* Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend! :D

Wie schon im Vorbildthread nachzulesen ist, gab es in den 50er Jahren bei einigen Feuerwehren sog. Vorfahrwagen mit tlw. überdimensionierten Dachschildern - so z.B. in Remscheid, Osnabrück, Essen, Düsseldorf, Solingen und Köln.
Jürgen Hass hat geschrieben:Nachdem mein Namesvetter schon eine tolle Version des Mercedes-Benz [...] gezeigt hat folgt nun meine Version.
Dem kann ich mich mit einer "leichten" Verzögerung :wink: von 9 Jahren nun voll umfänglich anschließen:

Grundmodell meines Pkw ist wieder der W 187-Mercedes von Starmada, der nur mit Pressluftfanfaren, Antenne und einigen Decals angehübscht wurde. Das kaum zu übersehende Dachschild entstand aus den von meinen Nachkriegsmodellen bekannten Brekina-Dachaufsätzen und etwas schwarzem Sheet.

Bild Bild Bild Bild

Den Schriftzug "Feuerwehr folgt!" habe ich am PC gezeichnet und auf Fotopapier ausgedruckt, dann das Papier gespalten um es zu verdünnisieren :wink: und in Form geschnitten. Etwas länger gedauert hat die Suche nach Decals mit Pfeilen - orange gab es nicht, rot sieht man nicht, wurden halt die schwarzen benutzt. Diesbezügliche Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht! :D

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Marc Dörrich »

Nettes kleines Wägelchen! 8)

Ich finde allerdings die Pfeile in ihrer Form zu modern...Ich kann verstehen, dass es die vermutlich als Decal nicht in jeder Form gibt, aber hier wirken die irgendwie zu modern oder? :|
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Alex Glawe »

Halleluja! Noch nicht mal ein Jahrzehnt nach Kriegsende fährt der HBM im Sechszylinder vor?! :shock:

Ich habe ja auch eine Schwäche für die Sternenkreuzer „vom Daimler“ - und daher gefällt mir dieses Exemplar auch ganz ausgezeichnet, insbesondere natürlich der Dachaufsatz! :D

Aaaaaber... zwei Punkte hätte ich wohl: 1.) Das DIN-Kennzeichen ist mE erst zwei Jahre später eingeführt worden, hier müsste es wohl noch ein schwarzes sein, und 2.) wo ist denn der Außenspiegel? :wink:

Achja: Gerne mehr aus dieser Epoche!! :idea:

Viele Grüße nach Nordstadt,
Alex
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

dein Vorfahrwagen sieht richtig klasse aus. :D Alle Details wurden super umgesetzt und der Dachaufsatt mit dem Schild sieht mal richtig klasse aus. Die Idee mit dem Fotopapier ist super.

Aber wie Alex schon bemerkt hat, so kann der nicht fahren, denn ohne Rückspiegel kann der Fahrer gar nicht sehen ob die anderen Fahrzeuge folgen. :roll:

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Erik Meltzer »

Das ist ja ein wirklich prächtiger Vorfahrwagen, da wird die Allenstedter Feuerwehr a ganz neidisch -- bei uns ist selbst der Chefwagen ein Vierzylinder :mrgreen: Das Dachtransparent finde ich sehr gelungen, aber für eine "Pfeilidee" müßte ich erstmal verstehen, wozu die Pfeile dienen: überdimensionierte Richtungsblinker für die Maschinisten der folgenden Wagen etwa? Was anderes fällt mir dazu nicht ein.

Feines Modell jedenfalls, und dann auch noch aus meiner Leib- und Magenepoche -- wunderschön! Und Rückspiegel, auch wenn sie für einen Vorfahrwagen sicher sehr sinnvoll sind, waren damals zumindest nach StVO nicht vorgeschrieben, wenn ich mich recht entsinne.

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Jungs - und danke für 's Feedback! :D

- Die Pfeile sind wie erwähnt nur eine Notlösung bis sich (in Form und Farbe) besseres findet - s.h. mir ein netter Hobbykollege die Idee dazu liefert! :wink: Und wie Ermel schon ganz richtig vermutet hat, dienten sie dazu dem nachfolgenden Löschzug den Weg zu weisen.

