Seite 1 von 1

RW-3 und RW-Kran (Staffel) auf MAN-Hauber

Verfasst: 13.10.2007, 11:25
von Andreas Kowald
Wie schon im SW2000-Thread angekündigt, will ich einen Löschzug und Rüstzug-Fahrzeuge auf MAN-Hauber-Basis bauen.

Und wo ich gerade so schön poste, will ich doch auch schon mal meine RW-Rohbauten zeigen.

Bild
Bild

Der RW-Kran entsteht aus der Kombination zweier Preiser-Bausätze.
Der Aufbau mußte nur ein wenig gekürzt und das Fahrgestell verlängert werden.

Bild

Der RW-3 ist ein Preiser Tro-TLF-Aufbau, um einen Geräteraum eines zweiten Aufbaus nach vorn verlängert.
Die Dachbeladung steht noch nicht fest (Boot ja oder nein..?)

Bild

Und hier mal ein Ausblick auf meine Hauber-Flotte, derzeit alles im Bau.
Es fehlt noch der Kran, der ist nur in Einzelteilen vorhanden.
Einzelvorstelungen folgen nach Fertigstellung.

Anregungen, Kritik und Lob wie immer willkommen!

Verfasst: 13.10.2007, 12:38
von Christian Wittmann
Hallo Andreas,

netter Konvoi! So alte Hauber - ganz gleich ob MAN oder Mercedes - gefallen mir einfach am besten. Wenn sie dann noch so schön in Tagesleuchtrot lackiert sind... einfach herrlich :)

Verfasst: 14.10.2007, 10:40
von Alfons Popp
Imposante MAN-Hauberflotte! Die würde auch im Original ziemlich auffallen! Schon gespannt, wie sie aussehen, wenn sie vom Ausrüster zurück sind... :D

Verfasst: 14.10.2007, 14:10
von Stefan Buchen
Hallo Andreas,

Deine Hauber gefallen mir! Ich bin mal auf die fertigen Resultate gespannt!
Die Rüstwagen sehen vom Radstand her ganz schön lang aus :wink: .

Kannst Du mal ein Bild von der Drehleiter posten?


Gruß GRABO

Verfasst: 14.10.2007, 18:19
von Andreas Kowald
Stefan Buchen hat geschrieben:Die Rüstwagen sehen vom Radstand her ganz schön lang aus :wink: .


Tja, ehrlich gesagt weiß ich nicht, in welchen Radständen die Hauber noch produziert wurden.
Also mußte ich ein paar Annahmen treffen:
Die Drehleiter fuhr so auch mal in Berlin rum, also scheint dieser Radstand existiert zu haben (sollten ca. 4,85 sein).
Der RW-Kran hat den gleichen Radstand.

Was jetzt den RW-3 angeht, da habe ich mich am Darmstädter Mercedes-RW orientiert, und bin einfach mal davon ausgegangen, daß MAN in Konkurrenz wohl was ähnliches produziert haben wird.
Und wenn nicht, ist mir das eigentlich auch egal. :wink:
Dann war das halt ein Einzelstück. :D

Bilder von der Drehleiter kommen, sobald ich die ******* Haspel endlich fertig lackiert habe :twisted:

Verfasst: 15.10.2007, 19:04
von Andreas Kowald
@Stefan:
Die Drehleiter ist jetzt online (im eigenen Thread).

Verfasst: 19.10.2007, 17:30
von Andreas Kowald
Der RW-Kran ist fertig:

Bild
Bild
Bild

Der Ladekran wurde ergänzt, dazu noch einige Farbarbeiten.

Kommentare sind wie immer willkommen!

Verfasst: 04.11.2007, 16:17
von Andreas Kowald
Der Staffel-RW3 war mir nach einigem Überlegen dann doch selbst zu lang.

Also Rückbau auf Preiser-Standard-Radstand und Ersatz der Staffel- durch eine Truppkabine.

Auf dem Dach sind nur Gerätekästen (Eigenbau).

Bild
Bild
Bild
Bild

Wie gefallen Euch die beiden RW?

Verfasst: 04.11.2007, 16:22
von Gast 1
Andreas hat geschrieben:Wie gefallen Euch die beiden RW?


Gefallen?? Die sind richtig **** :!: :!:

Mir gefallen sie sehr. Ich würde sie auch genau so lassen und keine weiteren Details mehr groß anbringen.

So sehen sie am schönsten aus :!: :D

Weiter so! Ich will mehr :!: :lol: :lol:

Viele Grüße,
Jens

Verfasst: 04.11.2007, 16:46
von Martin Reuter
Hallo Andreas,

wenn ich mich recht erinnere, gab es in Salzgitter einen RW3-St auf dem MAN-Hauber. Zu Hause habe ich noch ein unfertiges Modell von Gollwitzer von dem Fahrzeug.

Im gedanklichen Vergleich zu deinem Modell sind die vorderen beiden Rollläden wohl etwas schmaler und der Radstand folglich kleiner. Wenn ich zuhause bin, kann ich den Radstand von dem Gollwitzer-Modell nachmessen.

Angeregt durch die vielen schönen MAN-Hauber könnte ich auch mal mein Modell von einem TLF 24/50 fotografieren und hier einstellen. Eigentlich passt das Modell auch zur Fw Kaiserberg in alten Jahren, zwar dominieren dort neben den vielen Pinzgauern die Magirusse, aber ein paar MANs sind wohl auch vorhanden. Schliesslich setzt auch der KatS Kaiserberg auf umgebaute KAT 1-MANs der Bundeswehr (aber das sind bis auf den Kauf der Grundmodelle bisher leider noch ungelegte Eier)...

Bis dann,
Martin

Verfasst: 04.11.2007, 20:10
von Björn Gräf
Nabend Andreas!

Sehr schöne Fahrzeuge! Gefallen mir ausgesprochen gut! Die MAN-Hauber waren und bleiben einfach bullig.

Die verschiedenen Aufbautypen stehen den Fahrzeugen sehr gut!