Seite 1 von 2
BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 26.11.2016, 21:31
von Uli Vornhof
In dieser Kategorie werden die Kommandowagen und Einsatzleitwagen der Feuerwehr Frankenburg vorgestellt:
KdoW B-Dienste :
Fangen wir an mit dem früheren KdoW des B-Dienstes auf MB G-Modell. Dieser damals noch in leuchtrot lackierte G wurde Ende der 1990er angeschafft und steht heute noch im Dienst. Seit dem Ende der Ära als B-Dienst nunmehr als Reserve-KdoW bzw. für Sonderlagen.
Modell:
Ein schönes Exemplar des HCF G-Modells, lackiert in 3024, ergänzt mit den Teilen eines G's von Herpa, die Scheinwerfer wurden verglast, Blaulichter von DS, decals und Antennen. Im Innenraum, man sieht es leider kaum, ein Ätzblechgitter als Trenngitter zum GR.
Das war es eigentlich auch schon. Mehr muss auch nicht, denn alleine der G von HCF ist schon klasse ! Endlich ein langer G in Herpa-Qualität !
Ich hoffe, der G gefällt euch auch!
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 27.11.2016, 14:43
von Johannes Peter
Hallo Uli,
die große G-Klasse hast Du wunderbar umgesetzt. Es passt alles super zusammen
Sollte der Bausatz nochmal lieferbar sein, wird dieser auch den Weg zu mir finden
Gruß Johannes
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 27.11.2016, 15:09
von Volker Bucher
Ich nochmal!
Auch der KdoW des B-Dienstes ist dir super gelungen und macht echt dick was her!
Johannes hat geschrieben:Sollte der Bausatz nochmal lieferbar sein, wird dieser auch den Weg zu mir finden
Dito!
(die HCF Modelle gingen mir leider aufgrund von anderen Verpflichtungen und Bastelunlust durch die Lappen..!)
Freue mich auf mehr aus deiner Werkstatt, Uli!
Gruß Volker
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 28.11.2016, 18:35
von Marcus Schier
Das Modell liegt bei mir auch noch auf Halde. Deines Uli, ist aber schon mal ein spitzen Ansporn!
Gut
gemacht

!
(Die verlaufene Farbe an der linken, vorderen Zierleiste am Kotflügel ist ärgerlich, aber auch wirklich ziemlich kniffelig gradlinig zu lackieren. Das kann sicher ein jeder, der schon einmal den Versuch unernommen hat, nachvollziehen und wirkt auf dem Foto sicher brutaler als es in Natura ist!)
Gruß
Marcus
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 28.11.2016, 19:50
von Stefan Buchen
Astrein! Daumen hoch!
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 28.11.2016, 23:19
von Uli Vornhof
Danke euch soweit! Freut mich!
@ Johannes und Volker: ja den Bausatz sollte man sich bei HCF besorgen, wenn er mal wieder kommen sollte! Ein Klasse Teil!
@ Marcus: der schwarze Farbklecks ist zwar vielleicht etwas zu groß, aber so gewollt: weil dort ist nen schwarzes Teil für Lüftungsschlitze : wie hier:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/230201
Grüße Uli
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 30.11.2016, 13:58
von Ralf Schulz
Sehr schöner MB-G, hervorragend umgesetzt: Nicht zu viel dran am Modell und nicht zu wenig.

Einzig der Schriftzug hunten ist in meinen Augen zu lang (das arme "F"...

). Aber vermutlich hattest Du gerade keinen passenden, sei's drum. ^^
Da BOS-Fahrzeuge just in diesem Moment eine kreative Pause einlegt, muss ich mal den hier als Muster ran ziehen:
https://www.design112.de/blog/wp-conten ... -large.jpg Ich muss zugeben, bisher sind mir die Lüftungsgitter auch irgendwie entgangen.

