Hallo,
danke fürs Feedback. Um die Fragen zu beantworten, hier kleine Steckbriefe.
Florian 1 - Einsatzleitwagen

Hierbei handelt es sich um das MEK-Modell. Der Aufbau wurde versäubert und mittels Spachtelmasse an das Fahrgestell angepasst. Der Rohling war da recht verzogen und hatte massive Spaltmaße. Leider lag dem Bausatz keine Verglasung bei, so dass ich erstmalig mir selber eine anfertigen musste. 100% Zufrieden bin ich nicht, aber es sind jetzt zumindest Scheiben drin.
Florian 2 - Feuerlöschkraftfahrzeug 2400 -abgesteuert-

Hierbei handelt es sich um das Herpa/Roskopf/Roco (ist ja irgendwie alles eins) Modell. Es wurde neulackiert und mit mit Kleinteilen aufgehübscht
Florian 2 - Feuerlöschkraftfahrzeug Gebäudebrand 1.Los
Bei dem Modell handelt es sich wieder um eine Tüte buntes. Die Kabine stammt von Herpa. Der Aufbau und das Fahrgestell von MEK. Der Dachwasserwerfer entstand aus der Bastelkiste. Diverse Kleinteile ebenfalls.
Florian 3 - Feuerlöschkraftfahrzeug 1000
Es handelt sich bei dem Modell um das Roco Fahrzeug, was ich neulackiert und ein wenig aufgehübscht habe. Interessant ist hier, dass es doch einige Unterschiede auslieferungsseitig zu Florian 4 hatte, obwohl es aus der selben Firma kommt, andere Blaulichter, andere Blaulichtanordnung, andere beiliegende Anbauteile..
Florian 4 - Feuerlöschkraftfahrzeug 1000 -abgesteuert-

Nach dem Bau von Florian 3 entdeckte ich dieses andere Version des 1000er. Da es Herstellerseitig schon deutlich Detailierter war, entschloss ich mich, eine grüne Version davon zu bauen. Gibt ja zum Glück gerade bei den 1000ern unzählige Farbvarianten.
Florian 4 - Feuerlöschkraftfahrzeug Waldbrand 2.Los

Dieses Modell ist ein Zwitter. Die größten Wurzeln hat es im Busch Tanklöschfahrzeug. Im ersten Schritt wurde es komplett zerlegt. Ich habe bei der Kabine die Front herausgetrennt und gegen die aus dem Y-Modelle Bausatz getauscht um das Facelift zurückzubauen. Beide ließen sich gut rausfräsen und austauschen. Da die Buschkabine besser zu den Kotflügeln und dem Schutzbügel passte, wollte ich sie auf jeden Fall beibehalten. Der Fahrgestellrahmen wurde komplett zerlegt und von Anbauteilen befreit. Hier kamen die Teile von Y-Modelle zum Zuge. Sie passten recht gut nur ein Teil musste ca. 1mm angeschliffen werden um die Lücken zwischen den Kotflügeln vorne und hinten zu passen. Das Buschaufbaudach wurde neugestalltet. Hierzu wurden die Busch Dachkästen und ein paar Kleinteile von Y-Modelle verwendet. Der Boden wurde mittels Schleifpapier dargestellt.
Florian 5 - Ölwehranhänger 1,5t -abgesteuert-

Es handelt sich dabei um den MEK Bausatz der aus der Schachtel gebaut wurde und in grün lackiert worden ist.
Florian 5 - Feuerwehr Geräterüstfahrzeug 1.Los

Auch hierbei handelt es sich wieder um einen Zwitter. Fahrgestell, Aufbaukörper und Kabine stammen von Herpa. Die Bereifung von Arsenal M. Bei den Kotflügeln vorne verwendete ich ebenfalls die von Arsenal M. Da mir das Herpa Aufbaudach nicht gefiel, sägte ich aus dem Bausatz nur das Dach von Aufbau ab und schleifte es passend für den Herpaaufbau. Kleinteile von Arsenal M und der Bastelkiste komplettieren das Modell
Florian 6 - Lastkraftwagen 2t Unimog

Hierbei handelt es sich um ein umlackiertes Roco-Modell. Im Großen und ganzen aus der Schachtel gebaut, nur ein paar Kleinteile aus der Kiste. Zum Original, diverse Bundeswehrfeuerwachen haben für Logistikzwecke einen Zweitonner erhalten. Da es sich dabei um Bundeswehreigenes Material handelt, konnten diese nach Belieben der Feuerwachen modifiziert werden. Mir sind Fahrzeuge als GW-Öl, GW-Rüst oder SW2000 bekannt. Der optische Pate für mein Modell steht bei der BwF Büchel. Hierbei reizte mich die kreative Farbgestaltung.
Florian 7 - ELW-Material Transporter

Roco Modell. Das Dach wurde verspachtelt um den Dachträger zu entfernen. Anschließend neulackiert.
Florian 8 - 8-Sitzer

Resteverwertung aus dem Modelllager. Ein Rietze VW Crafter wurde zum BwFuhrpark Fahrzeug umbeklebt. Da bei BwFuhrparkfahrzeugen keine Baulichen Veränderungen vorgenommen werden dürften, wurde das Fahrzeug mit einer Magnet-RKL und einem Magnetschild an der Front ausgestattet. Nur in den Seitenscheiben wurden die Kennzahlen eingeklebt.
Hoffe ich konnte eure Fragen beantworten
Gruß
Daniel