Seite 1 von 2
Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 27.01.2019, 15:25
von Frank Kleinschmidt
Heute möchte ich ein neues Projekt vorstellen, das sich momentan auf meinem Tisch befindet.
Es handelt sich um die 2008 beschafften Fahrzeuge mit Fernmeldeausstattung (GW-FM), von denen sich in Hamburg sechs Fahrzeuge bei diversen FF im Stadtgebiet und ein Fahrzeug an der Feuerwehrakademie befinden.
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... FM_HH-8301
Hierzu habe ich in der letzten Zeit diverse Komponenten hier im Forum gesucht (FH, Blaulichtbalken) und wurde dahingehend auch tatkräftig unterstützt. Hier noch einmal Dankeschön.
2010 wurde der Bausatz für dieses Fahrzeug durch die Firma MEK-Modelle unter der Nr. 108 als Bausatz angeboten. Damals hatte ich mir einen davon zugelegt und erst einmal dem Fundus zugeführt. 2017 bin ich über die Datenbank von BOS-Fahrzeuge aufmerksam geworden, das mehr als ein Fahrzeug in Hamburg existiert. Was lag also näher, als alle Fahrzeuge samt Anhänger Führung/Lage (insgesamt vier, doch davon in einem weiteren Thread zu gegebener Zeit mehr) nachzubauen. Das war jedoch leichter gesagt als getan. Bei MEK war der Bausatz mittlerweile ausverkauft, lediglich Teile (Kotflügel, Reste von Fahrgestellen pp.) waren hier noch zu bekommen. 2018 hatte ich dann das Glück Holger Ebling in Dortmund zu treffen. Angesprochen auf die Problematik mit dem Bausatz versprach er zu helfen. Im Dezember war es dann so weit. Ich bekam Nachricht, das der Kotflügel und der Kofferaufbau für mein Projekt verfügbar seien. Kurzerhand wurde der fehlende "Rest" geordert. Fahrgestelle, Fahrerhäuser (MAN TGL mittellang), sowie die passenden Hella RTK-QS konnte ich dann hier und bei Mo87 zusammenbekommen. Vor drei Wochen habe ich dann begonnen, das Projekt in Angriff zu nehmen und momentan sieht es so aus
Ein Baubericht wird folgen. Heute nur erst einmal als Dank das erste Bild für all Diejenigen, die mir bei der Teilebeschaffung behilflich gewesen sind, aber natürlich auch für alle Anderen hier im Forum
Gruss Frank
Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 30.01.2019, 19:02
von Frank Kleinschmidt
Hallo ;
Heute möchte ich wie versprochen mit dem ersten Teil meines Bauberichts zur Entstehung der GW-Fm der Feuerwehr Hamburg beginnen. Wie beim Original macht auch hier das Fahrgestell den Anfang
Als Referenzobjekt habe ich ein Fahrgestell des MB-Atego genommen. Im Original verbauten Fahrgestell handelt es sich um eines aus dem Teileservice des MAN-TGL (084482) von Herpa
Alle "überflüssigen" Teile werden am Fahrgestell abgeschnitten (Bild 1), jedoch unbedingt aufzubewahren !!! Diese werden später an anderen Stellen wieder verbaut. Der nächste Arbeitsschritt ist das Versetzen des hinteren Kotflügels um genau dessen Länge (Bild 2 , roter Pfeil), so das es im Endeffekt wie auf dem letzten Bild (gelber Kreis) aussieht. Und in einem letzten Schritt wird das Getriebe und der Rahmen an der grün markierten Linie (Bild 2) getrennt und ebenfalls nach hinten versetzt. Von der vorderen Lenkaufnahme werden die oberen Halterungen abgeschnitten. Dies ist für die Montage des vorderen Kotflügel notwendig.

