Seite 1 von 3
Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 13.05.2018, 17:50
von Gregor Niederelz
Hallo,
mit diesem Thread startet heute die Vorstellung der Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim. Die Doppelgemeinde liegt in unmittelbarer Nähe von Manheim und bildet gemeinsam mit ihr und der Stadt Weißeck den Kern der Städteregion Manheim. Zur Struktur und Ausrüstung folgt später mehr.
Den Anfang der Fahrzeugvorstellung macht das HLF 20/16: Das aus dem Jahr 2007 stammende Fahrzeug wurde von Magirus auf einem Iveco 140 E 28 W mit Single-Bereifung aufgebaut. Als Besonderheit wurde die bei Magirus eher seltenere Integrale-Variante genutzt. Das Fahrzeug ist im Wesentlichen normgemäß ausgestattet und verfügt über eine Einpersonenhaspel am Heck.
Das Fahrgestell des Modells lieferte der Rietze RW „FF Neumarkt“; den Aufbau konnte ich hier im Forum von Dirk Schramm erwerben (vielen Dank dafür!). Die Inneneinrichtung der Integrale-Kabine entstand aus herpa-Teilen (leider nicht mehr wirklich sichtbar, und das Foto aus der Bauphase ist verschwunden …). Hier in Stichworten die weiteren verarbeiteten Teile: Dachbeladung Rietze (Magirus HLF), Rollladen Evergreen, Lichtmast DS-Design, Einpersonenhaspel Rietze, Saugschläuche Busch.
Ich hoffe, das HLF gefällt Euch. Fortsetzung folgt.
Schöne Grüße
Gregor
[Edit: Seilwinde nachgerüstet

und Fotos getauscht]
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 30.05.2018, 11:38
von Christian Rolle
Hallo Gregor,
sieht echt gut aus, der könnte Nachahmer finden
Viele Grüße
Christian
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 31.05.2018, 17:25
von Gregor Niederelz
@ Christian: vielen Dank für Deinen Post!
Christian Rolle hat geschrieben:..., der könnte Nachahmer finden
Immer gerne!
Schöne Grüße
Gregor
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 29.08.2018, 19:53
von Gregor Niederelz
Hallo,
nach einer kleinen Sommerpause geht es hier auch weiter:
Ebenfalls beim Löschzug Rundheim ist ein TLF 8/18 aus dem Jahr 1992 stationiert. Das Fahrzeug stammt selbstverständlich ebenfalls von Magirus und wurde auf einem Iveco Magirus 90-16 AW aufgebaut.
Das Modell ist eigentlich „nur“ eine Resteverwertung: den Rietze LF 16/12 Aufbau habe ich günstig bei ebay „geschossen“, die Roco DLK Kabine schlummerte in der Bastelkiste und das Fahrgestell war ein Preiser Bastelrest. Die Kabine wurde soweit mit Polystyrol unterfüttert, dass der auffällige Allrad-Look entstand sowie Kabine und Aufbau von der Höhe einigermaßen vorbildgerecht positioniert waren. Die Trittbretter lieferte ebenfalls Preiser; viele Kleinteile steuerte die Krabbelkiste bei. Einige Farbtupfer an der richtigen Stelle und fertig.
Und hier noch zwei Fotos vom Klassentreffen der kleinen Tanker aus der Städteregion Manheim – allesamt bald schon Oldies

:
Schöne Grüße
Gregor
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 30.08.2018, 11:38
von Jens Klose
Hallo Gregor,
nun habe ich es endlich auch einmal bis nach Eckenhausen-Rundheim geschafft...
Die beiden Fahrzeuge dieser Einheit sind dir ganz hervorragend gelungen!!!
Zum HLF 20/16:
Ich bin absolut kein Freund von Mannschaftskabinen im Aufbau - ganz im Gegenteil! Musste selbst viele Jahre mit solchen "Fehlkonstuktionen" arbeiten und habe außer negativen Erfahrungen und Eindrücken nichts anderes damit erlebt...
Dein Modell jedoch ist genial und läßt mich über dieses Manko hinwegsehen!
Einzig die mittlerweile vollkommen unförmigen Nova-Blaulichter von Rietze trüben m.E. leider den sehr guten Gesamteindruck - vielleicht kannst du hier noch "nachbessern"? Sehr gute Blaulichter dieser Bauart gibt es ja von div. Anbietern.
Zum TLF 8/18:
WOW - was für ein Schmuckstück!!!
Mit dieser Teilekombination hast du ein absolut stimmiges Gesamtbild geschaffen! Den muss ich irgendwann auch einmal in Jenkmünch haben!
Kannst du noch etwas zu den VA-Kotflügeln schreiben? Von wem stammen die?
Und auch die Bilder mit den drei kleinen TLF sind ein Traum - sehr sehr schöne Modelle Gregor!!!
Freue mich schon heute auf weitere Kreationen aus deiner Werkstatt...
Viele Grüße
Jens
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 31.08.2018, 13:28
von Alex Glawe
Das TLF 8/18 ist sicherlich die edelste "Resteverwertung", die ich je gesehen habe...!

