHK am Fahrgestell. Die Kabine bekam Blaulichtbügel und einen Arbeitsscheinwerfer sowie Lautsprecher/Presslufthorn.
Der Aufbau erhielt ein neues Dach aus Riffelblech mit neuer Leiterhalterung und Reling sowie C-Schnellanriff und Feuerpatsche (Preiser) sowie komplett andere Kotflügel.
Etwas Farbe aus dem Döschen sowie wenige Decals. Fertig ist das TLF 8/18.

Soweit dazu jetzt, Fortsetzung folgt....


VG Uli
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Gregor Niederelz »

... das gute alte Roco TLF - schön herausgeputzt!

Zwei Anmerkungen seien mir erlaubt: die hinteren Kotflügel erinnern eher an Ziegler und die Aufstiegsleiter auf Aufbau dürfte wohl Bachert gespendet haben - und das an einem Metz-TLF ... ich vermute mal, dass die Originalteile altersbedingt ausgetauscht werden mussten ... :wink: :D 8)
Uli hat geschrieben:Fortsetzung folgt....
Darauf bin ich schon sehr gespannt. Weiter so!

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Gregor,

Danke für deine Anmerkungen:
Die Kotflügel: da ich nix passendes a la Metz gefunden habe, kamen die dran! Sagen wir mal so: die alten waren durchgerostet und dann hat die KFZ-Werkstatt was dran geschraubt, was noch auf Lager war!
Zu der Leiter: du hast natürlich recht, die stammt vom Preiser TLF. Die habe ich vor gefühlt 2 Jahrzehnten da mal drangeklebt! Ich wollte da nichts riskieren! Und dann hab ich den gefunden: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/106700 und somit blieb das wie gehabt!!! :mrgreen:

Und da es mE stimmig wirkt: bleibt so!

VG Uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Oder wie ich nicht müde werde, es in Endlosschleife zu wiederholen: :wink:
      • Es gibt nichts bei der Feuerwehr dass es nicht gibt! :D
Und dann sogar noch mit Belegfoto! Da sowohl das (wohlgemerkt fiktive) Vorbild als auch sein Modell schon mehr als einen Vollmond gesehen haben, ist doch alles im grünen Bereich!

Gruß, Jürgen 8)

(Dass mich der Tanker aus Sofia mit seinem nicht-bombierten Aufbau schon wieder auf dumme Ideen bringt, muss ich wohl nicht extra erwähnen...)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Uli,

dein TLF 8/18 auf Unimog ist Dir super gelungen. Ein wunderschönes Modell eines sehr verbreiteten Fahrzeugtyps. Mir gefällt die Metz Variante auch am besten und die Umsetzung super. Auch wunderschön gestaltet ist die Dachbeladung.

Weiter so, auf die Fortsetzung bin ich schon sehr gespannt :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Alex Glawe »

Ein in der Tat zeitloser Klassiker ganz nach meinem Geschmack! Sehr schöne simple Sache aus Frankenburg!

Schönes langes Wochenende
Alex
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Gregor Niederelz »

Uli hat geschrieben:Sagen wir mal so: die alten waren durchgerostet und dann hat die KFZ-Werkstatt was dran geschraubt, was noch auf Lager war!
Gekauft! :wink: :D
Uli hat geschrieben:Zu der Leiter: du hast natürlich recht, die stammt vom Preiser TLF. Die habe ich vor gefühlt 2 Jahrzehnten da mal drangeklebt! Ich wollte da nichts riskieren! Und dann hab ich den gefunden: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/106700 und somit blieb das wie gehabt!!! :mrgreen: !
Diese Bauform hatte ich tatsächlich exklusiv bei Bachert verortet - und wieder einmal: es gibt nichts, was es nicht gibt und wo wären wir ohne bos-fahrzeuge.info. ;)

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Uli.
richtig schön aufgehübscht das TLF
Hast alles dran gebaut was so ein Tanker braucht.
Ich glaube ich muss meine Restekisten auch mal nach so einem Aufbau durchsuchen.
Du hast mich gerade inspiriert.. :D
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Thorsten Erbe »

Da ist man mal n paar Tage im Urlaub, dann so ein Kracher :D :!: :lol:

Uli, ganz großes Kino und oberstes Regal. Tolles Modell geworden, auch die Tröten sind da, wo sie hingehören bei nem Mog [ja, Ansichtssache, weiß ich doch, Jürgen ]. Die Details sind fein dargestellt, der Schnellangriff auf dem Dach ganz besonders. Ist der selbst gefertigt, oder ein 3-D-Druckteil? Kühlergrill gefällt mir auch sehr gut, Uli! Genau so, wie die Umgestaltung der Dachpartie. Die ist am Originalmodell eines der wenigen Features, die suboptimal gelungen sind. Daher sehr gut neu gemacht.

Anmerkung zur Verlinkung zum Original wegen der Aufstiegleiter: auch wenn da groß und breit und fett "METZ" draufsteht, seid Ihr Euch sicher, dass dies ein Metz-Aufbau ist??? Mir wirkt der eher wie ein Bachert, nicht zuletzt wegen der typischen größeren Lamellenabstände in den Jalousien und der aus meiner Sicht zu ungewölbten Aufbauform. Nichtsdestotrotz passt die Aufstiegleiter zum Modell. Fertig. Aus.