- Der einzelne Außenspiegel hat sich auf dem Weg zum Fototermin völlig unberechtigt aus dem Staub gemacht - und liegt vermutlich jetzt in dem selbigen. :? Da muss die Kfz-Werkstatt nochmal ran...

- Das DIN-Kennzeichen ist schlicht ein Irrtum von mir: Das schwarze Chefauto hat die "modernen" Schilder ja nur, weil es gebraucht vom OB übernommen und umgemeldet wurde. :idea: Tatsächlich muss der Vorfahrwagen noch AN-Kennzeichen bekommen (AN = Amerikanische Zone Nordstadt :wink: ). Die gab es übrigens von 1947 bis 1958!

- Und wg. der üppigen Motorisierung: Nur kein Neid - wer hat, der hat! :mrgreen: Schließlich ist in Nordstadt nach wie vor ein großes Mercedes-Werk ansässig...

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jürgen,

die Idee mit dem "Feuerwehr folgt"-Schild ist klasse und das Modell sieht auch sehr schön aus. Bei meinem Starmada-Modell finde ich nur den Rotton zu hell. Es sieht ein wenig nach Tomate aus, was aber auf deinen Bildern nicht so deutlich ist. Vielleicht gibt es da Farbunterschiede in der Serie. Wären weiße Pfeile vielleicht eine Möglichkeit?
Außerdem bin ich ins Grübeln gekommen wegen der Pressluftfanfaren. Sind die nicht etwas zu modern für ein Fahrzeug aus dieser frühen Zeit? Ich weiß auch nicht, ab wann genau Pressluftfanfaren eingesetzt worden sind.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Alex Glawe »

Ermel hat geschrieben:...für eine "Pfeilidee" müßte ich erstmal verstehen, wozu die Pfeile dienen: überdimensionierte Richtungsblinker für die Maschinisten der folgenden Wagen etwa?
Ich hatte da offen gestanden an das "Platz da!"-Gebot gedacht, sozusagen eine zeitgenössische Rettungsgassen-Ermahnung... :mrgreen: Wir hatten das ja auch schon mal kurz beim Grünberger ELW aus den 80er Jahren angerissen. Bei beleuchteten Richtungspfeilen darf man ja nicht vergessen, dass 1954 noch die Zeit von "Winker statt Blinker" war!
Ulrich hat geschrieben:Außerdem bin ich ins Grübeln gekommen wegen der Pressluftfanfaren. Sind die nicht etwas zu modern für ein Fahrzeug aus dieser frühen Zeit? Ich weiß auch nicht, ab wann genau Pressluftfanfaren eingesetzt worden sind.
Das "Martinhorn" ist ja bereits vor dem Krieg entwickelt und eingesetzt worden. Allerdings hatte ich auch spontan gedacht, dass auf ein Auto aus der "AN" ja eigentlich eine Elektror-Sirene gehört! :wink: Da ich mir gerade eine solche für mein TLF 15/53 aus demselben Baujahr und derselben Besatzungszone zusammenfriemele, weiß ich aber wohl, wie schwer an dieses Teil zu kommen ist... :roll:

:arrow: http://www.maxbmartin.de/start.html
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Gerard Gielis »

Das da ein Aussenspiegel sein mus hängt nur von einsatzjahr ab. Von 1956 ab war ein Aus und Innenspiegel pflicht.
Wenn das Model ein Fahrzeug von for 1956 darstellt kan die auch ohne Aussenspiegel sein.
Die erste StVZO von 1937 (in Kraft getreten am 1. Januar 1938) hatte einen eigenen Paragraphen über Rückspiegel. § 56 lautet: „Kraftfahrzeuge, außer Krafträdern und offenen Elektrokarren, müssen einen nach Größe und Art der Anbringung ausreichenden Spiegel für die Beobachtung der Fahrbahn nach rückwärts haben.“ Wo der Rückspiegel anzubringen war, ergab sich aus der Durchführungsanweisung, die „bei geschlossenen Fahrzeugen nur bei entsprechender Größe des Rückfensters eine ausreichende Wirkung“ sah. Dreirad-Lieferwagen bis 250 cm³ Hubraum waren von der Spiegelpflicht befreit. Durch die Änderung der StVZO vom 9. April 1956, wurde in § 56 bestimmt, dass Kraftfahrzeuge „Innen- und Außenspiegel“ haben müssen, „die so beschaffen sind, daß der Führer des Fahrzeugs nach rückwärts alle für ihn wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachten kann. […] Bei Krafträdern genügt ein Rückspiegel.“ Diese Vorschrift trat am 1. November 1956 Inkraft
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Jürgen,

hübsch, der Kleine! Dann fehlt ja nur noch der standesgemäße Pullman Löschzug ... :roll: :wink:

