Seite 1 von 2

Rüstwagen-Wasser

Verfasst: 03.05.2007, 22:52
von Clemens Sobotzik
Hallo zusammen!

Heute wieder ein Produkt meiner Bastelversuche, der RW-Wasser der Wache 6.
Vorbild sind diverse Rüstwagen mit Ladekran, von denen in den letzten Jahren einige beschafft wurden.
BildBild
Hierbei habe ich es mir relativ einfach gemacht und an einem Herpa-RW die Heckpartie abgeschnitten, eine neue Rückwand angesetzt und noch einen Ladekran von Wiking aufgeklebt. Im Prinzip sind das die wesentlichen Umbaumaßnahmen.
An weiteren Arbeiten sind noch zu erwähnen:

-Austausch der Atego- Kabine durch die etwas größere Variante
-neue Dachfläche aus Krähenfußplastik
-Lichtmast und Dachaufstieg an der Vorderkante des Aufbaus aus einem Korbaufstieg einer Wiking-DLK
-Verpacken des Schlauchbootes in Alufolie und Lackierung in orange
-Gerätekasten mit Mehrzweckleiter
-Geländebereifung
-...und die üblichen Kleinarbeiten

Dazu gleich eine Frage: Sehen die hier verlasteten neuen Mehrzweckleitern wirklich so aus?
Meine Konstruktion hatte keine Vorlage, da ich nur Mehrzweckleitern in „Arbeitsstellung“ in diversen Veröffentlichungen gefunden habe. Kann mir da jemand mit Bildmaterial weiterhelfen?

So ganz zufrieden bin ich mit diesem Modell übrigens nicht. Irgendwie wirkt das Auto unförmig. Es wäre wohl besser gewesen, wenn die Geräteräume 5 und 6 über die hinteren Radkästen hinausragen würden, wie es ja auch bei den Originalfahrzeugen der Fall ist.
Irgendwann werde ich wohl auch noch so eine Variante bauen, aber vielleicht kann Euch dieses Auto ja erst mal als Anregung dienen.

Über ein Feedback würde ich mich wie immer freuen!

Verfasst: 03.05.2007, 23:08
von Jörg Placke
Also: "unförmig" würde ich das Auto nicht nennen .....

Mir gefällts sogar recht gut !

Besonders der Heckbereich ist dir gut gelungen. Nur schade, das der Wiking-Kran (auf die Idee muß man auch erstmal kommen ....) in Schwarz gehalten ist.
Gibts den eigenlich in einer anderen Farbe ???

Mit der "Multileiter" - da kann ich auch nicht weiter helfen - da suche ich selbst noch ein Vorbild *gg*

Gruß: Jörg

Verfasst: 04.05.2007, 07:41
von Jürgen Mischur
Mal ganz davon abgesehen, daß mir der RW-W ausnehmend gut gefällt (mir, als alter Wasserratte!), hast Du die Multifunktionsleiter auch gut getroffen! Das sind nun mal nicht mehr als zwei rechtwinklige Leiterabschnitte in ca. Steckleiter-Abmessungen, aufeinandergelegt und höchstens noch durch eine Art "Scharnier-Sprosse" miteinander verbunden. Vielleicht könntest Du noch das etwas schmalere Aufsteckteil nachbilden; aber das hat längst nicht jeder.

Schau mal bei der Günzburger Steigtechnik (wenn Du's nicht schon getan hast):
http://www.steigtechnik.de/workspace/de ... 43bfe9eea5
Über den Menüpunkt "Produkte", dann "Übersicht" und ziemlich weit unten "Multifunktionsleiter". Da gibt's zwar auch keine Fotos von eingeklappten Leitern, aber immerhin die Maße! Wenn ich noch weiter fündig werde, sag ich B-Scheid!

Gruß aus Nordstadt, Jürgen

P.S.: Die Idee mit dem seitlichen Dachaufstieg aus Teilen der DLK ist genial..... :D

Verfasst: 04.05.2007, 07:58
von Stefan Meyer
Also ich finde ihn auch nicht unförmig :o :o :o

Und besonders Gut find ich die Idee mit der Aufstiegsleiter !!

Verfasst: 04.05.2007, 10:40
von Christian Wittmann
Hammermodell!!!!!!

Verfasst: 04.05.2007, 10:53
von Torsten Wiucha
Hallo Clemens!!!