Apropos Metz-Aufbau. Geschmackssache. Ich mag den Schlingmann-Aufbau lieber, als den Metz. Aber das liegt ja im Auge des Betrachters.

Da fällt mir, wie immer an dieser Stelle, ein: ich hab ja mein TLF 8 (W) immer noch nicht fertig :roll: :cry:
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Uli!

Das sieht richtig gut aus, einfach aber schön! Ich bin gespannt was da noch so kommt!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Thorsten hat geschrieben:...wirkt der eher wie ein Bachert, nicht zuletzt wegen der [...] aus meiner Sicht zu ungewölbten Aufbauform.
Nur der Vollständigkeit halber: :D Es gibt durchaus auch TLF-Koffer von Metz, die nicht bombiert sind :idea: -> https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... TLF2000_01

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin
Erstmal, schönes Auto Uli. Hab ich ja auch schonmal so gebaut.
Thorsten Erbe hat geschrieben:..., seid Ihr Euch sicher, dass dies ein Metz-Aufbau ist??? Mir wirkt der eher wie ein Bachert, nicht zuletzt wegen der typischen größeren Lamellenabstände in den Jalousien und der aus meiner Sicht zu ungewölbten Aufbauform.
Zur Vorbildsituation bleibt zusagen, dass es sich um einen Metz-Aufbau handeln dürfte. Bachert ist ja nicht bombiert und die Roco Ausführung ist nun mal rund in der Seite. Dafür spricht auch, das Roco sich am FLKFZ 1000 der Bundeswehr orientiert hat und das sind ja Metz Fahrzeuge. Der Geräteraum am Heck ist mittig angeordnet und entspricht der BW Ausführung, die zivile Version hat den GR außermittig angeordnet. Müsste im Modell dann eigentlich geändert werden.
Und die Lamellenverschlüsse sind nun mal einfach grob ausgeführt. Da sollte man wohl nicht auf's Vorbild rückschließen.
Grüße, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Ralf Schulz »

Thomas Gribbe hat geschrieben:(...) die zivile Version hat den GR außermittig angeordnet. Müsste im Modell dann eigentlich geändert werden.
Na ja, offenbar nicht zwingend:
https://www.feuerwehr-sasbach.de/Fahrzeug_3.html + http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=26039 + http://www.sos-pictures.de/details.php? ... g3qfnvra72 ...
(https://model-copy.info/product_info.ph ... s_id=36944)
Ob die alle dereinst vom Militär übernommen worden waren, ist zugegeben nicht vermerkt, halte ich aber für unwahrscheinlich...

Aber so oder so, Uli, das ist ein sehr schönes Modell, schön neu "aufgesetzt" mit dem neuen Dach und den vielen Details! :D Gefällt mir echt gut und weckt gewisse Begehrlichkeiten. :mrgreen: Das Roco TLF 8 wollte ich mir eigentlich auch schon immer mal zu Gemüte führen, bin bis heute aber nie dazu gekommen - von einer gesuperten Version auf einem kleinen Diorama abgesehen, das man getrost unter "Jugendsünden" verbuchen kann...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Uli Vornhof »

Danke euch für die Kommentare und Verlinkungen, freut mich, dass man sich damit beschäftigt!
es gibt nichts, was es nicht gibt
Und somit hat jeder oder auch keiner ausschließlich Recht!
Ich hab während des Baus des Roco Klassikers auch viel im Netz gesucht nach Vorbildern! Und viele mögliche Varianten des TLF gefunden: Leiter links oder rechts, stark bombiert, oder eher weniger, Heckrollo mittig oder asymmetrische Anordnung,....
Ich vermute, dass Roco damals, da sie ja viel im ‚Militärbereich‘ tätig waren, wohl das Modell an das Flkfz 1000 angelehnt hatten! Und die zivile Version eben mit als Nebeneffekt entstand!
Hauptmerkmal sind für mich die einfache Kotflügelausführung und das Dach des unveränderten Modells.
Und zum TLF aus Bulgarien: ich meine mich an einen Bericht in ner Modellzeitung der 80er Jahre zu erinnern, wo über eine ganze Serie von solchen Unimogs an den bulgarischen Zivilschutz berichtet wurde!
Aber zurück Ursprung: das Roco-Teil ist aus meiner Sicht eine schöne Grundlage! Und ja, es gab bei mir auch mind eine weitere nicht mehr existente Jugendsünde!

Gute Nacht!
8) Uli
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: FF Frankenburg: Tanklöschfahrzeuge

Beitrag von Thorsten Erbe »

Jürgen Mischur hat geschrieben:
Thorsten hat geschrieben:...wirkt der eher wie ein Bachert, nicht zuletzt wegen der [...] aus meiner Sicht zu ungewölbten Aufbauform.
Nur der Vollständigkeit halber: :D Es gibt durchaus auch TLF-Koffer von Metz, die nicht bombiert sind
Wieder was dazu gelernt! Sei bedankt.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Antworten

Zurück zu „Frankenburg“