Wenn alles Teile passen, werden diese im einem letzten Schritt am Fahrgestell verklebt und einige Stunden liegen gelassen.
Im nächsten Schritt (Folgebild , rote Linien) habe ich den vorderen Kotflügel (gegossenes Resinteil aus dem ehemaligen MEK-Bausatz 108) an das Fahrgestell angepasst und mit Alleskleber vom seltsamen Vogel transparent fixiert.
Danach habe ich das Ganze weitere zwei Tage durchtrocknen lassen.
An dieser Stelle daher mein ganz besonderer Dank an Christian, Dieter und Holger Ebling für die Versorgung mit den passenden, mir fehlenden, Teilen
Fortsetzung folgt …..
Gruss Frank
Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 11.02.2019, 19:21
von Frank Kleinschmidt
Weiter geht es heute mit Teil 2 der Baubeschreibung, der Fahrerkabine.
Grundlage für das Modell bildet hier der Teilebausatz
0807812 von Herpa (MAN TGA-LX ohne Windleitblech). Die Suche nach diesem sowie auch anderer Teile erwies sich dann doch nicht ganz so einfach, wie ich mir das vorgestellt hatte. Aber Dank eines Forumkollegen im anderen großen Forum für Modellbau (mo87) wurde mir letztendlich auch hier mit ausreichend Teilen geholfen. Meist gehen meine Suchen im Tausch für andere Teile.
Nachdem der Kotflügel (Giessteil) mit dem veränderten Fahrgestell verbunden und die Klebestellen ausgehärtet sind erfolgt eine erste Stellprobe. Passt
Es werden nunmehr alle Komponenten zusammengesteckt (Kofferaufbau zu einem späteren Zeitpunkt) und angepasst. Alles passt und es kann an`s Lackieren gehen.
Ich habe in den letzten Jahren gute Erfahrungen mit Revell Aqua Color gemacht. Der Vorteil hier liegt für mich persönlich darin, wenn mal etwas komplett aus dem Ruder gelaufen ist, das ich die Farbe in den ersten Minuten unter fliessendem Wasser abwaschen kann. Weiterhin beindruckt mich immer wieder die schnelle Trocknungszeit. Ich stelle hierzu den Spritzling unter eine alte Stehlampe und durch dessen Wärmeabstrahlung verdunstet der überwiegende Wasseranteil der Farbe innerhalb von Minuten. Weitere zehn Minuten danach kann ich das Teil bereits wieder in die Hände nehmen ohne das Fingerabdrücke am Lack zurückbleiben. In einem letzten Schritt erfolgt dann die Anbringung der Decals. Das meiste hiervon stelle ich mittlerweile mit CorelDRAW (R) selbst her und lasse vom Drucker-Onkel drucken (geht recht zügig von der Beauftragung bis hin zur Lieferung). Der Rest (hier das Hamburg-Türwappen und der Schriftzug re. unten) stammt von TL.
Das fertige Ergebnis sieht dann wie auf dem letzten Bild aus. Hier fanden dann die Blauchlichtbalken Hella RTK-QS von Jürgen ihre Verwendung. Danke nochmals für die großzügige Teilelieferung. Wobei ich lernen musste, das Rietze unter ein und derselben Artikelnummer verschiedene Balken aufgelegt hat bzw. hatte
So, das soll es mal wieder für heute sein. Im nächsten Teil werde ich dann die Entstehung des Aufbaus und die Hochzeit sämlicher Teile vorstellen
Bis dahin....
Gruss Frank
Re: Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 11.02.2019, 20:32
von Jürgen Mischur
Moin, Frank!
Höchste Eisenbahn, dass Deine "Serienfabrikation"
(bitte nicht falsch verstehen) mal entsprechend gewürdigt wird - was hiermit ausdrücklich geschehen soll!
Gruß, Jürgen

Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 04.03.2019, 11:31
von Frank Kleinschmidt
Teil 3 des Bauberichts
2018 hatte ich das Glück am Stand von MEK in Dortmund Holger Ebling zu treffen. Angesprochen auf die Problematik, das es diverse Bauteile nicht mehr zu erstehen gab, diese aber für das Projekt dringend benötigt würden, versprach er zu helfen.
Im Herbst war es dann soweit. Es konnten im Rahmen einer Wiederauflage die Koffer des GW FM bestellt werden und kurze Zeit wurde bereits ausgliefert.
Der Koffer wurde mit weiß matt von Revell AquaColor grundiert und nach kurzer Trockenphase in RAL 3000 SM zweifach lackiert. Am Folgetag konnten dann die erforderlichen Decals von TL angebracht werden und abschließend wurde das Ganze mit Klarlack zweifach versiegelt.
Weiterhin habe ich auf jedem der Koffer im hinteren Bereich eine RKL angebracht. Die Verglasung stammt aus Klarsichtschachteln, fixiert mit transparenten Kleber des gelben Vogels
Das Ergebnis sieht dann wie auf den folgenden Bildern aus

Seitenansicht

und das Heck

Blick auf die Verglasung
Da das Teil ziemlich einfach zu bauen ist, fällt dieser Teil auch ein wenig verkürzt aus. Im letzten Teil wird dann "Hochzeit" gefeiert und das Gesamtergebnis dieses Projekts vorgestellt. Dann auch eine Gesamtteileliste
Viel Spaß beim Nachbauen (
es gibt noch Kofferaufbauten bei H. Ebling)
Gruß
Frank
Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 16.03.2019, 16:20
von Frank Kleinschmidt
Teil 4 und damit das Ende des Bauberichts
Nachdem alle Teile lackiert und mit den entsprechenden Decals versehen, wurden Fahrerkabine und Aufbau mit dem Fahrgestell verbunden. Es folgten die üblichen Verfeinerungen wie Frontblitzer, Astabweiser auf dem Aufbau für die Beleuchtung (diese fehlt noch komplett, bin auf der Suche nach passenden Teilen).
Am Ende sieht es dann so aus. Ja, ich weiß, ich hatte sieben Fahrzeuge angekündigt und auch alles Teile beisammen. Aber dann kamen die Enkel und haben einmal auf dem Arbeitstisch "Inventur"

