Seite 1 von 3

Entfernung von Klebestellen

Verfasst: 21.10.2007, 18:14
von Steffen Acker
Hallo,

der Tipp ist recht neu ist mir gestern in den Sinn gekommen nach dem ich die Rw1 kabne mit Kleber versaut habe :cry: , und auf dem dach fingerabdrücke zu sehen waren.

Als ertes löst man den Kleber mit hilfe von Feuerzeugbenzin etwas an und dann krazt man die Stellen vorsichtig mit einen spitzen Gegenstand ab, danach zum kaschieren der Kraztspuren, wird ein Wattestäbchen mit Speiseöl getränkt und man fährt über die schadhaften Stellen und ,,poliert" diese und siehe da die Kratzer sind nicht mehr so auffällig :wink:


Mfg
Steffen

Verfasst: 21.10.2007, 18:38
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo Steffen,

hast du den RW denn lackiert? Klingt sehr interessant.

Viele Grüße

Domenic und Stefan

Verfasst: 21.10.2007, 18:47
von Steffen Acker
jein das erte mal nicht, bevor ich die Allardkotflügel hatte war er unlackiert beim versuch die neuen grossen kotflügel zu montieren hatte ich kleber an meinem Finger und drückte aufs Dach.

Weil aber die Merlau Kotflügerl nicht mit dem Tlf8 Fahrerhaus passten, musste icheine Merlau kabine benutzen und diese lackieren, jetzt ist der Rw komplett lackiert, dass hat aber nix mehr mit den Flecken zutun.

Klebereste von Modellen entfernen

Verfasst: 11.01.2008, 18:07
von Steffen Naggert
Hallo,

wie bekomme ich bei Modellen die unschönen Klebereste ab, die behindern das zerlegen der Modelle erheblich.

Hilft da LUXEN oder normale Verdünnung

Gruß Steffen

Verfasst: 11.01.2008, 18:20
von Ulrich Niehoff
Hallo Steffen,

welche Art von Kleberesten meinst du denn damit? Reste von Plastikkleber z. B. bekommst du nur durch Schleifen wieder weg, da der Klebstoff das Plastikmaterial angelöst hat.

Gruß Ulrich

Verfasst: 11.01.2008, 18:44
von Thomas Warwel
Hallo Steffen,


bei Haftklebern hilft ein einfaches Radiergummi (Läuferplast); für Sekundenklebern gibt es Klebstoffentferner ==> die können aber das Material angreifen ==> Vorsicht !!!!

Ansonsten hat es ULrich schon gesagt "schleifen,schleifen,schleifen....."


Gruß
Thomas

Verfasst: 11.01.2008, 19:10
von Steffen Naggert
Hallo ihr 2,

vielen Dank für die Tipps, versuche ich morgen.

Speziell meine ich den Revell-Kleber der z.B. Riffelblech und Aufbau verbindet. Habe ne MD-Drehleiter wo das so geklebt ist will mir aber den Aufbau nicht zerstören. :evil:

Verfasst: 12.01.2008, 11:30
von Ulrich Niehoff
Hallo Steffen,

der Revell Klebstoff ist ein ganz normaler Plastikkleber, dessen Klebewirkung darauf beruht, dass das Kunststoffmaterial angelöst und dadurch verschweißt wird (Ich gehe davon aus, dass du nicht Revell Contacta Liquid Special meinst, was ein Kontaktkleber wäre, den man meistens rückstandsfrei wieder entfernen kann). Wenn du bei einer DL Riffelblech und Aufbau geklebt hast, sind beide Kunststoffteile durch den Schweißeffekt miteinander verbunden. Du kannst versuchen, mit einem Messer dazwischen zu gehen und die Teile vorsichtig Stück für Stück wieder zu trennen. Auf den Seiten, die mit dem Kleber in Berührung waren bleiben aber immer deutliche Rückstände. Also wären wir wieder beim Schleifen. Viel Erfolg bei dem, was du vor hast.

Gruß Ulrich

Entfernen von Kleberückständen

Verfasst: 11.02.2008, 14:02
von Sven Brandow
Hallo liebes Forum,
habe ein großes Problem. Bei einem Sondermodell sind versehentlich Klebspuren auf die Bedruckung gekommen. Kennt von Euch jemand Möglichkeiten dieses rückgänig zu machen, ohne die Beschriftung zu gefährden!!?? Über jede Idee oder andere Möglichkeit wäre ich Euch sehr verbunden

Mfg Sven

Verfasst: 11.02.2008, 14:08
von Dirk Schramm
Hallo,

ich fürchte nein! Wenn es sich um normalen Kleber handelt (z.B. Revell Contacta) greift dieser die Oberfläche an. Bei Sekundenkleber besteht manchmal die Chance ihn zu entfernen, wenn man das Modell ins Eisfach legt (ca. 5 Min.), ihn vorsichtig zu entfernen. Wenn du mit irgendeinem chem. Mittel da ran gehst, kannst du die Bedruckung vergessen.

Gruß
Dirk

Re: Entfernen von Kleberückständen

Verfasst: 11.02.2008, 14:15
von Sven Brandow
Hallo Dirk,
nein handelt sich warscheinlich um Kleber von Vollmer, und das Modell ist von Herpa. Aber vielen Dank für die promte Antwort!!

Nfg Sven

Verfasst: 11.02.2008, 23:09
von Alex Müller
Zum Teil geht es auch mit LUX ganz gut, nur bei Decals nicht :!:

Verfasst: 11.02.2008, 23:25
von Jürgen Mischur
Alex hat geschrieben:Zum Teil geht es auch mit LUX ganz gut
Ja nee, Alex, is' klar...... :evil:
Sven hat geschrieben:sind versehentlich Klebspuren auf die Bedruckung gekommen
Sven, mach das bloß nicht, sonst ist Deine Bedruckung endgültig im Eimer!!! :?

Gruß, Jürgen

Re: Klebereste von Modellen entfernen

Verfasst: 30.09.2008, 20:03
von Markus Zemsch
Wie sieht es denn bei Metallmodellen aus und Pattex Sekundenkleber "Blitz-Matic" der hat nämlich auf meinem VW Touran beim ankleben vom Blaulichtbalken hässliche weiße Flecken hinterlassen... :cry:

Klebereste an Reifen

Verfasst: 18.03.2009, 15:36
von Alex Müller
Habe am Wochenende mehrer Modelle auf einer Börse gekauft, der Verkäufer hat sie mit Posterstrips befestigt und ich beomme weder mit Spühlmittel noch mit Lux den Kleber von den Reifen :evil:

Hat einer einen Rat für mich :?:

Danke schonmal, im voraus :idea: