Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen 2013
Verfasst: 23.05.2013, 08:05
Als Ergänzung meines Postings vom 28.06.12 (http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 04#p131204) und der damaligen Daimler-Pressemeldung zu den Tessiner Unimog-TLF gibt es von Rosenbauer nun diese Infos:

Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachbau! Gruß, Jürgen
Dazu gehören dann noch die Datenblätter der beiden Fahrzeugtypen:Rosenbauer hat geschrieben:38 neue Straßenrettungs- und Tanklöschfahrzeuge für den Kanton Tessin
![]()
![]()
![]()
![]()
© Rosenbauer International AG, Leonding
Die Topografie des Schweizer Kantons Tessin ist für Einsatzorganisationen eine Herausforderung: gebirgig, enge Talschluchten, schmale, kurvige Straßen, abgelegene Dörfer. Um hier schnell und sicher unterwegs zu sein, braucht es vor allem eins: flotte, wendige und möglichst geländegängige Fahrzeuge. So wie die neuen Einsatzfahrzeuge in den letzten Monaten in allen A- und B-Stützpunkten der Tessiner Feuerwehr stationiert wurden. Die 23 Straßenrettungsfahrzeuge verfügen über zuschaltbaren Allrad-Antrieb und sind auf MB Sprinter 519 CDI aufgebaut.
Besonders wendig macht die Fahrzeuge ihre schmale Aufbaubreite von lediglich zwei Metern, der kompakte hintere Überhang und der vergleichsweise kurze Radstand mit 3.665 mm. Besonders fahrstabil, auch in schwierigem Terrain und Hochgebirgslagen, werden sie aufgrund des tiefen Schwerpunktes, der geringen Bauhöhe von 2,75 m und der hervorragenden Gewichtsverteilung auf die Achsen. Der vollintegrierte, mit der Originalkabine verschmolzene Aufbau trägt ebenfalls sehr positiv zum Fahrverhalten bei.
Trotz schmaler Kontur erweisen sich die Fahrzeuge der Tessiner Feuerwehren als wahre Raumwunder. Möglich macht dies der Rosenbauer Großraumaufbau der Baureihe Compact Line, der zwei wesentliche Vorteile verbindet: hohes Nutzraumvolumen und optimale Zugänglichkeit der Beladung dank maximaler Aufbauöffnungen sowohl an den Fahrzeugseiten als auch im Heck. Der Aufbau besteht aus sehr leichten, tragenden Sandwichpaneelen ohne innenliegende Wände oder Profile. Das schafft Platz für die Beladung, die bei diesen Fahrzeugen im Wesentlichen der von Vorausrüstfahrzeugen entspricht, und sorgt für Flexibilität beim Innenausbau.
Zur leichteren Entnahme ist schwere Ausrüstung wie Feuerlöscher und Belüftungsgerät auf COMFORT Lastauszügen gehaltert, die bis 250 kg belastbar sind. Werkzeuge und Kleinteile sind in COMFORT Auszugsladen verstaut, wasserführende Armaturen auf platzsparenden Drehplateaus gehaltert. Dank ihres niedrigen Aufbaugewichtes gewährleisten Fahrzeuge der Rosenbauer Compact Line größtmögliche Nutzlasten. In der Schweiz dürfen die Sprinter bis zu 5,5 t Gesamtgewicht aufweisen. Das heißt für die Tessiner Straßenrettungsfahrzeuge, dass sie neben der Normbeladung noch über eine stattliche Gewichtsreserve für zusätzliche Ausrüstung verfügen.
Übergeben wurden die Fahrzeuge in mehreren Tranchen zwischen November 2012 und März 2013. Stationiert wurden sie einerseits in den Rettungszentren (A-Stützpunkte) der größeren Städte Bellinzona, Lugano, Locarno und Mendrisio, sowie in den 15 regionalen Notrufzentralen (B-Stützpunkte) von A wie Acquarossa bis T wie Tenero. Diese sind für den Ersteinsatz in den so genannten sekundären Lagen des Kantons Tessin zuständig.
Bereits im Mai 2012 hat der Tessiner Feuerwehrverband 15 Rosenbauer Tanklöschfahrzeuge erhalten und an die B-Stützpunkte im Kanton verteilt. Mit diesen hochgeländegängigen und superkompakten Fahrzeugen wurde die Flotte der kantonalen Feuerwehren erneuert. Sie sind auf MB Unimog U20 aufgebaut, einem Chassis, das mit permanentem Allradantrieb, Singlebereifung und zuschaltbaren Differenzialsperren für den Einsatz in unwegsamem Gelände geradezu prädestiniert ist. Unterm Aufbau findet alles Platz, was die Feuerwehr für den ersten Löschangriff benötigt: eine N25-Pumpe mit einer Leistung von 2.000 l/min bei 10 bar, ein 1.600-l-Wassertank sowie je eine elektrisch ausschwenkbare Haspel links und rechts in den Geräteräumen. Dazu kommen Stromerzeuger, Pressluftatmer und die Normbeladung, das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeuge beträgt 9,3 t.
Beide, Straßenrettungs- und Tanklöschfahrzeuge, wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Rosenbauer und dem Tessiner Feuerwehrverband FCTCP (Federazione cantonale ticinese dei corpi pompieri) realisiert. Die Rüstfahrzeuge wurden im österreichischen Neidling aufgebaut, dem Rosenbauer Kompetenzzentrum für Fahrzeuge der Compact Line (CL). Die Fertigung der Löschfahrzeuge erfolgte in Luckenwalde, Deutschland, unter Verwendung von Löschtechnik aus Leonding und Innenausbauteilen aus dem COMFORT Halterungsprogramm. Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge durch die Rosenbauer Schweiz AG.


Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachbau! Gruß, Jürgen
