Seite 1 von 4
* Nordstadt > TLF 24/40, Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 17.12.2018, 12:13
von Jürgen Mischur
Mahlzeit!
Wie bereits angedroht, will ich wenigstens versuchen (!) im Restjahr 2018 noch eine meiner Dauerbaustellen loszuwerden. Freundlicherweise hat mir Uli mit seinen
"Bombeiros Aeroporto" die Idee zu einem Waldbrand-TLF geliefert - und das ist auch schon wieder gute acht Jahre her!
Im Gegensatz zu Uli habe ich statt eines Roco-Modells aber Kabine und Chassis von Kibri verwendet. So habe ich nicht nur die etwas neuere Unimog-Baureihe 437.1 sondern auch gleich noch den französischen "Überrollkäfig", der mich schon immer beeindruckt hat. Erster Eingriff am Aufbau des Jumbo Cheetah von RMM war das Abflexen der MAN SX-Kabine - und dabei ist es dann leider auch bis jetzt geblieben...
Erste Maßnahmen nach dem Neustart der Bauarbeiten war das Verschließen der immer noch fehlenden Aufbaufront und das Anpassen der Dachfläche an den neuen Verwendungszweck. Außerdem wurde der Überrollbügel "entgittert", da ein Schutz der Kabine nach hinten bei meinem W-TLF unnötig ist. Zum Glück musste der Radstand nicht verändert werden, nur ein paar Stückchen Immergrün waren nötig um es dem Merlau-Aufbau auf dem Kibri-Chassis möglichst bequem zu machen.
Sieht bis jetzt so aus:
Jetzt muss ich noch erfolgreich ein paar Schichten Tamiya-Weiß auf den leider schwarzen Kotflügeln und der Stoßstange verteilen. Bis jetzt deckt das noch nicht so richtig...
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 17.12.2018, 16:59
von Alex Glawe
Wieder einmal ein richtig tolles Projekt, das Du da auf der Zielgerade des Jahres 2018 wieder auspackst, Jürgen!!
Denn das ist exakt auch...
Jürgen hat geschrieben:...eine meiner Dauerbaustellen...
...in
meinem "Schränkchen der 1000 Kostbarkeiten" - daraus sollte einst ein (fiktives) französisches FTP werden! Sollte...
Jürgen hat geschrieben:Jetzt muss ich noch erfolgreich ein paar Schichten Tamiya-Weiß auf den leider schwarzen Kotflügeln und der Stoßstange verteilen. Bis jetzt deckt das noch nicht so richtig...
Aus der freien Erinnerung gesprochen: Sind die Kotflügel bei dem Kibri-TLF nicht werkseitig
weiß? Wenn nicht: Kibri/Viessmann hat(te) doch immer einen gut funktionierenden Einzelteileservice - vielleicht sind dort die Teile auch in weiß lieferbar?
Gutes Gelingen,
Alex
Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 17.12.2018, 17:55
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,
na da bin ich doch mal gespannt was aus der Dauerbaustelle so wird. Der Anfang sieht schon mal gut aus. Mit dem Bügel sieht es wirklich nach einem spanischen Waldbrandfahrzeug aus.
Bin auf weitere Baufortschritte gespannt, und wünsche viel Spaß beim Bau.
Gruß Johannes
Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 17.12.2018, 18:24
von Jürgen Mischur
Danke, Alex!

Danke, Johannes!
Alex hat geschrieben:Sind die Kotflügel bei dem Kibri-TLF nicht werkseitig weiß? Wenn nicht: Kibri/Viessmann hat(te) doch immer einen gut funktionierenden Einzelteileservice
Danke für die Tipps bzgl. der Kibri-Teile, Alex, aaaaber....
- ...es sind nur die Kotflügel weiß, die Stoßstange ist leider schwarz und...
...die Kotflügel sind an der Außenkante nur blechdünn, ohne die senkrechte "Sichel" die ich gerne gehabt hätte.
Es bleibt also doch nur der Griff zur Farbbüchse!
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 17.12.2018, 20:26
von Ralf Ecken
Hallo Jürgen,
sieht schon spannend aus.
Der nächste Waldbrand kommt bestimmt.
Ist das Kibri 18270?
Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 18.12.2018, 09:01
von Jürgen Mischur
Ralf hat geschrieben:Der nächste Waldbrand kommt bestimmt.
Kein Problem, dafür gibt es ja in Nordstadt die gut ausgestatteten BF, FF und WF!
Ralf hat geschrieben:Ist das Kibri 18270?
Stimmt genau! Allerdings mit Kotflügeln aus einem anderen Unimog-Bausatz!
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 18.12.2018, 22:11
von Jürgen Mischur
'n Abend!
Erste Stellprobe aller Hauptkomponenten, einschließlich der nun doch pinsellackierten Kotflügel. Die Farbe aus der Sprühbüchse wollte einfach nicht richtig decken

