Seite 1 von 2
* Nordstadt > Die Werkfeuerwehr Lumbermill Nordstadt (LBM)
Verfasst: 29.08.2012, 15:51
von Jürgen Mischur
Aufmerksamen Lesern des Nordstadt-Buchs ist es sicher nicht entgangen, dass sich auf dem Stadtgebiet Nordstadts auch mehrere Werk- und Betriebsfeuerwehren befinden. Eine davon ist die Werkfeuerwehr der Fa. Lumbermill, Werk Nordstadt:
Die Lumbermill GmbH betreibt - wie der Name schon vermuten lässt - am nordöstlichen Stadtrand von Nordstadt und auf dem angrenzenden Kreisgebiet des LK Steinheim einen der größten Verarbeitungsbetriebe für Stammholz und Umschlagplätze für Zuschnitte in Mitteleuropa!

Bevor das Unternehmen eine mittlerweile 100%ige Tochter des gleichnamigen amerikanischen Mutterkonzerns wurde, hieß man schlicht "Sägewerk W. Mehlmann & Sohn, Holzgroßhandel" - ursprünglich ein Wagnerei- und Stellmacher-Betrieb *¹), gegründet noch im vorletzten Jahrhundert.
Da Holz nun bekanntermaßen von Zeit zu Zeit ganz gut brennt, hat man selbstverständlich schon vor vielen Jahren eine schlagkräftige Wehr aus freiwilligen und später auch hauptamtlichen Kräften aufgestellt und entsprechend gut ausgerüstet. Denn wenn es im Sägewerk (ugs. immer noch "die Mühle" genannt) mal brennt, dann richtig - und dann braucht es Wasser, Wasser und nochmal Wasser! Zum Glück ist davon im eigenen Werkshafen für Großmotorgüterschiffe *²) mehr als reichlich vorhanden...
*¹) http://de.wikipedia.org/wiki/Stellmacherei
*²) http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fm ... Cterschiff
Gruß, Jürgen

Verfasst: 18.09.2012, 22:40
von Jürgen Mischur
Guten Morgen, Deutschland
(und der Rest der Welt)!
Da ich nun schon per Mail von Nicht-Usern auf den Fuhrpark der WF Lumbermill angesprochen werde, habe ich meine Ideen dazu
(auf firmeneigenem Briefpapier
) mal 'runtergetippt. Vielleicht beruhigt sich ja jetzt das eine oder andere Gemüt wieder!
Die ungefähren Rahmenbedingungen habe ich ja schon geschildert - kommt noch der Hinweis dazu, dass sich das Ganze Mitte der 80er bis Mitte der 90er Jahre so oder ähnlich hätte abspielen können. Und natürlich, dass ich diese Aufstellung immer mal aktualisieren werde und sie sich in Details noch mehrfach ändern kann!
Stand: 03.04.2019
Gruß vom Sägewerk, Jürgen
Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 21.09.2012, 19:29
von Dirk Schramm
Hallo,
sehr schön, sehr schön.

Das "Projekt" ist ja erst wenige Tage "alt", aber ich hätte jetzt schon eine Anmerkung!
Wie sieht es denn bei den zukünftigen Fahrzeugen aus? Die müssten dann ja wohl sehr "hochbeinig" und geländetauglich sein, richtig? Also wenn ich mich so an die Sägewerke erinnere die ich mal gesehen habe ......... oder auch die dazugehörigen Lagerplätze ....... da kommt man mit einem Straßenfahrgetell bestimmt nicht weit!!!

Außerdem, wenn das Unternehmen auch noch eigene Gebiete hat, in denen sie einen Nutzwald unterhält ....... auch hier lauert besonders im Sommer eine hohe Brandgefahr, ich denke da so an die "Klassiker" wie heißgelaufene Motorsäge auf trockenem Waldboden ....... recht beliebt sind auch heiße Fahrzeugmotore ........!!!! Tja, dann lass dir mal was einfallen.
Gruß
Dirk
Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 22.09.2012, 12:29
von Jürgen Mischur
Ich weiß ja, dass euer Interesse an den restlichen (geländegängigen?) Fahrzeugen genauso nett gemeint wie auch durchaus verständlich ist, aber wollen wir das nicht lieber ganz entspannt auf uns zukommen lassen?