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Alex: Vielen Dank für die "Beweisführung"! :D
Gregor hat geschrieben:Dann fehlt ja nur noch der standesgemäße Pullman Löschzug ...
Viel zu modern! :mrgreen: Wie ein Schnellschuss aus der Hüfte beweist:

Bild

Übrigens sind alle meine Nachkriegsmodelle (und der Bootswagen ist immerhin schon von 2002) mit Pressluftfanfare, Rückspiegel und Winker ausgestattet. :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Ralf Schulz »

Ein schnuckeliges Auto hast Du da wieder gebaut, Jürgen. :D
Leider habe ich keines der im anderen Thread genannten Bücher und daher habe ich noch nie so ein Schild gesehen. Ist aber ein echt interessantes "Gerät". ;-)
Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es (wie so oft) kein Bild von hinten - wie ungeschickt, wäre gerade hier sehr willkommen. Tja nun, Du hast ja genug eigene Fantasie für die Gestaltung, wie sich zeigt. ;-)

Der ganze Löschzug ist übrigens echt beeindruckend! 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Christian Tempelmann
User
Beiträge: 56
Registriert: 26.07.2013, 11:38
Postleitzahl: 27809
Land: Deutschland
Wohnort: Lemwerder

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Christian Tempelmann »

Moin, zusammen,

eigentlich waren die Martinhörner der 40er- und 50er-Jahre wesentlich schlanker und länger als die heute bekannten Hörner der Baureihen 2097 GM / 2098 GM und 2297 GM / 2298 GM......

Z. B. so wie hier zu sehen : https://www.google.com/search?q=martinh ... 80&bih=878

Vielleicht fällt der Unterschied 87-fach verkleinert kaum auf......aber die vier Tröten haben einen gemeinsamen "Steuerblock", während die modernen Hörner einzelne Zuleitungen haben...

Bei der Firma Max B. Martin kann man die Unterschiede auch sehen, das frühe Martinhorn entspricht dabei der heute noch erhältlichen Baureihe 2097 G


Gruß Christian
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Jürgen,

sehr schöner Vorfahr -eines Einsatzleit- wagen!

Klasse Modell, aber das Dachschild ist besonders im Vergleich, der restlichen - ebenso hübschen Fahrzeuge - des Zuges doch etwas dick geraten.

Auch wenn sich darin die elektrischen Bauteile der Richtungsanzeiger befinden werden.

Die Urform der Martin Horn Anlage wäre doch auch eine Herausforderung...
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Vorfahrwagen, MB 220, Bj. 1954

Beitrag von Ralf Schulz »

Jochen Bucher hat geschrieben:aber das Dachschild ist besonders im Vergleich, der restlichen - ebenso hübschen Fahrzeuge - des Zuges doch etwas dick geraten.
Da ich kürzlich im Hintergrund zu eben diesem Dachschild eine kleine Diskusdion hatte, in der ich selber auch so einige Zweifel angemeldet hatte, muss ich Dir "leider" an dieser Stelle widersprechen: Die Dicke ist völlig korrekt, auch wenn es zugegeben wirklich sonderbar aussieht. :wink:

Ob dieses Fahrzeug schon die kurzen Hörner gehabt haben könnte, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Die ursprünglichen, langen Hörner (Ableger der mundgeblasenen Hörner) in H0 zu bauen, dürfte so oder so auf jeden Fall sehr interessant sein. Könnte man durchaus mit etwas Mühe konventionell herstellen, aber das wäre doch mal wieder eine perfekte Aufgabe für die Druckergilde (und/oder Abgießer). ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“