Seite 1 von 3
Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 01.04.2017, 16:38
von Alex Glawe
Moin moin aus der schönsten Stadt der Welt!
Wie
hier bereits angedeutet, enthält die Fotoschatulle des jungen
Schorse einige Aufnahmen aus dem Hof der Hamburger Hauptfeuerwache am Berliner Tor anno 1964, als sich der seinerzeitige Innensenator Helmut Schmidt die Ausrüstung "seiner" Berufsfeuerwehr vorstellen ließ.
Nach längerer Abstinenz folgen hier nun die versprochenen Bilder meines (fast) fertigen Löschzugs vom Berliner Tor - zunächst das "Vorgeplänkel":

Kleinalarmfahrzeug auf VW T1, 1962
(gesupertes Brekina-Modell, in Anlehnung an dieses Vorbild)

...und hier gemeinsam mit dem VW 1500 Variant des Wachvorstehers (mit "Zivilkraftfahrer"), 1961
Weiter geht es mit den Großfahrzeugen - zunächst mit einer
kleinen Vorschau:
Die Dia-Aufnahmen der Pullmänner sind nämlich - wie unschwer zu erkennen ist - durch die 53 Jahre auf dem Dachboden etwas "mitgenommen", wellig und blaustichig - und müssen nun erstmal zum Restaurator...
Schönes Wochenende,
Alex
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 01.04.2017, 18:05
von Jens Rugen
Schöne Modelle!
Was mir aufgefallen ist, irgendwer hat auf dem LF die Hakenleiter falsch herum verlastet, mit dem Kopf gegen die Fahrtrichtung.

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 04.04.2017, 19:12
von Alex Glawe
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 05.04.2017, 08:19
von Arne Klemz
Moin Alex,
schön präsentiert und die Aufarbeitung der 'alten' Dias ist doch gut gelungen.
Mir fiel auf, dass die Heicos in der Fahrerkabine nicht lackiert sind, was keine Kritik bedeuten soll.
Eher die Frage, ob Farbe ggf. durch die Wände durchscheint oder nach dem Lackieren die Glaseinsätze nicht mehr passen.
Viele Grüße
Arne
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 05.04.2017, 15:53
von Johannes Peter
Hallo Alex,
die Modelle sowie die Bilder sind richtig schön geworden. Der LZ sieht super aus. Und auch die DL wirst Du noch hinbekommen

Lediglich solltest Du eventuell noch wie Arne schrieb, die Kabinen innen etwas farblich gestallten.
@Arne, ich habe meine Heico Modelle alle innen lackiert und man sieht weder die Farbe durchscheinen noch hatte ich Probleme mit den Glaseinsätzen, kannst Du also getrost durchführen.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 17.04.2017, 12:11
von Alex Glawe
Besten Dank für Euer Feedback!
Tja, das Lackieren der Türinnenseiten habe ich mir tatsächlich gespart, nachdem die Chromfensterrahmen schon so aufwendig waren und beim Einsetzen der Glaseinsätze teils wieder abplatzten...
In dem etwas rüden Kiezklassiker
Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn von 1967 gab es übrigens schöne Szenen mit einem Hamburger Pullman-Löschzug - und nun ratet mal, wer seinerzeit die Dreharbeiten begleiten durfte...
Die Filmszenen im Vorbild
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Frohe Ostern!
Alex
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 12.05.2017, 17:38
von Alex Glawe
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 16.06.2017, 11:03
von Alex Glawe
...und zum Wochenende noch eine kleine Fortschreibung des Werdeganges von
Schorse Schallrauch:
Was lag näher für den jungen Abiturienten, als die Wartezeit auf den begehrten Medizinstudienplatz mit einer Stage beim Rettungsdienst der BF Hamburg zu überbrücken?

Also zog er für zwei Jahre in die Hansestadt und leistete fortan seinen Dienst als Fahrer (und "Transportsanitäter") auf dem damals nagelneuen RTW HH-2753. Den geräumigen Wagen mit dem (seinerzeit) leistungsstarken OM314-Diesel wusste er sehr zu schätzen und stets zu pflegen - vielleicht auch ein Grund, weshalb er für die
Düsseldorfer Transporter noch eine besondere Leidenschaft entwickeln sollte (
ergo noch einige Modelle dieses Typs folgen werden
):
Zum Vorbild: Eine der ersten Groß-Taten der Björn-Steiger-Stiftung e.V. aus Winnenden - nach ihrer
Gründung aus tragischem Anlass 1969 - war die Übergabe neuartiger RTW an die Innenminister aller (west-)deutschen Bundesländer am Nikolaustag 1971, siehe auch
dieses Hintergrundbild. Jedem Bundesland übergab die BSS einen RTW - auch als Zeichen gegen den arg schleppenden Aufbau der Notfallrettung in der seinerzeitigen Bundesrepublik. Der Hamburger RTW ging an die Berufsfeuerwehr, wechselte sein ürsprünglich elfenbeinfarbenes Farbkleid in die damals typische Hamburger Kontrastlackierung feuerrot/weiß und lief in den 1970er Jahren (zeitweise auch als Ersatz-NAW) auf der F21, der Hauptfeuerwache am Berliner Tor.
Bemerkung am Rande: Das Kennzeichen HH-2753 ist übrigens seither mehrfach wieder für RTW der BF Hamburg vergeben worden, die Nach-Nachfolger sind bei bos-fahrzeuge.info zu finden.
Zum Modell: An dem hervorragenden Brekina-Serienmodell #93690 habe ich lediglich die Radsätze gegen diejenigen von Herpa getauscht, wie ich es an allen meinen Düsseldorfer Transportern mache. Außerdem habe ich die (bei Brekina ja stets misslungenen...

