MB L1000-Krankenwagen anno 1930
Verfasst: 13.09.2016, 13:55
Hallo Modellbaukollegen,
nach längerer Zeit mal wieder was kleines von mir: Ein MB L1000 Krankenwagen aus dem Jahre 1930. tatsächlich ist das Modell einen Tick zu kurz für solch einen Zweck, aber ich muss gestehen, dass mir die Lust fehlte, es entsprechend zu verlängern, ob das überhaupt bei mir funktioniert hätte, wäre ohnedies noch die Frage.
Letztendlich ging es sowieso nur darum, "irgendein" Einsatzfahrzeug aus dem Jahr 1930 nachzubilden, zumindest so, dass es als solches durchgeht. ^^ Gedacht ist das Modell nämlich als kleines, symbolisches Gegengeschenk für den Modellbahn-Doc Dr. Peter Holbeck, der mir alle seine 6 Bücher zukommen ließ und in denen ich auch ab dem dritten Band im Anhang mit aufgeführt bin. Für diese große Ehre wollte ich mich irgendwie erkenntlich zeigen. Als aktueller Vorstand der Wuppertal-Achse hat sich Peter aber dafür entschieden, das Modell nicht für sich und seine eigene große Modellbahnanlage zu behalten, sondern an die Achse als "Dauerleihgabe" zu geben. Dafür musste ich mich eben an das Thema der "Achse" halten: Das Jahr 1930. Da ich ja nun mal hauptsächlich für beleuchtete Blaulichtmodelle bekannt bin, hat er also den zarten Wunsch nach Einsatzfahrzeugen ins Spiel gebracht - kein leichtes Unterfangen, so groß ist da die Auswahl an geeigneten Grundmodellen nicht. Roskopf hatte dereinst ein paar wenige Feuerwehrfahrzeuge im Programm, nur so ganz ohne passende Figuren bringen die irgendwie nicht viel (und so viele benötigte Figuren waren einfach nicht aufzutreiben). Ich konnte aber ziemlich günstig in der Bucht einen der seltenen L1000 Krankenwagen von Roskopf ergattern, damit war die Sache also klar. Nur, mit Blaulicht, geschweige denn Blinklichter, war damals noch nichts, Pech für den guten Peter, das hat er wohl schlicht übersehen. 
Aber Dank der historischen Bilder aus Lübeck von René Huter bin ich auf das beleuchtete Rotes Kreuz gestoßen, immerhin ansatzweise ein erstes "Einsatzlicht".
Damit war also endgültig der Plan festgelegt: Roskopf-Modell mit Scheinwerfern ausstatten, mit einem Rücklicht (gar nicht so einfach, Infos zur Beleuchtung von Automobilen aus dieser Zeit zu bekommen!), als "Highlight" das leuchtende Rote Kreuz und als kleine Zugabe, eine Patientenraumbeleuchtung. Bei der Gelegenheit wurde das Modell auch ein ganz klein wenig gepimpt, wobei ich da absichtlich nicht zu sehr ins Detail gehen wollte, denn die Bedingungen auf der Wuppertal-Achse sind hart, schon zu oft musste die Anlage abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden, zu feine Details würden das nicht lange überleben. Vielleicht setze ich doch noch einen Scheibenwischer an (den habe ich ganz ehrlich bisher auch schlicht vergessen), Winker oder Rückspiegel aber spare ich mir, die gab es seinerzeit auch nur ganz selten, die dürfen also sehr wohl "fehlen".
Hier nun ein historisches Foto als Einstieg...

Soweit die Vorgeschichte, eine kurze Baubeschreibung folgt dann - leider ohne Bauphasenfotos, aber so sehr viel hätte es da auch nicht zu sehen gegeben...

nach längerer Zeit mal wieder was kleines von mir: Ein MB L1000 Krankenwagen aus dem Jahre 1930. tatsächlich ist das Modell einen Tick zu kurz für solch einen Zweck, aber ich muss gestehen, dass mir die Lust fehlte, es entsprechend zu verlängern, ob das überhaupt bei mir funktioniert hätte, wäre ohnedies noch die Frage.


Aber Dank der historischen Bilder aus Lübeck von René Huter bin ich auf das beleuchtete Rotes Kreuz gestoßen, immerhin ansatzweise ein erstes "Einsatzlicht".

Damit war also endgültig der Plan festgelegt: Roskopf-Modell mit Scheinwerfern ausstatten, mit einem Rücklicht (gar nicht so einfach, Infos zur Beleuchtung von Automobilen aus dieser Zeit zu bekommen!), als "Highlight" das leuchtende Rote Kreuz und als kleine Zugabe, eine Patientenraumbeleuchtung. Bei der Gelegenheit wurde das Modell auch ein ganz klein wenig gepimpt, wobei ich da absichtlich nicht zu sehr ins Detail gehen wollte, denn die Bedingungen auf der Wuppertal-Achse sind hart, schon zu oft musste die Anlage abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden, zu feine Details würden das nicht lange überleben. Vielleicht setze ich doch noch einen Scheibenwischer an (den habe ich ganz ehrlich bisher auch schlicht vergessen), Winker oder Rückspiegel aber spare ich mir, die gab es seinerzeit auch nur ganz selten, die dürfen also sehr wohl "fehlen".

Hier nun ein historisches Foto als Einstieg...

Soweit die Vorgeschichte, eine kurze Baubeschreibung folgt dann - leider ohne Bauphasenfotos, aber so sehr viel hätte es da auch nicht zu sehen gegeben...

