Seite 1 von 3
"Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 16.03.2018, 14:30
von Alex Glawe
Auf (in) ein neues Abenteuer!
Zu Beginn des Jahres 1978 hatte der Medizinstudent
Schorse Schallrauch den ersten Abschnitt seiner Ärztlichen Prüfung erfolgreich abgeschlossen - und brauchte nun dringend eine "Auszeit"...
Im März brach er zu einer Wandertour an die äußerste Westspitze Frankreichs auf, wo er sich nach all den Wochen und Monaten, in denen er seine Nase tief in Lehrbücher (und weitere "Fachliteratur"...

) gesteckt hatte, nun den rauhen Atlantikwind um die selbige wehen lassen wollte.
Doch auch hier sollte unser
Schorsch (sic!) nicht zur Ruhe finden: Kaum hatte er die Klippen an der
Atlantikküste nordwestlich von Brest erklommen, als ein herber Orkansturm aufkam und das Weiterwandern fast unmöglich machte. Und mit der ruhigen Natur sollte es ohnehin vorbei sein: An diesem
16. März 1978 - heute vor exakt 40 Jahren - nahm dort eine gigantische Umweltkatastrophe ihren Lauf, die den jungen Feuerwehrmann (und viele hundert andere Helfer) noch monatelang in Atem halten sollte...
Der Drehbuchautor dieses Mehrteilers hat geschrieben:Soviel zum Prolog meiner kleinen Dioramenserie, die ich in den kommenden Wochen hier zeigen will!
Unter den "alten Hasen" wird ja vielleicht der ein oder andere Zeitzeuge sein, der längst erkannt hat, auf welchen deutsch-französischen Großeinsatz ich hier anspiele - zumal er im Bundesinnenministerium unter genau diesem Titel geführt wurde... Allen anderen Interessierten sei die Packungsrückseite von Preisers #31260 (ZB 6/24 Hessen) oder die zeitgenössische Modellbauliteratur empfohlen:

Das
blaulicht-Fahrzeugmagazin Nr. 6/1989, S. 21, zeigt eine Schlüsselszene - übrigens direkt im Anschluss an das Portrait eines gewissen 1. FC Rot-Weiß Nordstadt...
Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 16.03.2018, 15:14
von Jürgen Mischur
Ich sag' nur
"Amoco Cadiz" - und bin gespannt auf die Fortsetzung(en)!

Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 16.03.2018, 15:20
von Thomas Walter
Der Drehbuchautor dieses Mehrteilers hat geschrieben: Das blaulicht-Fahrzeugmagazin Nr. 6/1989, S. 21, zeigt eine Schlüsselszene - übrigens direkt im Anschluss an das Portrait eines gewissen 1. FC Rot-Weiß Nordstadt...
Der Drehbuchautor liegt leider mit Ausgabe 6/89 falsch. Es ist 4/89 Seite 21 wie ein schneller Blick in die archivierten Hefte gezeigt hat.
Tolle Bilder und Dioarama. Bin schon auf die nächste Folge gespannt.
Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 17.03.2018, 09:20
von Johannes Peter
Hallo Alex,
super Idee und klasse Umsetzung. Schon sehr erstaunlich was der Schorse so alles erlebt hat
Bin ebenfalls schon sehr auf die Fortsetzung gespannt.
Gruß Johannes
Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 17.03.2018, 10:44
von Jens Klose
Mensch Alex - das kann ja noch was geben...
Bin schon sehr gespannt, wie es mit dieser erstklassigen Inszenierung weitergeht!
Gruß, Jens
Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 17.03.2018, 15:19
von Ralf Schulz
Ja, das
Motorsport aktuell Magazin ist aufgrund der Fallbeispiele für einen Medizinstudenten sehr wichtig!
Oha, da hast Du Dir aber was vorgenommen, Alex!

Die Anfänge sind aber schon mal richtig nett..
Dann mal nur weiter so!

