* Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Jürgen Mischur »

Immer nur offene Baustellen abarbeiten ist ja langweilig! Fang ich halt was Neues an! :mrgreen: Außerdem muss ich meinen Jahresausstoß an neuen Modellen für 2016 noch gewaltig pushen - und die WF Lumbermill GmbH, vorm. Sägewerk W. Mehlmann & Sohn, hat schon lange kein neues "Auto" :wink: mehr bekommen.

Die Anhängeleiter AL 12 nach Vorbild der Fa. FGL hatte ich ja schon mal vorgestellt - so wie sie von Busch geliefert wurde.
Das Serienmodell ist hier ▼ zu sehen und meine Meinung dazu war hier auch schon zu lesen. Dass das nicht so ganz meinen Erwartungen entspricht, war ja klar! :?

Bild Bild

Aber was tun gegen die Streuselkuchen-Oberfläche der Leiter und den Glitzerlook der Lackierung? :roll: Abschleifen kommt nicht in Frage, die Bauteile würden dabei mit Sicherheit zerbröseln (was sie im weiteren Verlauf dann auch prompt taten). Und die Leiter in irgendwelchen mehr oder weniger aggressiven Mittelchen baden? Lieber nicht, da (noch) kein Mensch weiß wie die gedruckten Teile darauf reagieren würden.

Bleibt also nur der komplette Neubau des Leiterpakets übrig! Kann ja so schwer nicht sein, wozu hat man schließlich in Sachen Hubrettung ein gut gefülltes Ersatzteillager? Klarer Fall von "Denkste!": Es passte nicht ein einziges der mittlerweile zahlreichen Leiterpakete aus den Großserien von Herpa, Wiking, Roco, Preiser oder Heico auch nur annähernd! Weder in Höhe noch Länge noch Breite noch Struktur der Gitterrahmen... :(

Aber was war das? :shock: In der hintersten Ecke der letzten Kiste lagen tatsächlich einige Leitersätze der Fa. Beka, die ich mal günstig geschossen und längst wieder vergessen hatte! :D

Also ein neues Skalpell gezückt, zwei Beka-Leitern und die Busch-AL in handliche Stücke geschnitten und alles wieder fein säuberlich zusammengesetzt. Dazu eine neue Seiltrommel mit Kurbel für das Auszugsseil, Anschlagösen für die Aufrichteseile, eine neue Neigungsanzeige sowie die Leiteraufhängung und die Anhängedeichsel vom Busch-Modell - das untere Leiterteil sieht dann vor der Lackierung so aus:

Bild

Gruß aus 'm Sägewerk! 8) Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

ich muss sagen die Umbauarbeiten am Leiterpark haben sich gelohnt. Die AL 12 sieht richtig klasse aus und passt super zu den anderen Modellen der WF. :D

Schade dass das Grundmodell keinen schönen brauchbaren Leiterpark hat, sonst hätte ich auch schon eine :(

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Marc Dörrich »

Ist doch noch gar nicht fertig! :mrgreen: :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Volker Bucher »

Mahlzeit Jürgen!
Jürgen hat geschrieben: In der hintersten Ecke der letzten Kiste
Da zahlt sich mal wieder ein gut gefüllter Teilevorrat aus - vorrausgesetzt man weiß überhaupt noch was man wo hat! :wink: :mrgreen:

Sieht ja auch bis dahin schon mal gar nicht schlecht aus. :wink:
:idea: Ach und wenn Du eh schon einmal drüber bist, dann bau doch gleich noch eine zweite fürs Feuerwehrmuseum im fiktiven München.. :mrgreen:

Gruß Volker
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jürgen,

da bin ich ja mal gespannt, was du aus dem Streuselkuchen machst... :wink:

Gutes Gelingen und viele Grüße,

Jens
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Johannes, Marc, Volker, Jens: Man dankt! 8)
Volker hat geschrieben:...bau doch gleich noch eine zweite fürs Feuerwehrmuseum im fiktiven München.
Herzlich gerne! :D Aaaaber...

...ich hab' doch schon für meine Modelle nur noch wenig Zeit! :( Und so ganz billig wäre das auch nicht! Wenn Du mir also ausreichend Kohle und 'ne Klinikpackung Zeit schickst... :lol:

Gruß aus schwindelerregenden 12m Höhe, :wink:
Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin zusammen,

ich habe mir das Teil heute auch mal gegönnt. Im wahrsten Sinne des Wortes; quo vadis Modellpreisentwicklung??? Aber man hat trotzdem ein schönes Modell, mit Ausnahme des schon erwähnten Leiterparks.
Jürgen Mischur hat geschrieben: ...Es passte nicht ein einziges der mittlerweile zahlreichen Leiterpakete aus den Großserien von Herpa, Wiking, Roco, Preiser oder Heico auch nur annähernd! Weder in Höhe noch Länge noch Breite noch Struktur der Gitterrahmen...
Mir geisterte schon lange der Bau unserer alten AL 17 von Magirus im Kopf und in diesem Zuge hatte ich auch mal nach einer passenden Leiter gesucht. Jetzt mit Erscheinen des Modells hab ich dann mal das Projekt wieder aufgegriffen und den avisierten Leiterpark "anprobiert". Und siehe da, er passt. Nämlich der von der Roco DL 22 auf MB L 4500. Hiervon nur die ersten drei Teile, ohne das untere Teil. Dieser passt auch nahezu in allen Diemensionen, lediglich eines der seitlichen Fächer ist etwas länger als bei einer entsprechenden AL 17. Ansonsten sitzt das Ding wie Ar... auf Eimer. Auch die allgemeine Formgebung passt zu der AL.

