Seite 1 von 2
BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 02.10.2018, 16:04
von Dirk Wiesner
Re: BF Düsseldorf Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 02.10.2018, 16:21
von Dirk Wieczorek
Hallo Dirk,
Ich durfte ja schon einige Bilder sehen. Wirklich eine sehr schöne und beeindruckende Flotte. Insbesondere die Scheinwerfer faszinieren mich immer wieder.
Und schön das du sie online gesetzt hast!
Grüße, Dirk
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 02.10.2018, 20:37
von Ulrich Niehoff
Hallo Dirk,
das ist eine wunderschöne Modellparade, die auch historisch sehr interessant ist. Allerdings scheint es, dass die Fahrzeuge den beiden Preiser-Beamten nicht ganz so gut gefallen wie mir, denn sie schauen ein wenig mürrisch

.
Zwei Fragen zu den Modellen habe ich: Was hat es mit dem Kennzeichen "203 727" an dem einen LF auf sich und welche Funktion haben die Rohre auf dem Dach der LF? Ich kenne so etwas nur für ein Schaum-Gießgestänge, aber dazu fehlt mir dann der Krümmer.
Gruß Ulrich
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 02.10.2018, 21:49
von Klaus Dieter Knopp
Hallo Dirk,
die Modelle sind dir wiedermal super gelungen, einfach nur Spitze. Ich hoffe das du sie zum nächsten Stammtisch mitbringst, wäre schön.
VG
Klaus
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 02.10.2018, 22:23
von Dirk Wiesner
Vielen Dank Männer, bringe ich mit.
Die beiden Führungskräfte sind wohl mit dem Ergebnis nicht so zufrieden wie Ihr, deswegen der Gesichtsausdruck...
Die Rohre sollen tatsächlich Schaumgiessgestänge darstellen, die Krümmer wurden in D scheinbar im Geräteraum transportiert, denn die mir vorliegenden Düsseldorfer Vorbildfotos zeigen die Rohre so wie am Modell.
Bei dem Schaumnachschubwagen befinden sich zwei Krümmer in der hinteren Kabine, neben zahlreichen Schaumbehältern.
Bei dem Kennzeichen handelt es sich um genau das, das dieses Fahrzeug während der britischen Besatzungszone trug, ich habe nur leider bisher keinen Weg gefunden, die übereinanderstehenden Buchstaben „B“ und „R“ in meiner Datei so klein übereinander zu setzen. Diese müssten noch vor den Zahlen positioniert werden.
Bei Decalherstellern bin ich leider abgeblitzt, die Erstellung solcher Kennzeichen ist scheinbar nicht attraktiv.
Beste Grüße
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 03.10.2018, 08:25
von Stefan Buchen
Super Modelle, wirklich sehr schön! Woraus bestehen denn der Schlauch auf der seitlichen Haspel, der mit dem Strahlrohr im Geräteraum?
Gruß, Stefan
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 03.10.2018, 08:31
von Jürgen Mischur
Einfach ein Träumchen....
Man könnte neidisch werden!

Zumal ich mir den RW und den Schaumtransporter auch schon als potentielle Vorbilder für meine Nachkriegsautos ausgeguckt hatte.
Apropos: Ich will gleich mal die Vorräte an Besatzungszonen-Kennzeichen nach "Britisch Rheinland" durchsuchen, vielleicht haben wir ja Glück.
Gruß, Jürgen
EDIT:
Gefunden!

Sogar selbstklebend! Ob sie auch für Deine Zwecke taugen, kannst nur Du entscheiden.
Und frag' bitte nicht nach dem Hersteller, gib mir lieber per PN Deine Postanschrift.

Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 03.10.2018, 10:34
von Dirk Wiesner
Lieber Jürgen,
supergut, herzlichen Dank schon jetzt.
Damit lässt sich das Tüpfelchen auf dem „i“ ergänzen
PN folgt sofort
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 03.10.2018, 14:18
von Ulrich Niehoff
Jürgen Mischur hat geschrieben:Und frag' bitte nicht nach dem Hersteller,...........
Das war die Roco-Packung Nr. 1787. Das waren noch Zeiten, als sich Hersteller für solche exotischen(aber sehr nützlichen) Dinge hergaben.
Gruß Ulrich
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 03.10.2018, 17:30
von Dirk Wieczorek
Ist selbst drucken keine Anternative? Ich drucke seit Jahren auf Avery Zweckform Heavy Duty Folie, die ist weiß und selbstklebend. Dafür braucht man nur ein Zeichenprogramm und einen einigermaßen vernünftigen Drucker.
Grüße, Dirk
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 04.10.2018, 09:05
von Henning Wessel
Hallo Dirk,
eine schöne Flotte hinreißender Modelle hast Du uns hier präsentiert. Vor allem sind sie auch wunderbar fotografiert und in Szene gesetzt.
Viele Grüße
Henning
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 04.10.2018, 17:01
von Johannes Peter
Hallo Dirk,
wow

Die 4 Modelle sehen mal richtig klasse aus. Schon erstaunlich was so alles aus den Fahrzeugen gemacht wurde.
Die Umsetzung wieder spitze und super detailliert.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 05.10.2018, 05:36
von Wolfgang Brang
Hallo Dirk,
die Modelle gefallen mir einfach ausgesprochen gut.
Besonders beim 4. Bild fällt erst einmal so richtig auf wie weit die Leitern nach hinten überstanden. Im ersten Hinschauen der kleinen Fotos dachte ich beim RW und dem Schaumtransporter an einen gekürzten Aufbau oder etwas ähnliches, weil die Fahrzeuge beim Anblick von oben gänzlich andere Proportionen haben.
Was stellt eigentlich das Weiße in dem vergitterten Bereich des hinteren Geräteraums beim RW dar?
Gruß
Wolfgang
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 05.10.2018, 06:34
von Thorsten Grunwald
wow... die sehen wirklich toll aus. Nur diese Brekina Reifen haben mir noch nie gefallen
Einen kleinen Kritikpunkt hätte ich aber noch. An den Laufflächen der Haspeln sieht mir der Lack noch zu gut aus
Kannst du vielleicht auch noch was zu dem fantastischen Untergrund sagen? Der sieht super realistisch aus.
Viele Grüße
Thorsten
Re: BF Düsseldorf: Variationen des Mercedes L4500
Verfasst: 05.10.2018, 11:13
von Dirk Wiesner
Hallo Männer,
vielen Dank für Euer Feedback.
Die Haspeln sind scheinbar tatsächlich gerade von der Zentralwerkstatt neu lackiert worden und noch unbenutzt...
Guter Hinweis, da wird Rost-farbig nachgepinselt.
Bei dem Untergrund handelt es sich um bearbeiteten Schaumstoff aus dem Architektur-Modellbau.
Für die Herstellung ist allerdings unser Modellbaukollege Holger Freitag verantwortlich, bei dem ich mich nochmals bedanken möchte, da ich auf dieser Fläche schon sehr viele Modelle sehr realitätsnah fotografiert habe.
"Das Weiße" hinter dem vergitterten Bereich soll Rüstholz darstellen

, scheint man aber wohl nicht so gut erkennen zu können. Die Bilder verlieren durch den Upload wohl an Detail...
Es entstand aus dem guten alten Balsaholz, mit der Klinge bearbeitet und mit angespitztem Bleistift beschriftet.