Deine Modelle sind wirklich spitze!!! Allein was Du schon alles aus dem RW Aufbau von herpa gemacht hast.... :shock:

Ich finde das Fahrzeug sehr gelungen!! Das mit dem Überhang finde ich nicht soooo tragisch!
Es gibt aber nicht sehr viele RW-Kran in Deutschland!!! Die meißten gehen in den Export. Das wohl neueste Fahrzeug dürfte das der Feuerwehr Schortens sein. Auf deren HP findest Du ein paar Infos drüber...

Mach weiter so!!!

Gruß
Torsten

Verfasst: 04.05.2007, 11:00
von Jürgen Mischur

Verfasst: 04.05.2007, 12:47
von Clemens Sobotzik
Wieder einmal: Herzlichen Dank für Eure Lobeshymnen.

Aber trotzdem finde ich, daß sich hier und da noch etwas verbessern läßt.
Z.B. will ich die Rückleuchten besser darstellen, Stechpaddel und Rettungsringe verladen (alles Kleinkram, der sich aber bezahlt macht).

@Torsten: Ich meine, der RW-Aufbau schreit danach, zersäbelt zu werden... Ja, und der RW aus Schortens bereitet mir dann wieder schlaflose Nächte.

@Jürgen: Danke, schon gefunden!!!

Verfasst: 04.05.2007, 13:30
von Alex Müller
Topmodell :!:

Ich meine aber es werden schon mehr HLFs oder HTLFs mit Boot beschafft!! Wie bei der FF Rotenburg an der Fulda http://www.feuerwehr-rotenburg.com/index.php?menuid=86

Verfasst: 04.05.2007, 13:47
von Christian Dreher
Hallo Clemens,
Tolles Modell, Hut ab sieht verdammt gut aus. :D

Eine Frage: Von welchem Modell sind die Geländereifen?

Gruß Christian

Verfasst: 04.05.2007, 15:09
von Stefan Patten
Clemens Sobotzik hat geschrieben: ...Stechpaddel und Rettungsringe verladen
Die liegen doch sicherlich unter der Plane damit sie während der Fahrt nicht wegfliegen bzw herunterfallen.

Ich finde, es ist ein schönes Modell. Echt klasse !

Verfasst: 04.05.2007, 15:20
von Alfons Popp
Da kann man sagen: relativ wenig Aufwand, große Wirkung!
Was die Proportionen angeht: Ich finde sie sehr gelungen, auch unter dem Aspekt, dass das Fahrzeug mit dem geringen Überhang sehr wendig und geländegängig wirkt, für einen RW-W nicht ganz unerheblich!

Re: Rüstwagen-Wasser

Verfasst: 04.05.2007, 15:59
von Stefan & Domenic Krichel
Clemens Sobotzik hat geschrieben:Hallo zusammen!

So ganz zufrieden bin ich mit diesem Modell übrigens nicht. Irgendwie wirkt das Auto unförmig. Es wäre wohl besser gewesen, wenn die Geräteräume 5 und 6 über die hinteren Radkästen hinausragen würden, wie es ja auch bei den Originalfahrzeugen der Fall ist.
Irgendwann werde ich wohl auch noch so eine Variante bauen, aber vielleicht kann Euch dieses Auto ja erst mal als Anregung dienen.
Also wir finden deinen Atego klasse!!! Der sieht richtig gut aus, von wegen unförmig :lol: , wie hast du denn die Stoßstange hinbekommen, ist das eine Actros oder ist das eine gekürzte Stoßstange der Langversion der Ategostoßstange????

Supi. :lol:

Verfasst: 04.05.2007, 16:10
von Frank Diepers
Hallo Clemens,

ich kann mich nur den Vorrednern anschließen: Tolles Modell :P

Verfasst: 04.05.2007, 21:59
von Clemens Sobotzik
Wieder einmal: Danke, danke, danke!!!

@ Alex: Das Rotenburger HTLF gefällt mir in diesem Design überhaupt sehr gut. Und wer ein Schlauchboot braucht, der nimmt es eben auf der Erstangriffsfahrzeug mit.

@ Stefan: Ähm, ja genau... Paddel und Rettungsringe sind natürlich unter der Plane. 8)

@ S.& D. Krichel: Es ist die originale Atego-Stoßstange. Den unteren Teil habe ich abgesägt und dazu die Steckzapfen in ein Stück Styropor gedrückt. Dann rutscht man nicht so leicht ab.