"Operation Bretagne", Folge 2
Verfasst: 15.04.2018, 11:56
von Alex Glawe
Herzlichen Dank Euch allen für das nette Feedback zum Einstand meiner kleinen Serie! Nun soll es mit Folge 2 weitergehen...
Ralf hat geschrieben:Oha, da hast Du Dir aber was vorgenommen, Alex!
Das habe ich mir nach der Premiere dann auch gedacht...

Sind ja immerhin noch min. 5-6 Folgen, die noch (in "Echtzeit") bis zum Juni abgedreht werden wollen...
Ralf hat geschrieben:Ja, das Motorsport aktuell Magazin ist aufgrund der Fallbeispiele für einen Medizinstudenten sehr wichtig!
Nebenbei bemerkt: Diese Fachlektüre der besonderen Art ist alles andere als ein Zufall - denn das unser Doc ein gewisses Faible für schnelle Flitzer hat, ist ja bereits
in früher Jugend deutlich geworden...

Eines Tages wird man ihn auch im orangeroten Overall dieser Truppe wiederfinden:
Doch nun zurück an die Klippen von Portsall!
Die stinkende und klebrige schwarzbraune Brühe aus der zerbrochenen
Amoco Cadiz hatte nach einigen Tagen die Küste erreicht. Erste Hilfsmaßnahmen liefen in der entlegenen Gegend an, wenn auch in völlig unzureichendem Maße... Der scharfe Wind tat ein übriges dazu breit, das Rohöl auch durch die Luft über den Strand und weiter landeinwärts zu tragen - auch Fahrzeuge und Gerät waren über und über ölverschmiert...
Unser Schorsch hat sich spontan zu den örtlichen Fischern gesellt, die gemeinsam mit Feuerwehrleuten versuchten, zu retten, was zu retten ist. Ein verzweifelter und weitgehend aussichtsloser Versuch - zumal in den ersten Tagen nach dem Unglück das gigantische Ausmaß der Katastrophe noch lange nicht erkannt war. Nun war guter Rat teuer...
Trotz aller Katastrophenmelancholie wünsche ich Euch noch einen schönen Sonntag!

Re: "Operation Bretagne", Folge 2
Verfasst: 15.04.2018, 12:50
von Ralf Schulz
Alex Glawe hat geschrieben:Diese Fachlektüre der besonderen Art ist alles andere als ein Zufall (...)
Hallo Alex,
das hatte ich auch nicht angenommen.

Auf ("Personal" bei) Autorennen wäre ich allerdings nicht gekommen. Hübscher RTW - einzig die Sockel hätte ich noch ersetzt, die passen nicht mehr zu den größeren Balulichtern.
Interessant Szene hast Du wieder zusammengezimmert.

Ich hoffe allerdings, das Öl lässt sich auch wieder vom Auto waschen...

Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 15.04.2018, 20:54
von Johannes Peter
Hallo Alex
wieder eine tolle Geschichte und super Umsetzung des Diorama bzw. der Szene.
Auch der RTW sieht klasse aus.
Weiter so.
Gruß Johannes
Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 22.04.2018, 12:16
von Alex Glawe
Johannes hat geschrieben:Weiter so.
Jawoll! Here we go - mit Bühnenbild No. 3:
Im Kampf gegen die Ölpest wurden nun auch zivile Firmen der Region aufgeboten - mit allen Saug- und Tankwagen, die weit und breit verfügbar waren. Der Ölschlamm wurde mit Mineralölpumpen in die LKW gepumpt - so gut es eben ging...
Mit diesen kleinen Szenen versuche ich, den "Lageaufwuchs" so weit als möglich originalgetreu wiederzugeben - wie er sich im Frühjahr vor 40 Jahren zutrug. Unter den Quellen, die ich dazu ausgewertet habe, ist der Erfahrungsbericht des seinerzeitigen Feuerwehringenieurs Webner aus Gelsenkirchen in der Versicherungs-Fachzeitschrift "
Schadenprisma" interessant, der im Auftrag des BMI eine Schlüsselrolle bei "Operation Bretagne" spielte:
https://www.schadenprisma.de/wp-content ... 78_3_1.pdf
Schönes Wochenende,
Alex
Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 30.05.2018, 09:23
von Alex Glawe
Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 31.05.2018, 10:09
von Lucas Jöst
Hallo Alex,
Sehr schön!
Besonders, da ich zu der Amoco Cadiz mehrere Verbindungen habe.
Der Vater meiner Freundin war als französischer Soldat mit seiner Einheit zum Aufräumen vor Ort und der Schlepper "Pacific" gehörte der Bugsier Reederei aus Hamburg, bei der ich meine Ausbildung zum Schiffsmechaniker gemacht und gearbeitet habe.
Und in Portsall war ich natürlich auch... nur hatte das Museum leider zu
Bin gespannt auf weitere Neuigkeiten!
Wenn du Infos brauchst, ich kann mal schauen was ich finde.
LG
Lucas
Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 07.06.2018, 17:27
von Alex Glawe
Lucas hat geschrieben:Wenn du Infos brauchst, ich kann mal schauen was ich finde.
Vielen Dank für Deinen Kommentar und Dein Angebot, Lucas! Das Drehbuch ist allerdings bereits in meinem Kopf - ich muss es nur noch abdiktieren...
Der Chronist der Präfektur hat geschrieben: ... Von hiesiger Seite bleibt unklar, wie eine derart große Anzahl an Berufskräften auf deutscher Seite aufgeboten werden soll. ...
Tja, der Präfektur war wohl die Leistungsfähigkeit des deutschen
freiwilligen Feuerwehrwesens nicht geläufig...