) RKL ausgewechselt.
Schönes Wochenende,
Alex
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 21.02.2018, 10:51
von Alex Glawe
Nach längerer Abstinenz weiß unser Schorse heute eine kleine Neuigkeit aus längst vergangenen Tagen zu erzählen - denn er war in seiner Dienstzeit live dabei, als Anfang der 1970er die ersten Mercedes /8 in tagesleuchtrot/weiß auf die Hamburger Wachhöfe rollten:
[quote="Regieassistenz zur Serie "Unser Arzt Dr. Schallrauch""]Gestern Abend habe ich die beiden Sondermodelle von
Stadt im Modell abgeholt und möchte den KTW hier kurz vorstellen. Das Modell ist mE in einem dunkleren Leuchtrot gehalten als das Frankfurter Pendant. Ein erster Farbabgleich bei Zimmerbeleuchtung (und nur mit dem iPhone) mit dem Heico-LF zeigt allerdings deutlich, dass es kein Feuerrot darstellt.
Die weiße Farbkante an der Dachschräge ist etwas unsauber lackiert. Ansonsten ist das Modell natürlich auch von der bereits hinlänglich beschriebenen Brekina/Starmada-Qualität. Ich werde es bei Gelegenheit

mit einer neuen Patientenraumverglasung und etwas Inneneinrichtung, neuen RKL und ein paar "Original Hamburger Accessoires" versehen!

[/quote]
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 22.04.2018, 11:33
von Alex Glawe
Moin moin!
Nachdem ich
hier etwas vollmundig prominente Persönlichkeiten des historischen Feuerlöschwesens angekündigt hatte, will ich nun zumindest mit den fahrbaren Untersätzen dieser Herren beginnen; genauer dem seinerzeitigen Direktorenwagen der dort genannten No. 1 - dem einstigen HH-2900 (
Gihl, 2003, S. 78). Grundmodelle sind diese beiden Brekina-/Starmada-Veteranen, die nun
"nach Art des Hausherrn" verheiratet werden:
Eine sehr gute Miniatur dieses Klassikers gab es übrigens einst von
Revell in 1:18.
Nebenbei bemerkt: Der rote Brekina-Ponton ist das einzige Modell mit Auerlicht, dass ich auftreiben konnte... Es ist ein etwa 25 Jahre altes Sondermodell vom Hobby-Haus Hetterich mit der Aufschrift "
Freiw. Feuerwehr Stadt Gelnhausen". Ganz sicher gab es in Gelnhausen (immerhin das Städtchen, in dem ich mal zur Schule gegangen bin!

) jedoch keine Mercedes-Limousine bei der Feuerwehr...

Das Auerlicht sitzt auch etwas zu weit hinten, doch habe ich bisher nirgends einen
feuerroten Ponton ohne Blaulichtsockel auftreiben können... Wenn also jemand einen kennt, der einen kennt... - er könnte sich um meine Oldiegarage sehr verdient machen!
Sonnige Sonntagsgrüße aus HH,
Alex
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 22.04.2018, 19:22
von Jürgen Mischur
Alex hat geschrieben:Grundmodelle sind diese beiden Brekina-/Starmada-Veteranen, die nun "nach Art des Hausherrn" verheiratet werden
Nachmachen ausdrücklich erwünscht - immer wieder gerne!
Alex hat geschrieben:...doch habe ich bisher nirgends einen feuerroten Ponton ohne Blaulichtsockel auftreiben können... Wenn also jemand einen kennt, der einen kennt.
Leider negativ! Ich kenne auch keinen!
Bewölkte Sonntagabendgrüße aus Ffm,
Jürgen
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 21.08.2018, 09:13
von Jürgen Mischur
Die Amphicars der
Hamburger Polizei haben nun ein neues "Zuhause" gefunden

->
https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 31&t=17062
Gruß, Jürgen

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 24.12.2018, 00:11
von Alex Glawe
...aus aktuellem Anlass:
Frohes Fest!
Alex
Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 24.12.2018, 10:01
von Jürgen Mischur
Ach ja, der gute Helmut Heinrich Waldemar...

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.
Verfasst: 29.03.2019, 17:51
von Alex Glawe
Ein "Hamburger Klassiker", der noch keiner ist: An
anderer Stelle hatte
Thomas bereits auf das Sondermodell von
Stadt im Modell aufmerksam gemacht - und seit gestern steht es hier auf dem Basteltisch!
Es handelt sich um ein "Hybridmodell" aus dem Unfallwagen auf VW T2a und dessen Nachfolger auf T2b der BF Hamburg, denn die Auerleuchten gab es nur am T2a. Hier sind zwei Varianten des T2
a im Bild:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... _-_UW_1969
Leider ist die weiße Frontschürze - im Gegensatz zum Dach - nicht wirklich deckend ausgeführt, sondern kommt mit leichtem Rosa-Stich daher. Auch die Anordnung des weißen Notruf-Schildes links und rechts "mittig" stört mich etwas... Ansonsten ein schönes Modell, das nun natürlich vorbildgerecht verfeinert werden will! Dazu hat
Frank ja schon ordentlich vorgelegt (
https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 97&t=15238)!
Meine Frage an die Hamburg-Kenner: Gab es den T2b-Unfallwagen auch mit zwei Eisemann-RKL
vorne nebeneinander? Ansonsten muss ich mir überlegen, wie ich die beiden Bohrungen für die Auerleuchten kaschiere, ohne neu lackieren zu müssen...
Schönes Wochenende,
Alex
PS: Die gesamte Auflage ist durch die Vorbestellungen bereits restlos abverkauft worden - wen ich also hiermit auf den Geschmack bringen sollte, den muss ich leider enttäuschen...
