Polizeikäfer in den 50ern: offen oder geschlossen?
Verfasst: 25.01.2018, 17:14
Moin!
Es finden sich ja reichlich Bilder von deutschen Polizei-Volkswagen der frühen 50er Jahre im Netz: Limousinen Typ 11 mit und ohne Stoff-Faltdach, Cabriolets Typ 15 (Karmann) und offene Tourenwagen Typ 18, letztere in den Versionen mit Stofftüren (Hebmüller) und Blechtüren (Papler).
Während die Typ 18-Sonderbauarten in der Beschaffung in der ersten Hälfte der 50er Jahre durch die serienmäßigen, zweitürigen Typ 15 abgelöst wurden, konnte ich nirgends einen Hinweis finden, nach welchen Kriterien offene oder geschlossene Wagen beschafft wurden. Ein vages Gefühl allenfalls: je größer die Stadt, desto offener die Käfer?
Weiß jemand Näheres? Falls es einen Unterschied macht: am meisten interessiert mich Niedersachsen.
Liebe Grüße, Ermel.
Es finden sich ja reichlich Bilder von deutschen Polizei-Volkswagen der frühen 50er Jahre im Netz: Limousinen Typ 11 mit und ohne Stoff-Faltdach, Cabriolets Typ 15 (Karmann) und offene Tourenwagen Typ 18, letztere in den Versionen mit Stofftüren (Hebmüller) und Blechtüren (Papler).
Während die Typ 18-Sonderbauarten in der Beschaffung in der ersten Hälfte der 50er Jahre durch die serienmäßigen, zweitürigen Typ 15 abgelöst wurden, konnte ich nirgends einen Hinweis finden, nach welchen Kriterien offene oder geschlossene Wagen beschafft wurden. Ein vages Gefühl allenfalls: je größer die Stadt, desto offener die Käfer?
Weiß jemand Näheres? Falls es einen Unterschied macht: am meisten interessiert mich Niedersachsen.
Liebe Grüße, Ermel.