Du musst aber trotzdem nochmal ran, Uli, denn auf der rechten Seite gibt es auch ein Gitter, nur etwas nach vorne versetzt:
https://www.design112.de/blog/wp-conten ... -large.jpg .
Übrigens, ich weiß nicht, ob man zwingend auf den Bausatz warten müsste, die Teilekombination von Wiking und Herpa dürfte gar nicht so schwer selber zu bewerkstelligen sein, habe ich vor Jahren mit einen der Vorgänger MB-G gemacht (na gut, damals brauchte ich die Kotflügel nicht zu ändern, aber das ist eigentlich "nur" eine Fleißarbeit... ^^).
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 30.11.2016, 16:00
von Uli Vornhof
Ralf Schulz hat geschrieben:Sehr schöner MB-G, hervorragend umgesetzt: Nicht zu viel dran am Modell und nicht zu wenig.

Einzig der Schriftzug hunten ist in meinen Augen zu lang (das arme "F"...

). Aber vermutlich hattest Du gerade keinen passenden, sei's drum. ..... Ich muss zugeben, bisher sind mir die Lüftungsgitter auch irgendwie entgangen.

Du musst aber trotzdem nochmal ran, Uli, denn auf der rechten Seite gibt es auch ein Gitter, nur etwas nach vorne versetzt: .....
Danke Ralf,
aber der Schriftzug war so geplant.

und am "F" musste ich ein wenig retuschieren, da mir etwas leuchtroter Lack abgeplatzt war. Also kam das jetzt "eine Steckdose" o.ä. hin.
So zu den Lüftungsgittern: Du irrst, leider, nein, da muss beifahrerseits keines hin. Das mögliche Vorbild hat beifahrerseits keinen, aber wohl einen auf der Fahrerseite.
http://www.einsatzkraefte-in-kiel.de/479.html >>> bis zum VRW scrollen.
Bei BOS sieht man es besser, da Fotos von allen Seiten. Also, Geduld....
Grüße Uli
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 30.11.2016, 16:08
von Christoph Fink
Zu Ulis G habe ich an anderer Stelle mich schon geäußert. Auch mir
Gefällt das
Gefährt....
Ralf Schulz hat geschrieben:....Du musst aber trotzdem nochmal ran, Uli, denn auf der rechten Seite gibt es auch ein Gitter, nur etwas nach vorne versetzt....
Nicht zwingend! Je nach Baujahr und Motorisierung sind die Kiemen mal auf beiden Seiten, mal vorne, mal hinten, mal nur auf einer Seite.
Ralf Schulz hat geschrieben:....Übrigens, ich weiß nicht, ob man zwingend auf den Bausatz warten müsste......
Muss man nicht, denn er ist lieferbar.
Ralf Schulz hat geschrieben:....die Teilekombination von Wiking und Herpa dürfte gar nicht so schwer selber zu bewerkstelligen sein...
Das sehen viele anders. Aber in dem Fall wünsche ich Dir viel Spaß beim Sägen und feilen und bin aufs Ergebnis gespannt.
Gruß
Christoph
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 30.11.2016, 20:45
von Ralf Schulz
@Uli:
Ach so, deshalb das "abgekniffene" F - das ist natürlich Pech. Konnte ich ja nicht ahnen, sorry.
@Uli + Christoph:
Auweh, das ist fies! BOS ist zwar immer noch im Regenerationsschlaf, vom Bad Segeberger ELW habe ich nun trotzdem auch tatsächlich beide Seiten gefunden - wer kommt denn auch darauf...