Vorläufig bin ich erst mal am Bremer Werferfahrzeug dran!
Alle anderen Fahrzeuge, wie z.B. 3-Achs-TLF

auf Unimog, Hägglunds-WLF

, Traktor mit 20.000-l-Güllefass

oder eines der im Werk zahlreich vorhandenen Rückefahrzeuge *¹), die die Feuerwehr mitbenutzen kann, lasst uns doch bis auf Weiteres behandeln wie der Lehrer Bömmel die Dampfmaschine in der Feuerzangenbowle *²):
Bömmel hat gesagt, ääh, Spoerl hat geschrieben:"Wo simmer denn dran? Aha, heute krieje mer de Dampfmaschin. Also, wat is en Dampfmaschin? Da stelle mehr uns janz dumm. Und da sage mer so: En Dampfmaschin, dat is ene jroße schwarze Raum, der hat hinten un vorn e Loch. Dat eine Loch, dat is de Feuerung. Und dat andere Loch, dat krieje mer später."
Gruß, Jürgen
*¹) http://de.wikipedia.org/wiki/Holzr%C3%BCcken
*²) http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Feuerz ... %281944%29
Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 23.09.2012, 17:41
von Aure Porombka
Ist der 1. FC rot-weiß Nordstadt nicht vor der Lumbermill fotografiert worden?
(Seite 46 NO-Buch)
Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 23.09.2012, 18:17
von Jürgen Mischur
Hey, der Aure hat seine Computertastatur wiederentdeckt!
Aure Porombka hat geschrieben:Ist der 1. FC rot-weiß Nordstadt nicht vor der Lumbermill fotografiert worden?
Gut beobachtet!

Das ist/war aber der mittlerweile längst aufgelassene älteste Betriebsteil!

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 18.03.2013, 15:19
von Jürgen Mischur
Mal was Grundsätzliches zum Thema Sägewerk vs. Straßenantrieb:
Ich hab' es ja schon zu Beginn dieses Themenkomplexes geschrieben, aber die Rufe nach leistungsstarken Allradfahrzeugen für meine Werkfeuerwehr wollen einfach nicht verstummen!
Thomas hat geschrieben:Gibt´s denn auch noch ein TLF mit einer für den Werfer standesgemäßen Pumpenleistung?
Dirk hat geschrieben: Die [zukünftigen Fahrzeuge] müssten dann ja wohl sehr "hochbeinig" und geländetauglich sein, richtig?
Jochen hat geschrieben: Allerdings wäre ein Fahrzeug mit Allrad auf einem Sägewerk sicher besser geeignet.
Aaalso....
Ich weiß ja nicht, wie ihr euch einen modernen holzverarbeitenden Großbetrieb so vorstellt, aber die Lumbermill GmbH steht weder mitten im Wald noch irgendwo auf 'm Acker.

Wie man z.B.
hier (Werk I) oder
hier (Werk II) deutlich sehen kann!
Das Hauptgelände mit Säge- und Hobellinien, Kesseldruckimprägnierung, Trocknungsanlagen, Palletwerk, Spänesilos, HDF- und MDF-Produktion, Lagerplätzen, Verwaltungs- und Sozialgebäuden, Werkstätten, Garagen etc. ist fast ausnahmslos asphaltiert - und sogar die Flächen für die Rundholz-Anlieferung per Straße, Schiene oder Fluss sind befestigt. Nur die Einschlaggebiete - ob firmeneigen, staatlich oder privat - sind logischerweise unbefestigt, aber das ist im Wald nun mal durchaus üblich!

Außerdem (s.o.) liegt der Verarbeitungsbetrieb nicht einmal in der Nähe der Ernteflächen!
Wen das Thema näher interessiert, dem sei ein Blick z.B. auf die Homepage der
Fruytier Group empfohlen!
Gruß, Jürgen
PS: Selbstverständlich bekommt meine WF auch mindestens ein allradgetriebenes Großfahrzeug!
Später.... 
Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 19.03.2013, 00:18
von Erik Meltzer
Richtig, Jürgen, was Sägewerk und Allrad angeht! Ich habe ein paarmal in einem großen Sägewerk geladen -- alles asphaltiert, logisch, wie sollen die vollgummibereiften Stapler auch sonst ihren Job machen? Deren Werkfeuerwehr hab ich aber leider (oder eigentlich erfreulicherweise) nie zu Gesicht bekommen, aber bei den Holzmengen, die da herumliegen -- schön zum Trocknen gestapelt mit Luftzirkulation zwischen den Brettern und so -- will man da bestimmt ordentliche Geschütze auffahren.
Ergo: Interessantes Thema. Ich freue mich auf die Fortsetzungen!
Liebe Grüße, Ermel.
Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 25.04.2013, 19:39
von Frank Diepers
Hallo Jürgen,
sicherlich sind schwarze Kotflügel eher selten anzutreffen, ich bin aber auch der Meinung das sie den Modellen eine entsprechende besondere Note verleihen.
ich bin auf jedn fall auf die anderen Fahrzeuge der Werkfeuerwehr Lumbermill sehr gespannt.
Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 26.04.2013, 11:33
von Jürgen Mischur
Frank hat geschrieben:Sicherlich sind schwarze Kotflügel eher selten anzutreffen
Das ist aber relativ relativ!