- wie man (noch) an der Stoßstange sehen kann:
Fehlen ja nur noch gefühlte 30.000 Kleinteile, ein bisschen Detailbemalung und ein paar Decals...
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 20.12.2018, 10:10
von Thorsten Erbe
Ein Waldbrandtanker! Sehr schönes Projekt
- auch wenn es nicht von Hornbach ist
Jürgen, der wird bestimmt n richtig schicker Borkenkäfer im Käfig. Wenn ich die ganzen Ideen, die
ich zu solchen Fahrzeugen im Kopf habe, nur auch mal auf den Modellbautisch kriegen würde...

So bleibt mir, Dir gespannt zuzuschauen und mich der vielen noch kommenden Details zu erfreuen. Auch wenn nach meinem Geschmack auf einem
Universellen
Motor
gerät keine Blaulichtbalken "draufgehören" und die dröhnenden Krachmacher bekanntlicher Weise favorisiert auf den rechten Rand der Haube gehören

Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 20.12.2018, 19:30
von Stefan Buchen
Die Farbe aus der Sprühbüchse wollte einfach nicht richtig decken

- wie man (noch) an der Stoßstange sehen kann:
Hast du denn auch vorher grundiert?
Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 21.12.2018, 15:36
von Jürgen Mischur
Stefan hat geschrieben:Hast du denn auch vorher grundiert?
Leider nicht, denn 1.) war die Tamiya-Büchse mit Grundierung gerade leer, 2.) waren die Läden am Sonntag zu und 3.) war der Bastler einfach zu ungeduldig...
Aber kleinere Flächen mit dem Pinsel lackieren klappt problemlos - zumal das Teil ja schon mit Büchsenweiß "grundiert" war!
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 21.12.2018, 19:37
von Jürgen Mischur
'n Abend!
Nachdem ich den Aufbau über der Hinterachse mittels immergrünen Kunststoffstreifen höher gelegt habe, hängt die Karre hinten nicht mehr so schief in den Federn.
Apropos hinten: Ein schöner Rücken kann auch entzücken!
(...ist aber noch lange nicht komplett) Die Stiefelschutz-Folie hinter der Heckaufstiegsleiter sieht übrigens ohne Blitzlicht völlig gleichmäßig schwarz aus. Die weißen Flächen des Stoßfängers bestehen aus Evergreen-Profil, die Gummileisten wurden mit einem schwarzen Molotow-Stift nachgezogen und die Rückleuchten kamen von MMH, wurden aber auch mit Molotow bearbeitet.
Sieht bis jetzt so aus:
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 21.12.2018, 19:47
von Ralf Ecken
Moin Jürgen,
auch die Rückansicht kann sich sehen lassen.
Die Bearbeitung mit dem Molotow Stift sieht perfekt aus.
Den Stift werd ich mir nun auch zulegen.
Vielleicht hast du ja einen Shopping Tip für mich.
Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 21.12.2018, 20:19
von Gerard Gielis
Viel besser die Höhe jetzt. Diese Kombination kann ich mit der Roco Unimog auch in Gelb mal versuchen.

Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 21.12.2018, 22:58
von Jürgen Mischur
Danke, Thorsten, Ralf & Gerard, für euer Feedback!
Ralf hat geschrieben:Vielleicht hast du ja einen Shopping Tip für mich.
Bei
Modulor gibts ein großes Sortiment von Molotow-Stiften. Oder bei eBay!
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > TLF 24/40, MB Unimog U2450L/Rosenbauer, Bj. 2002
Verfasst: 22.12.2018, 18:48
von Jürgen Mischur
Muss man denn hier an alles selber denken? 
Oder warum sagt mir keiner, dass das Waldbrand-TLF ja auch eine Anhängerkupplung braucht?
Gut, dass ich mir nochmal Ulis
Aeroporto-Feuerlöscher angeschaut habe!

Also musste ich mit scharfem Skalpell und Schlüsselfeile das Mittelteil des Stoßfängers am "lebenden Objekt" entfernen - selbstverständlich mit entsprechender Vorsicht und gehörigem Respekt vor einem möglichen Totalschaden.
In die so geschaffene Aussparung im Heckbereich habe ich dann ein Fahrgestellteil von Preiser und eine Weinert-Kupplung eingepasst. Sieht momentan so aus:
Gruß, Jürgen
