Feuerwehr-Museum Manheim: Metz-DL 30h, Bj. 1959
Verfasst: 25.09.2016, 18:52
Hallo zusammen,
nachdem Heicos Pullmäner erschienen sind, dachte ich mir: Prima, da lassen sich bestimmt einige Varianten ableiten. Als ich mich dann mit Vorbildern der Metz DL 30h näher beschäftigte, war jedoch rasch klar, dass diese Bauform – insbesondere die Verwendung einer Doppeltür für G1/G2 so nur bei den Pullman-Drehleitern vorkam. Dachte ich zumindest, bis ich per Zufall in Hasemanns „Drehleitern“-Buch auf die DL 30h der Freiwilligen Feuerwehr Sindelfingen auf einem Mercedes Benz L 321/48 stieß. Diese Variante wurde in dieser Form im Jahr 1959 wohl nur zweimal gebaut, nämlich das Exemplar für Sindelfingen und ein zweites für die Berufsfeuerwehr Trier, das anschließend an die Feuerwehr Senden (Westfalen) verkauft wurde. Eine intensive Literaturrecherche brachte zwei weitere Fotos (Trier und Senden) hervor – damit war klar: die muss ich nachbauen.
Das Modell setzt sich im Wesentlichen aus drei Urmodellen zusammen: das Fahrerhaus stammt von der alten Brekina DL 25, der Aufbau natürlich von Heico und das Fahrgestell inkl. der vorderen Kotflügel vom Albedo L 311 LKW der Feuerwehr Neviges.
Das Drehleiter-Podium wurde nur leicht überarbeitet: die zu kurzen Original-Trittbretter wurden durch ein Preiser-Teil ersetzt. Die vom Magirus RW-Öl stammenden Trittbretter hatten schon genau die richtige Länge und wurden mit Riffelblech-Imitat von Kibri ausgerüstet; die nostalgischen Griffe lieferte MMH als 3D-Decal. Außerdem wurde am Heck eine neue Haspelhalterung von Preiser eingepasst und die Drehleiter-Auflage entfernt.
Auch die Kabine wurde überarbeitet: Der Mittelsteg wurde in der Frontscheibe entfernt, ebenso die Blaulicht-Leuchten oberhalb der Windschutzscheibe. Die Innenseite lackierte ich braun; außerdem erhielt das Fahrerhaus Zierleisten (die oberen sind aus Bare Metal Foil und die unteren von MMH).
Der vordere Kotflügel wurde hinten mit Polystyrol und Spachtelmasse nach unten um ca. 2 mm verlängert und aufgefüttert um den Spalt zwischen Kotflügel und Kabine zu schließen.
Die so vorbereiteten Baugruppen wurden zu guter Letzt zusammengefügt und die üblichen Kleinteile wie Spiegel, Scheinwerfer usw. ergänzt. Die Blaulichter lieferte herpa, die Räder stammen aus dem Roco Zubehör-Set 1757 und die Leiterauflage wurde aus dem Heico-Teil neu geformt.
Soweit es von den Fotos her zu erkennen war, habe ich das Farbschema der Sindelfinger Drehleiter umgesetzt. Und nun viel Vergnügen beim Betrachten der Bilder.
Fragen, (konstruktive) Kritik und Anregungen jederzeit gerne.
Schöne Grüße
Gregor
nachdem Heicos Pullmäner erschienen sind, dachte ich mir: Prima, da lassen sich bestimmt einige Varianten ableiten. Als ich mich dann mit Vorbildern der Metz DL 30h näher beschäftigte, war jedoch rasch klar, dass diese Bauform – insbesondere die Verwendung einer Doppeltür für G1/G2 so nur bei den Pullman-Drehleitern vorkam. Dachte ich zumindest, bis ich per Zufall in Hasemanns „Drehleitern“-Buch auf die DL 30h der Freiwilligen Feuerwehr Sindelfingen auf einem Mercedes Benz L 321/48 stieß. Diese Variante wurde in dieser Form im Jahr 1959 wohl nur zweimal gebaut, nämlich das Exemplar für Sindelfingen und ein zweites für die Berufsfeuerwehr Trier, das anschließend an die Feuerwehr Senden (Westfalen) verkauft wurde. Eine intensive Literaturrecherche brachte zwei weitere Fotos (Trier und Senden) hervor – damit war klar: die muss ich nachbauen.
Das Modell setzt sich im Wesentlichen aus drei Urmodellen zusammen: das Fahrerhaus stammt von der alten Brekina DL 25, der Aufbau natürlich von Heico und das Fahrgestell inkl. der vorderen Kotflügel vom Albedo L 311 LKW der Feuerwehr Neviges.
Das Drehleiter-Podium wurde nur leicht überarbeitet: die zu kurzen Original-Trittbretter wurden durch ein Preiser-Teil ersetzt. Die vom Magirus RW-Öl stammenden Trittbretter hatten schon genau die richtige Länge und wurden mit Riffelblech-Imitat von Kibri ausgerüstet; die nostalgischen Griffe lieferte MMH als 3D-Decal. Außerdem wurde am Heck eine neue Haspelhalterung von Preiser eingepasst und die Drehleiter-Auflage entfernt.
Auch die Kabine wurde überarbeitet: Der Mittelsteg wurde in der Frontscheibe entfernt, ebenso die Blaulicht-Leuchten oberhalb der Windschutzscheibe. Die Innenseite lackierte ich braun; außerdem erhielt das Fahrerhaus Zierleisten (die oberen sind aus Bare Metal Foil und die unteren von MMH).
Der vordere Kotflügel wurde hinten mit Polystyrol und Spachtelmasse nach unten um ca. 2 mm verlängert und aufgefüttert um den Spalt zwischen Kotflügel und Kabine zu schließen.
Die so vorbereiteten Baugruppen wurden zu guter Letzt zusammengefügt und die üblichen Kleinteile wie Spiegel, Scheinwerfer usw. ergänzt. Die Blaulichter lieferte herpa, die Räder stammen aus dem Roco Zubehör-Set 1757 und die Leiterauflage wurde aus dem Heico-Teil neu geformt.
Soweit es von den Fotos her zu erkennen war, habe ich das Farbschema der Sindelfinger Drehleiter umgesetzt. Und nun viel Vergnügen beim Betrachten der Bilder.






Fragen, (konstruktive) Kritik und Anregungen jederzeit gerne.
Schöne Grüße
Gregor