Seite 1 von 2
Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 07.11.2017, 18:11
von Jürgen Mischur
'n Abend
Bekanntermaßen stellte ja das Land NRW im Jahr 2015 den
fünf Regierungsbezirken (Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster) und dem Institut der Feuerwehr (IdF) je einen vierachsigen Arocs 4142 AK 8x8 und einen Hytrans-Abrollbehälter zur Verfügung. Die mir bekannten Standorte der sechs Arocs sind die Feuerwehren Olpe, Paderborn, Emmerich, Euskirchen. Emsdetten und das IdF.
Nun ist
hier bei BOS-Fahrzeuge.info zum ersten Mal die Rede von
elf (!)
Trägerfahrzeugen mit AB Hytrans:
...hat das Land NRW elf geländegängige Trägerfahrzeuge mit Abrollbehälter-Wasserförderung beschafft und den Bezirksregierungen und dem IdF NRW zur Verfügung gestellt. Je zwei Einheiten wurden in allen Regierungsbezirken und das elfte zu Ausbildungszwecken und als Ausfallreserve am Institut der Feuerwehr NRW in Münster stationiert.
Standort des abgebildeten Arocs ist Oberhausen, sein Baujahr 2017 - so weit, so gut!
Aber wo stehen die restlichen vier Fahrzeuge? Meine Internet-Recherche dazu verlief bis jetzt leider negativ...
Schönen Dank fürs Nachsehen und -denken!
Gruß, Jürgen

Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 07.11.2017, 20:38
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
zwei weitere Fahrzeuge der aktuellen Auslieferung sollen im Kreis Wesel in Wesel und Dinslaken stationiert werden.
Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 07.11.2017, 21:30
von André Streich
Das zweite System für den RP Arnsberg soll in den Hochsauerlandkreis, so munkelt man-----
Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 07.11.2017, 21:46
von Jürgen Mischur
Vielen Dank für die Hinweise, Frank & André!
Kein Wunder dass ich nichts über die anderen Fahrzeuge gefunden habe, wenn die noch gar nicht in Dienst gestellt wurden!
Ich dachte, die wären wie die ersten sechs auch in einem Rutsch gekommen...
Gruß, Jürgen

Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 07.11.2017, 21:53
von André Streich
Frank Diepers hat geschrieben:
zwei weitere Fahrzeuge der aktuellen Auslieferung sollen im Kreis Wesel in Wesel und Dinslaken stationiert werden.
... glaube ich eher nicht, der RP Düsseldorf hat doch schon zwei Stück. Und dann gleich zwei in den gleichen Kreis???? ....
Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 07.11.2017, 22:08
von Frank Diepers
Hallo Andre´,
die Stationierung der beiden HFS-Systeme hängt mit der dortigen Bahnstecke "Betuwe-Linie" zusammen. Hier ein Link zu einem Bericht in der Presse aus unserer Region:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/din ... -1.6686887
Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 10.11.2017, 18:41
von Dirk Wieczorek
N'abend,
Der vom IdF wurde nach Oberhausen verlegt.
Grüße, Dirk
Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 10.11.2017, 19:07
von Kai-Uwe Nölle
Hallo Dirk,
hast Du da gesicherte Informationen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das Fahrzeug extra umgemeldet hat? Laut Innenministerium NRW sollte doch das IdF die führende Ausbildungsstelle für die Wasserfördersysteme sein. Lt. deren Info-Seite sollen auch 6 Arocs-Trägerfahrzeuge ausgeschrieben worden sein. Wo wäre dann das sechste? Andre Streich hat beim Oberhausener im BOS-Datensatz Bj. 2017 angegeben, die ersten wurden aber doch schon früher gebaut und ausgeliefert, oder?
Gruß Kai-Uwe
Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 10.11.2017, 22:50
von Dirk Wieczorek
Hallo Kai-Uwe,
Habe es nur von einem Bekannten gehört. Vor Ort war ich da nicht. Also ungesichert wobei er in der Regel gut informiert ist.
Grüße, Dirk
Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 11.11.2017, 09:48
von André Streich
Es kursierte tatsächlich mal das Gerücht, dass das System vom IdF nach Oberhausen (genau wegen dieser "Gefahrgut-Bahnstrecke" Betuwe-Linie) verlegt werden sollte.
Ist es aber nicht, bei BOS ist auch das WLF vom IdF aufgeführt, vergleicht mal die Kennzeichen!
Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 15.11.2017, 00:35
von Kai Hoffmeyer
Hallo,
laut Niederschrift des Fachausschusses Technik VdF/AGBF NRW vom 10.10.2017 ist das Oberhausener Fahrzeug das siebte HFS (für die sog. BETUWE-Linie).
Die Bezirksregierungen prüfen zur Zeit die Stationierung von je einem zweiten HFS pro Regierungsbezirk.
Für die BETUWE-Linie sind unabhängig davon zwei weitere Systeme geplant.
Gruss Kai
Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 15.11.2017, 01:42
von Jürgen Mischur
Danke, Kai!
Fachausschuss Technik NRW hat geschrieben:Wasserfördersysteme HFS
Inzwischen sind sieben Systeme beschafft, eines je Bezirk, eines zum IdF NRW und 1 System für die Gefahrenabwehr an der Betuwe-Linie für den Standort Oberhausen. Derzeit werden über die Bezirksregierungen die Standorte für weitere 5 Systeme definiert. Zwei darüber hinaus gehende Einheiten für die Gefahrenabwehr an der Betuwe-Linie sind im Gespräch.
Macht also nach Adam Riese nicht nur die erwähnten elf sondern sogar
12! 
Nämlich die ersten sechs aus 2015 + der Oberhausener aus 2017 + weitere fünf in der Planung.
Mit den zusätzlichen Betuwe-HFS komme ich sogar auf 14 "Systeme"!
Gruß, Jürgen

Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 16.11.2017, 21:21
von Sven Brandow
Nabend,
das Fahrzeug des RP Arnsberg steht bei der Feuerwehr >Olpe
http://www.feuerwehr-olpe.de/organisati ... erungszug/
Hat Einer der hier Anwesenden denn auch Daten was den Radstand betrifft!?
Gruß Sven
Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 16.11.2017, 21:41
von Jürgen Mischur
Sven hat geschrieben:Hat Einer der hier Anwesenden denn auch Daten was den Radstand betrifft!?
Logisch!

Und alles andere:
Fahrgestell: Mercedes-Benz Arocs 4142 AK 8x8, Bj. 2015
Motor: 6-Zylinder-Diesel OM 471, Euro 6, 12.809 cm³
Motorleistung: 310 kW bei 1.800 1/min
Getriebe: 12-Gang-Automatikgetriebe
Gesamtgewicht: 32.000 kg
Leergewicht: 17.500 kg
Länge: 9.020 mm
Breite: 2.520 mm
Höhe: 3.920 mm
Radstand: 1.740+3.120+1.350 mm
Gruß, Jürgen

Re: Wasserfördersystem des KatS in NRW
Verfasst: 16.11.2017, 22:16
von Sven Brandow
Nabend Jürgen,
Spitzenmäßig!!!!!
Das Wochenende ist gerettet
Gruß Sven