gemacht. Dabei fielen zwei Kabinen der Inspektion zum Opfer. Und so heißt es am Ende wieder einmal, Teile versuchen zu bekommen (s. Suchliste)
Aber hier nun das Ergebnis in Bildern. Habe doch tatsächsich noch ein Vorherbild gefunden
Aber was wäre unser Hobby, wenn es nicht schon wieder neue Ideen gäbe. Hier einmal ein Vorgucker auf das nächste Projekt. Wer errät, was es werden soll
Und nun wünsche ich Viel Freude am Nachbau und mögen meine Bilder eine Inspiration sein
Gruss
Frank
Re: Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 16.03.2019, 17:07
von Johannes Peter
Hallo Frank,
deine GW-FM Modelle sehen richtig klasse aus auch wenn noch nicht ganz fertig.

Das mit den zerstörten Kabinen ist natürlich sehr ärgerlich.
Das Vorschaubild schaut doch sehr nach dem ehemaligen LKW mit Kran des KMRD der Feuerwehr aus.
Bin sehr gespannt.
Gruß Johannes
Re: Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 16.03.2019, 17:19
von Frank Kleinschmidt
Hallo Johannes ;
Treffer, versenkt
Gruss
Frank
Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 13.04.2019, 15:22
von Frank Kleinschmidt
Hallo ;
Nachdem die zerstörten Kabinen durch ein Forenmitglied ersetzt werden konnten hier nun abschließend das finale Gruppenbild vor dem neuen Diorama mit Hamburg-Bezug
@ Jürgen:
Der Tipp mit den Gerüstabstützungen als Umfeldbeleuchtung war erste Sahne. Fünf Spritzlinge befinden sich in der Packung, so das ich mit wenig finanziellen Aufwand auch dieses Manko beseitigen konnte.
Gruss
Frank
Re: Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 13.04.2019, 15:55
von Jürgen Mischur
Frank hat geschrieben:@ Jürgen: Der Tipp mit den Gerüstabstützungen als Umfeldbeleuchtung war erste Sahne.
Immer wieder gerne!

Re: Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 13.04.2019, 16:44
von Johannes Peter
Hallo Frank,
schön geworden die Fernmelder.
Werden die Modelle noch Spiegel bekommen
Und da Holger Ebling nun noch den passenden FwA-FüLa ins Programm aufgenommen hat, werden diese sicherlich in nächster Zeit folgen
(sind ja nur 3 Stück
)
Gruß Johannes
Re: Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 13.04.2019, 16:59
von Frank Kleinschmidt
Hallo Johannes;
Spiegel liegen lose bei. Habe hier an anderer Stelle schon einmal geschrieben, das aus Platzgründen fast alle Modelle im Schrank „verschwinden“.
Und zu Deiner Bemerkung FüLa. Die sind schon seit mehreren Jahren fertig gebaut, jetziges Angebot ist nur eine Wiederauflage.
Gruss
Frank
Re: Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 14.04.2019, 10:47
von Frank Diepers
Hallo Frank,
Hut ab, vor deiner Fleißarbeit. Sieben gleiche Modelle zubauen, dazu gehört eine Menge Ausdauer.
Mir gefallen die GW Fernmelde jedenfalls und auf deinem Diorama mit dem Hintergrund der Wache Altona sind die Modelle sehr schön präsentiert. Wie wäre es denn noch mit einem Fotos eines Gerätewagen mit Anhänger?
Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 14.04.2019, 12:17
von Frank Kleinschmidt
Hallo Frank ;
Vielen Dank für Deinen Kommentar.
Eine Aufnahme vom Gespann

, ist möglich. Habe das gerade einmal probiert. Bei zweien ist eine Gespanndarstellung nicht möglich, weil die Deichsel doch ziemlich in der Luft hängt. Hänger wurden nämlich bis auf einen in der Standversion gebaut. Und bevor nach Detail- und Seitenaufnahmen von diesem gefragt wird, Voila. Hier mal mit zwei verschiedenen Zugfahrzeugen. Bild zwei zeigt den GW Dekon 2 der FF Alsterdorf (Auftragsarbeit von unserem Forummitglied T. Bellm). Der Rest stammt aber aus meinen Werkstätten
https://s12.directupload.net/images/use ... 7437uk.jpg
https://s12.directupload.net/images/use ... dx369i.jpg
https://s12.directupload.net/images/use ... o9pa53.jpg
Da DU momentan nicht richtig funktioniert, zumindest eine Verlinkung unter den Bildern (einfach die anklicken)
Viel Spaß beim betrachten der Bilder
Gruss
Frank
Re: Gerätewagen FM der Feuerwehr Hamburg
Verfasst: 14.04.2019, 12:26
von Frank Diepers
Hallo Frank,
an F12 ist ja heute mächtig was los...

. Danke das du weitere Fotos gemacht hast. Die Anhänger sind es auch wert hier gezeigt zu werden!