Hier mal eine entsprechendes Vorbild. http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... hoto/17802
Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen eine Alternative. Ich jedenfalls werde die so umbauen.

Grüße
Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Jürgen Mischur »

Thomas hat geschrieben:Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen eine Alternative.
Das Roco-Leiterpaket hatte ich auch erst eingeplant, aber dann wird die AL - in Deinem Falle völlig vorbildgerecht - eine Magirus-Leiter sein! Mein Modell sollte ja eine FGL-Leiter bleiben, da passt dann halt nur der Beka-Leitersatz.
Thomas hat geschrieben:Ich jedenfalls werde die so umbauen.
Auf die Fotos davon freue ich mich jetzt schon! :D

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Thomas Gribbe »

Jup, und es wird eine 17-m-Leiter. Ich finde, dass der Leitersatz immer noch einer der Besten ist, was die Detaillierung angeht.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Auf die Fotos davon freue ich mich jetzt schon!
Ich hoffe, dass jetzt mit der schlechten Jahreszeit bei mir die Modellbaulust wieder etwas mehr kommt. Wenn ich das fertig hab, zeige ich die AL hier.

By the way... Wie kommt deine WF zu der Zeit eigentlich an die Ost-Technik? Ist die nach 89 gebraucht beschafft oder hat Herr Schalck-Golodkowski da etwa ein Devisen-Geschäfft eingefädelt??? 8)

Grüße
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Jürgen Mischur »

Thomas hat geschrieben:Wie kommt deine WF zu der Zeit eigentlich an die Ost-Technik?
Die AL wurde gebraucht beschafft - genau wie der Tankanhänger, die Unimog-Zugmaschine, der W124-KTW und der MB G als Chef-Auto. :wink:

Schließlich ist das Sägewerk immer noch eine relativ kleine Firma mit entsprechend dimensionierten Mitteln. Nur Werkfeuerwehren aus Darmstadt können sich nebenbei 'nen Chemie-Weltkonzern leisten! :lol:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Jürgen,
da bin ich ja auf das abschließende Aussehen gespannt, da kann ich mir sicherlich wieder was abschauen für ein großes Modell :shock:

Anhängeleitern haben einfach etwas!! :wink: :wink:

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Andreas Kowald »

Wenn man die brandneue Busch-Leiter (auf die ich mich ursprünglich mal sehr gefreut habe) mit dem Uralt-Gollwitzer-Bausatz vergleicht könnten einem glatt die Tränen kommen...
Man könnte inzwischen bei Shapeways Leitersätze machen die Klassen besser sind als das was Busch da montiert hat :roll:

Ich bin mir aber sicher daß Du daraus ein echtes Schmuckstück machen wirst!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Gerard Gielis »

http://www.drareg.nl//Modelwebstuf/Auto ... 8-Metz.jpg

Meine Gollwitzer AL 18.

Jürgen: Wäre ein messing Leiter an statt ein plastik nicht schöner gewesen?
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Alex Glawe »

Thomas Gribbe hat geschrieben:Wie kommt deine WF zu der Zeit eigentlich an die Ost-Technik?
Gibt es eigentlich "spürbare" Unterschiede zwischen einer AL aus Luckenwalde und der eines westdeutschen Herstellers wie z.B. Magirus? Will sagen: Erkennt der Kenner die landsmannschaftliche Herkunft des Busch-Vorbilds - oder könnte an dem Modell ebenso gut ein Magirus-/Bachert-etc.-Schriftzug prangen?!


PS: Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Busch-Modells ist nach meinem bisherigen Eindruck immer noch hart an der Grenze zu § 138 Abs. 2 2. Hs. BGB... :evil:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > WF LBM: AL 12, FGL, Bj. 1981

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Wolfgang, Andreas, Gerard, Alex: Man dankt! :D
Alex hat geschrieben:Gibt es eigentlich "spürbare" Unterschiede zwischen einer AL aus Luckenwalde und der eines westdeutschen Herstellers wie z.B. Magirus?
Oh ja, den Unterschied z.B. zwischen Bachert, Glatz, Metz, FGL und Magirus erkennt man sehr wohl! Vor allen Dingen an den Strukturen des seitlichen "Fachwerks". Die Fahrgestelle unterscheiden sich zwar auch, aber nicht ganz so deutlich wie die Leitersätze.

Bei BOS-Fahrzeuge findest Du so ziemlich alle Hersteller! Und hier sieht man sehr gut, dass die Busch-AL eine 100%ige FGL-Leiter ist:

Bild Vorbildfoto mit freundlicher Genehmigung von Klausmartin Friedrich
Gerard hat geschrieben:Wäre ein messing Leiter an statt ein plastik nicht schöner gewesen?
Das ist wie so oft im Leben Geschmackssache! In dem Fall ist mir Kunststoff eindeutig lieber!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“