Bei Feuerwehren gibts doch nichts was es nicht gibt - auch und gerade bei Werkfeuerwehren:
Nimmt man nur mal Stoßstange, vordere und hintere Kotflügel als drei Teile, dann gibts von "alles schwarz" bis "alles weiß" immerhin acht verschiedene Kombinationen bei der Farbgebung! Und wenn man dann noch Grill und Felgen dazurechnet....
Nur mal ein paar Beispiele für WF mit "alles schwarz":
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 08.05.2013, 15:44
von Jürgen Mischur
Für einen schnellen Überblick habe ich hier mal alle Fahrzeuge des "LZ Holz" zusammengetragen - in chronologischer Reihenfolge ihrer Entstehung!
Wobei "schnell" ja weder beim Modellbau noch bei der Modellfotografie gleichbedeutend mit "gut" ist!

Monitoranhänger, Bj. 1989, Eigenbau

MTW, Bj. 1989, MB 307D

SLF, Bj. 1991, MB 714D/Ziegler

LF 8-St, Bj. 1985, MB 613D/Schlingmann

TLF 8, Bj. 1988, MB 917AF/Ziegler

ZM, Bj. 1976, Unimog U421

TSA, Bj. 1970, Ziegler

Tankanhänger, Bj. 1972, EGW HL 50.45/2

HTLF 16, Bj. 1983, MB 1222AF/Ziegler

AL 12, Bj. 1981, FGL

Ölwehranhänger, Bj. 1980, HP 900.40

Anh. Waldbrandbeobachtung, Bj. '64/'84, KW Aschersleben

KTW, Bj. 1986, MB 240D/Miesen
Eventuelle Neuzugänge im Fuhrpark der WF Lumbermill werde ich dann hier nachtragen.
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 08.05.2013, 20:27
von Ralf Schulz
Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 08.05.2013, 22:53
von Andreas Ostermann
Hallo,
da hat die WF Lumbermill mal schicke Fahrzeuge im Dienst, ich finde besonders das LF 8 klasse, aber auch der Rest einfach Top, ich mag die alten Mercedes einfach

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 09.05.2013, 11:51
von Markus Sterken
Flotte Flotte aus Bremen und Düsseldorf haben die Kameraden vom "Sägewerk" da...!
Zeitlos schick und eine definitiv willkommene Abwechslung zu Zeiten von Antos, Arocs, Actros, Atego und A...aaaach was weiß ich noch alles...!
Viele Grüße,
Markus
Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill
Verfasst: 27.01.2019, 17:23
von Jürgen Mischur
Sage noch einer, die WF Lumbermill sei zu großzügig ausgestattet

->
https://www.feuerwehrmagazin.de/nachric ... dium=email
Und das Faserplattenwerk ist nur einer von vielen Betriebsteilen der Lumbermill Nordstadt!
Um Schäden - wie z.B. bei
diesem Großbrand - im zweistelligen Millionenbereich bis hin zum Totalverlust zu vermeiden, hat die Firmenleitung der Lumbermill beizeiten Ihre WF aufgerüstet!
Apropos aufrüsten: Gerade sind zwischen Branddirektion und Firmenleitung Verhandlungen im Gange, ob die Werkfeuerwehr das
MZF auf MB G von der Stadt übernehmen wird. Schließlich ist die Position auf der firmeninternen
Fleetlist momentan noch vakant
(und irgendwie scheint mir das Fahrzeug besser in den Fuhrpark einer WF zu passen).
Gruß, Jürgen