Ich hatte bei meiner Suche von anderen MBs immer nur je eine Seite gefunden oder eben solche, die beide haben - sehr ungeschickt. Dass es im Prinzip "alles" gab, bietet dann immerhin reichlich Variationsmöglichkeiten... Nun gut, ich bekenne mich schuldig und behaupte das Gegenteil!
@Christoph:
Schön, wenn der Bausatz wieder lieferbar ist, irgendwie klang das vor zwei Tagen anders, sorry, ich habe das nicht nachgeprüft.
Aber wenn Sägen und Feilen ein großes Problem sein sollen, dann gibt es ein grundsätzliches Problem. Einen älteren MB-G habe ich wie schon gesagt aus Wiking und Herpa kombiniert, sogar mit geänderter Inneneinrichtung und selbst gebauter Lenkachse (ist beim "Trachtenverein Grün-Weiß Ba-Wü" zu finden). Bei einem roten VW T3 habe ich die linke Schiebetür incl. Türgriffmulde mit Griff gebaut, ohne Notwendigkeit einer Lackierung hinterher. Im Moment sehe ich das also insgesamt bei dem MB-G jetzt nicht sooo tragisch. Allerdings kann ich logischerweise nicht ausschließen, dass bei einem eigenen Umbau nicht doch Schwierigkeiten auftreten würden. Nur habe ich keine Verwendung für solch ein Modell, dementsprechend werde ich auch keines bauen. Knifflig würde allerdings das Zerlegen des Wikingers, wenn der prinzipiell genauso aufgebaut ist, wie das alte Modell. Es lebe der Kleber (habe ich gerade beim Wiking VW T3 Doka wieder erfahren dürfen, da war die Klebeverbindung stärker und v.a. größer als angenommen, habe ich zu spät bemerkt...)!
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 17.03.2017, 11:46
von Jens Klose
Hallo Uli,
nachdem du den hervorragenden Frankenburger G bereits im November vorgestellt hast, wird mir mit Schrecken klar, wie lange ich nicht mehr in Frankenburg reingeschaut habe...
Sehr schön ist er geworden!!!
Gruß, Jens
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 17.10.2019, 10:17
von Uli Vornhof
Moin!
Dann wollen wir mal den aktuellen ELW des B-Dienstes der BF Frankenburg vorstellen: seit 2012 fährt der B-Dienst nun mit diesem Sprinter 4x4 zum Einsatz:
Modell:
Herpa Bus, auf Allrad gesetzt und mit Decals und Zubehörteilen verschönert.
Fragen?
VG Uli
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 17.10.2019, 11:01
von Erik Meltzer
Weiße Stoßstangen, schwarze Stoßleisten und weiße Flanken unter letzteren sind auch mal ne interessante Variante. Gefällt mir. Und der ganze Detailkram sowieso, auch wenn die weißroten Kästchen oben an der Seite und am Blaulichtbalken nicht so meins sind -- aber das ist ja reine Geschmackssache, gell.
Uli Vornhof hat geschrieben:Fragen?
Ja: Wozu die weißen Flächen oben in den Heckfenstern? Blendschutz?
Liebe Grüße, Ermel.
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 19.10.2019, 17:15
von Uli Vornhof
Erik Meltzer hat geschrieben:Uli Vornhof hat geschrieben:Fragen?
Ja: Wozu die weißen Flächen oben in den Heckfenstern? Blendschutz?
Hallo Ermel,
Danke für deinen Kommentar! Freut mich, dass es dir gefällt! Die Farbkombination kam mir so in den Sinn, und hatte auch praktische Gründe aufgrund zur Verfügung stehender Grundmodelle.
Zu deiner Frage: gut erkannt! Ja, hier fehlt mir noch der passende Schriftzug in passender Grösse mit „EINSATZLEITUNG“ in schwarz. Den vorhandenen in blau fand ich unpassend .
Aber der kommt noch drauf, wie auch das fehlende Kennzeichen aufs Dach.
Re: BF Frankenburg: KdoW und ELW
Verfasst: 19.10.2019, 17:21
von Uli Vornhof
Dann hier noch eine kleinere Ergänzung :
Ein aktueller VW-Bus steht seit 2018 ebenfalls dem Einsatzleitdienst zur Verfügung :
Fotos:
Modell:
Herpa Modell mit weißen Stosstangen aus dem Minikit, Decals und Kleinteile.
VG Uli