Absolut Weltklasse, auch in dieser genial "einfachen" Umsetzung!
Im Original markiert dieser Typ (= später MK) aus meiner Sicht das letzte ansehnliche Fabrikat vor jener unseligen Gezeitenwende, die "die Ulmer" so uninteressant für mich haben werden lassen - nämlich die endgültige Abkehr weg von Magirus und hin zu Fiat, vollzogen mit dem
Truck of the year 1992...
Schönes Wochenende,
Alex
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 01.09.2018, 12:08
von Gregor Niederelz
Hallo Jens und Alex,
vielen Dank für die Komplimente! Es freut mich sehr, wenn meine Modelle gefallen!
Jens Klose hat geschrieben:Kannst du noch etwas zu den VA-Kotflügeln schreiben? Von wem stammen die?
Die Vorderachs-Kotflügel stammen ebenfalls von einem Roco Iveco MK LKW - zu finden im Minitanks-Programm oder in verschiedensten Varianten als zivile Ausführung, siehe z. B. hier:
https://www.thw-modellliste.de/3/thw-mo ... subtyp=335.
Jens Klose hat geschrieben:Einzig die mittlerweile vollkommen unförmigen Nova-Blaulichter von Rietze trüben m.E. leider den sehr guten Gesamteindruck - vielleicht kannst du hier noch "nachbessern"? Sehr gute Blaulichter dieser Bauart gibt es ja von div. Anbietern.
Tja, bisher war ich damit recht zufrieden (siehe auch die DLK 23/12) - ich werde mal auf die Suche gehen! Danke für den Hinweis!
Viele Grüße
Gregor
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 01.09.2018, 14:05
von Johannes Peter
Hallo Gregor,
die drei TLF 8/18 Modelle sehen klasse aus. Besonders der Iveco Magirus sieht richtig klasse aus. Nun weis ich was ich mit meinen Bauteilen machen kann.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 01.09.2018, 21:17
von Henning Wessel
Hallo Gregor,
Du hast Deine Reste eindeutig auf eine sehr gekonnte Art verwertet. Gefällt mir. Auf was für Reifen rollt das Schmuckstück?
Viele Grüße
Henning
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 02.09.2018, 09:15
von Jürgen Mischur
Geht ja gar nicht!

Noch mehr solcher Modelle wie dieses TLF und ich muss die Marke wechseln...
Spaß beiseite:

Der Magirus-Tanker sieht sowas von stimmig aus, dass mir sogar das "falsche" Fahrgestell gefallen kann!
Gruß, Jürgen

Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 03.09.2018, 19:31
von Gregor Niederelz
@ Johannes, Henning und Jürgen: vielen Dank für Eure Posts!
Henning hat geschrieben:Auf was für Reifen rollt das Schmuckstück?
Die Einzelbereifung spendierte ein Rietze Alufire 3 Rüstwagen. Der wird dafür demnächst auf normalen Rädern und zwillingsbereifter Hinterachse in die Vitrine rollen müssen ...
Jürgen hat geschrieben:Geht ja gar nicht!

Noch mehr solcher Modelle wie dieses TLF und ich muss die Marke wechseln...

Um Gottes willen - Du wirst doch nicht fremdgehen?!

Wenn es Dich beruhigt: die nächsten Iveco Magirus Modelle in der Pipeline werden jüngeren Datums sein und Alufire 3 Aufbauten tragen. Aber weiß, was mir noch spontan einfällt - das sind meistens ohnehin die spannenderen Modelle ...
Viele Grüße
Gregor
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 08.09.2018, 17:16
von Jens Klose
Hallo Gregor,
vielen Dank für die Info zum VA-Kotflügel!
Hätte nicht gedacht, dass er auf einem Allradfahrgestell so perfekt und stimmig wirkt!
Gruß, Jens
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 28.12.2018, 10:40
von Ralf Ecken
Hallo Gregor,
wow, deine TLF Flotte macht einen tollen Eindruck. alle drei Modelle sehr perfekt.

Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 02.02.2019, 15:13
von Gregor Niederelz
Hallo,
vorab @ Jens und Ralf: vielen Dank noch für Eure Posts!
Nach zwei Sonderfahrzeugen folgt hier nun das nächste Löschfahrzeug, nämlich das LF 10/6 auf Iveco Magirus 100 E 21 WR, Baujahr 2008 mit Magirus Alufire 2-Aufbau.
Das Modell ist mehr oder weniger ein Zufallsprodukt, aber der Reihe nach: vor einiger Zeit hatte ich – erstmal ohne spezielles Ziel – ein Rietze HLF „Alteglofsheim“ zerlegt und entlackt. Ein ziemliches Biest: Bedruckung sehr hartnäckig und an allen möglichen Stellen bombenfest verklebt. Nachdem insbesondere die Rollläden nicht mehr zu gebrauchen waren, wurde kurzerhand die Proxxon angesetzt und der Aufbau testweise vor der Vorderwand und vor der Rückwand zersägt. Nachdem das ziemlich gut funktioniert hat, war das Ziel klar – ein LF 10/6.
Das passende Fahrgestell steuerte ein Schlingmann LF 10/6 von Rietze bei. Die Rollläden wurden komplett neu zugeschnitten und die Dachfläche lieferte Preiser. Weitere Teile und Decals in Kürze:
- Geräteraumgriffe von MMH
- Schleifkorbtrage und Lichtmastbrücke aus Bauteileplatte von RMM
- Saugschläuche (unter der Leiterpritsche) von herpa
- Blaulichter, Abgasschlauch, (zugeschnittene) Umfeldbeleuchtung und „Magirus“-Logo von DS-Design
Übrigens mein erste Modell mit Stadtwappen und Kfz-Kennzeichen, weitere werden folgen. Ansonsten habe ich das Fahrzeug bewusst schlicht gehalten und auf „Feuerwehr“-Schriftzüge usw. verzichtet.
Hier noch Bilder aus der Bauphase und der Vergleich mit dem „Urmodell“ von Rietze.
Schöne Grüße
Gregor
Re: Feuerwehr Eckenhausen-Rundheim: Die Löschfahrzeuge
Verfasst: 12.02.2019, 07:27
von Jens Klose
Hallo Gregor,
auch das 10/6 macht einen absolut erstklassigen Eindruck - sehr schön!!!
Gruß, Jens