GW-G1 des Landkreises Südwestpfalz

Feuerwehrfahrzeuge aus RP (Mainz, Ludwigshafen, Koblenz, Trier...)
Antworten
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

GW-G1 des Landkreises Südwestpfalz

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo zusammen,
nachdem Jürgen meinte ihr würdet euch vielleicht für dieses Fahrzeug interressieren möchte ich euch hier jetzt mal "meinen" GW-G1 vorstellen.Warum meiner? Ich bin im normalfall der Machinist dieses Fahrzeuges. :D
Das Fahrgestell ist ein 7,5 t Atego mit Ziegler Aufbau.
Die Beladung besteht aus Gefahrgutumfüllpumpen (mechanisch und Handbetrieben), Mineralölumfüllpumpe und Faßpumpe nebst Schläuchen und Zubehör. Zur Ausleuchtung stehen ein 8 KVA Aggregat und 4 Scheinwerfer a´1000W zur Verfügung.
Zur Abdichtung von Lecks gibt es eine große Anzahl von Dichtkissen und Holzkeilen aller Art. Außerdem gibt es noch mehrere Auffangbehälter und ein Überfaß.
Als Schutzausrüstung für die Mannschaft stehen zur Verfügung: 4 CSA, mehrere Leichte CSA, Ölwehrkleidung, Wathosen und frische Kleidung für nach dem Einsatz.
Für die Gefahrgutanalyse stehen umfangreiche Probeentnahmemittel, Prüfröhrchen, Tenax Röhrchen und Ex- Meter zur Verfügung.
Um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern gibt es auch noch einen Wassersauger mit Zubehör.

Bild Bild Bild

Als besonderheit des Fahrzeuges ist der erste Geräteraum auf der Fahrerseite zu nennen. Der ist nämlich bis auf einen Ersatzkanister Diesel leer.
Die Heckklappe ist auf allen Seiten mit Markisen versehen damit sich die Mannschaft wettergeschützt umziehen kann.
Ich hoffe ich habe euch mit meiner Vorstellung nicht gelangweilt. Bei Fragen zum Fahrzeug einfach melden. :wink:
Gruß Christian
Gast 1

Beitrag von Gast 1 »

Hey!

Echt tolles Konzept. Gefällt mir sehr!

Seit wann ist das Fahrzeug im Dienst und wie sind so die Erfahrungen??

Seit Ihr zufrieden??

Und wer ist Träger des Fahrzeugs?? Kreis oder Stadt??

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Christian,

also solche interessanten Fahrzeuge "langweilen" nie! :wink: Die Aufteilung der Geräteräume ist aber zugegebener Maßen recht gewöhnungsbedürftig, aber das ist wiederum das Interessante am Fahrzeug.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ja, natürlich ist das Fahrzeug interessant! Zumal offensichtlich auch die GW-G allmählich zur aussterbenden Rasse, mindestens AB-er :wink: zur bedrohten Art zählen! Leiderleider; da es ja immer mehr, sozusagen AB-artig :wink: viele Wechselaufbauten gibt.....

Na, und dann noch ein Atego mit Ziegler-Aufbau! Das Auto muß mir doch gefallen!!!
Danke für die Fotos! Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Patten
User
Beiträge: 92
Registriert: 26.04.2007, 19:37
Postleitzahl: 41539
Land: Deutschland
Wohnort: Dormagen

Beitrag von Stefan Patten »

Von Tenax Röhrchen hab ich noch nie was gehört. Sind Tenax Röhrchen vergleichbar mit den Prüfröhrchen aus dem Hause Dräger?
MfG
-Stefan-
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Christian Dreher hat geschrieben:Ich hoffe ich habe euch mit meiner Vorstellung nicht gelangweilt.
Gelangweilt ? Nööö - ist doch ein hübsches Auto !
Allerdings frage ich mich, ob DIR nicht langweilig wird, als "Stamm-Maschinist" auf dem Auto ???

Bei den "Gefahrgutkisten" bei uns in der Gegend, kann man die EINSÄTZE die die bisher gefahren haben wohl an ein paar Fingern abzählen .......

Von daher ist es nicht verwunderlich, das es immer weniger Fahrzeuge dieses Typs gibt .....
Die sind wohl damals alle etwas zu euphorisch beschafft worden !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo zusammen, :D
@ Jens
Ja vom Konzept ist das Auto rundum gelungen. Das einzige was fehlt ist eine Umfeldbeleuchtung.
Träger des Fahrzeuges ist der Landkreis.
Die erfahrungen mit dem Fahrzeug sind durchaus positiv. Das Fahrzeug ist seit 2001 im Dienst steht aber erst seit 2003 bei uns in der Halle zusammen mit einem Bund Dekon-P.

@ Jürgen
Wir sind ein AB freier Landkreis. :wink:

@Stefan
Tenax Röhrchen dienen zur entnahme von Luftproben. Sie werden eingetütet und in einem Labor mit Massenspektrometer ausgewertet.
So kann man dann den Gefahrstoff eindeutig nachweisen.

@Jörg
Bei ca 3-4 Einsätzen pro Jahr und 1-2 mal Übung im Monat wird das nicht langweilig. Wir haben ja noch andere Autos. :) Ist halt viel Arbeit so ein Bock. Der Vorgänger dieses Fahrzeuges war ein GW-Öl. Und da wir nicht direkt auf einen GW-G2 zugreifen können mußte über kurz oder lang so ein Fahrzeug beschafft werden.

Gruß Christian
Benutzeravatar
Stefan Patten
User
Beiträge: 92
Registriert: 26.04.2007, 19:37
Postleitzahl: 41539
Land: Deutschland
Wohnort: Dormagen

Beitrag von Stefan Patten »

@ Christian

Vielen Dank !
MfG
-Stefan-
Antworten

Zurück zu „Rheinland-Pfalz“