In diesem Thread soll es um die TLF´s der freiwilligen Löscheinheiten gehen. In der Geschichte der FF´s gab es schon verschiedene Tanker. Häufig kamen alte TLF´s der BF hier weitere Jahre zum Einsatz.
Fangen wir daher einfach mal mit den kleinen Tankern an:
TLF 8/18 U1300L Metz:
So wurden vor allem in den 1980ern mehrere Einheiten mit geländegängigen TLF 8/18 ausgestattet, da die Wälder in und um Frankenburg auch immer mal wieder das Einsatzgebiet der FF´s sind. Haupteinsatzgebiet sind Einsätze der Löscheinheiten in den ländlicher geprägten Außenbezirken Frankenburgs, zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden sowie die Bereitstellung von Löschwasser in Gebieten mit schlechter Wasserversorgung. Häufig ersetzten diese "Neuen" alte TLF 8 ZS auf dem U 404 S. Um hier einen gleichguten Einsatzwert zu erhalten, kamen daher Unimog U1300L mit einem Standard-TLF 8/18 Aufbau in die Beschaffung.
Heute sind davon noch 2 Fahrzeuge erhalten und weiterhin im Einsatzdienst. Hier mal ein TLF mit einem Metz-Aufbau:








Die Fahrzeuge waren nach DIN bzw. in Anlehnung an die TW aus Niedersachsen ausgerüstet, so dass die Dachluke mit kurzem C-Schnellangriff als Sonderausstattung hinzukam.
Modell:
Basis ist das altbekannte Klassiker-Roco-TLF, welches immer noch zeitlos ist. Gesupert wurde es mit Schäkeln, Nebelscheinwerfern, Auftritten und AHK am Fahrgestell. Die Kabine bekam Blaulichtbügel und einen Arbeitsscheinwerfer sowie Lautsprecher/Presslufthorn.
Der Aufbau erhielt ein neues Dach aus Riffelblech mit neuer Leiterhalterung und Reling sowie C-Schnellanriff und Feuerpatsche (Preiser) sowie komplett andere Kotflügel.
Etwas Farbe aus dem Döschen sowie wenige Decals. Fertig ist das TLF 8/18.
Soweit dazu jetzt, Fortsetzung folgt....
VG Uli