Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen 2014
Verfasst: 22.07.2014, 12:50
Ich wollte ja noch die letzte Rosenbauer-Pressemitteilung nachreichen, was ich aus Zeitmangel immer wieder verschieben musste:
Wie wäre es mit einer neuen "Löschfabrik auf Rädern"
für unsere WF-Betreiber?

© Rosenbauer International AG, A-4060 Leonding
Wie wäre es mit einer neuen "Löschfabrik auf Rädern"






© Rosenbauer International AG, A-4060 Leonding
Gruß, JürgenRosenbauer hat geschrieben:Rosenbauer liefert ULF 3000/4000/750 in CBS-Bauweise auf MB Actros 6x4 an den türkischen Raffineriebetreiber Tüpras
Feuerlöschpumpe N 100 mit bis zu 14.000 l/min im Einspeisebetrieb
Industriezumischsystem HYDROMATIC mit bis zu 700 l/min bei 16 bar
750 kg-Pulverlöschanlage mit Twin-Agent-Haspel
Hochleistungswerfer RM60C + RM65C mit Farbkamera
20-m-Löscharm STINGER, endlos drehbar
Bodensprühdüsen an allen drei Achsen
Besatzung 1 + 5
hydraulisch ausfahrbare Stützen
CBS steht bei Rosenbauer für Customized Body System (CBS). Gemeint sind damit Feuerwehrfahrzeuge, die im Baukastenprinzip gefertigt werden. Sie bestehen aus in sich abgeschlossenen Grund- und Ergänzungsmodulen, die nach individuellen Kundenanforderungen zu kompletten Fahrzeugen zusammengestellt werden. Rosenbauer baut in CBS vor allem Großtank- und Sonderlöschfahrzeuge sowie Flughafenlöschfahrzeuge.
Seit dem Jahr 2000 fertigt Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge in CBS-Bauweise, das 2.500ste Fahrzeug ist eines von drei baugleichen Universallöschfahrzeugen für den türkischen Raffineriebetreiber Tüpras. Aufgebaut ist das 11 m lange und 4 m (!) hohe Fahrzeug auf ein 6x4-Fahrgestell von Mercedes Benz mit 408 PS. Das löschtechnische Kraftwerk im Aufbau besteht aus einer N100-Feuerlöschpumpe mit HYDROMATIC-Schaumzumischsystem. Alle Abgänge, auch die zu den beiden Werfern, sind mit automatischen Schaummittelzumischern ausgestattet, die stufenlos zwischen 1 bis 7 % eingestellt werden können. Die Ausbringung der an Bord mitgeführten Löschmittel erfolgt entweder über Druckabgänge und Schnellangriffe oder über die beiden Hochleistungswerfer. Über diese kann Wasser, Schaummittel und Pulverlöschmittel kombiniert ausgebracht und können im reinen Wasserbetrieb Wurfweiten von über 90 m erzielt werden. Einer der beiden Werfer ist am Aufbaudach über der Pumpenanlage montiert und wird für den heckseitigen Löschangriff genutzt. Der andere sitzt an der Spitze des Löscharms STINGER, welcher um 360° endlos drehbar ist und funkferngesteuert die Brandbekämpfung aus bis zu 20 m Höhe ermöglicht. Zum Eigenschutz befinden sich Bodensprühdüsen an jeder der drei Achsen des Fahrzeuges.
Zusätzlich zu den drei baugleichen Universallöschfahrzeugen bekommt Tüpras ein Schaumlöschfahrzeug auf 4x2-Chassis mit annähernd gleicher Löschtechnik (N100 + HYDROMATIC, RM130 + RM25C), jedoch ohne HRET. Damit wird der Petro-Konzern künftig über acht Industrielöschfahrzeuge von Rosenbauer verfügen. Schon eines der allerersten CBS-Fahrzeuge ging an Tüpras, dann folgten drei weitere ähnlicher Bauart, mit denen der Kunde so zufrieden war, dass er jetzt vier weitere Fahrzeuge bestellt hat. Tüpras ist der einzige Raffineriebetreiber in der Türkei, mit vier Standorten im Land und eine Verarbeitungskapazität von insgesamt 28,1 mt Rohöl pro Jahr. Die neuen Universallöschfahrzeuge von Rosenbauer werden auf alle vier Standorte verteilt.