Arsenal M: Brockway Class 155 Crash Truck
Verfasst: 10.07.2017, 18:51
Hallo,
Arsenal M hat kürzlich den Class 155 Crashtruck als neu konstruiertes Modell herausgebracht. Das gleiche Fahrzeug gab es ja bereit vor vielen Jahren von H&K.
Nach dem Öffnen der Pappschachtel war ich über die vielen Teile aus Resin und die Vielzahl der Fotoätzteile sehr überrascht. Die Fotoätzteile dienen überwiegend der Gitterverkleidung des Pumpenmotors und des Kompressors.
Die Bauteile aus Olivem Resin sind blasenfrei und von den Oberflächen her sauber gegossen, jedoch gibt es viele Fischhäute und große Angussbrocken an den Bauteilrändern welche aufwendig entfernt werden müssen.
Die Felgen und Reifen sind einteilig gegossen was die Lackierung massiv erschwert.
Hier wird man besser auf Reifen aus dem Roco Programm zurückgreifen.
Die Proportionen des Fahrzeugs und die beiden Druckluftschaumkanonen auf dem Dach des Aufbaus sind sehr gut getroffen.
Jedoch sollte jeder für sich entscheiden ob er sich die Arbeit macht und alle insbesondere Kleinteile aufwendig entgratet oder nicht einfach auf Kleinteile aus der Bastelkiste verwendet.
Dies trifft insbesondere: Rettungsleiter, Lenkrad, Kupplungen, Haken etc.
Alles in allem bin ich aber trotzdem froh dass dieses interessante Modell wieder aufgelegt bzw. neu konstruiert wurde.
Arsenal M hat kürzlich den Class 155 Crashtruck als neu konstruiertes Modell herausgebracht. Das gleiche Fahrzeug gab es ja bereit vor vielen Jahren von H&K.
Nach dem Öffnen der Pappschachtel war ich über die vielen Teile aus Resin und die Vielzahl der Fotoätzteile sehr überrascht. Die Fotoätzteile dienen überwiegend der Gitterverkleidung des Pumpenmotors und des Kompressors.
Die Bauteile aus Olivem Resin sind blasenfrei und von den Oberflächen her sauber gegossen, jedoch gibt es viele Fischhäute und große Angussbrocken an den Bauteilrändern welche aufwendig entfernt werden müssen.
Die Felgen und Reifen sind einteilig gegossen was die Lackierung massiv erschwert.
Hier wird man besser auf Reifen aus dem Roco Programm zurückgreifen.
Die Proportionen des Fahrzeugs und die beiden Druckluftschaumkanonen auf dem Dach des Aufbaus sind sehr gut getroffen.
Jedoch sollte jeder für sich entscheiden ob er sich die Arbeit macht und alle insbesondere Kleinteile aufwendig entgratet oder nicht einfach auf Kleinteile aus der Bastelkiste verwendet.
Dies trifft insbesondere: Rettungsleiter, Lenkrad, Kupplungen, Haken etc.
Alles in allem bin ich aber trotzdem froh dass dieses interessante Modell wieder aufgelegt bzw. neu konstruiert wurde.