Über die Landesfeuerwehrverbände wurden verfügbare Einheiten abgefragt - und binnen weniger Tage war bundesweit ein Unterstützungsverband aus vornehmlich freiwilligen Feuerwehrkräften (und einigen BF-Kräften, z.B. Darmstadt mit ZB 6) zusammengestellt. Auswahlkriterien waren u.a. Fahrzeuge mit leistungsstarken Pumpen sowie abkömmliche Besatzungen mit französischen Landes- oder Sprachkenntnissen.
Selbstredend ist da auch unser „
Schorsch“ mit dem
GTLF seiner (fiktiven) FF Cattenhausen mit von der Partie! In dem kleinen Provinzstädtchen gleicht es einer Sensation, dass die örtliche Feuerwehr nun Einsätze bis an die Atlantikküste fährt...! Und so versammeln sich Jung und Alt am Straßenrand, als sich der „Expeditionstrupp“ am Morgen des 26. Mai 1978 auf den Weg nach Wiesbaden macht, wo das hessische Marschband für die Kolonnenfahrt zur Bahnverladung am Grenzbahnhof Saarbrücken/Forbach zusammengestellt wird.
[Mit dieser Episode will ich vor allem mal ein paar Details vom GTLF zeigen (Kennzeichen und Türbeschriftung sind in der Mache...). Der Schorsch meldet sich in Kürze wieder aus Wiesbaden!]
Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 18.06.2018, 12:33
von Alex Glawe
Der Märchenonkel hat geschrieben: ... als sich der „Expeditionstrupp“ am Morgen des 26. Mai 1978 auf den Weg nach Wiesbaden macht, wo das hessische Marschband für die Kolonnenfahrt zur Bahnverladung am Grenzbahnhof Saarbrücken/Forbach zusammengestellt wird.
Und davon hat der Schorsch nun auch noch ein paar alte Fotos auftreiben können:
Das vordere GTLF ist übrigens
Florian Gladenburg 1/26/01 von der Hauptfeuerwache der
(ebenfalls fiktiven) Kreisstadt Gladenburg, das hier auch noch eine ausführlichere Würdigung erfahren wird!
Demnächst mehr aus Saarbrücken!
Alex
Re: "Operation Bretagne", 1978
Verfasst: 18.06.2018, 15:12
von Guido Brandt
Moin Alex,
Schöne Schnappschüsse hat der Schorsch da gemacht.
Sehr schön, mit viel Liebe zum Detail, in Szene gesetzt.
Ist schon länger her - aber ich glaube in einem BFM oder einem Preiser-Katalog mal ein ähnliches Foto der "Verladung" an einem Güterbahnhof gesehen zu haben. Auch von Schorsch ?
Gruß Guido