Seite 1 von 2
Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 15.11.2015, 19:59
von Jürgen Mischur
Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 15.11.2015, 20:00
von Jürgen Mischur
Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 21.11.2015, 15:33
von Jürgen Mischur
Und dann gibt es da noch
mein persönliches Lieblingsfeuerwehrauto,

nämlich den ...
MB Econic:
ab 1998
ab 2006
ab 2013
Pressefotos © Daimler AG
Gruß, Jürgen

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 22.11.2015, 21:52
von Jürgen Mischur
Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 22.11.2015, 22:12
von Konstantin Hofmann
Hallo Jürgen,
klasse deine Typenkunde
Es gab aber noch eine frühere Version des Actros, diese hier mit den niedrigen Windleitecken ist die erste Version ab ´96
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_8267-01
Die Ausführung mit den hohen Windleitecken gab es m.W. nach erst kurz vor dem Facelift zum MP2.
Ob diese kleine Änderung nur die Windleitecken oder noch mehr Details betrifft weiß ich leider nicht.
Gruß Konstantin
Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 22.11.2015, 23:39
von Jürgen Mischur
Danke für den Hinweis, Konstantin!
Aber weder in den (offiziellen) Daimler-Unterlagen noch im (inoffiziellen) Sprachgebrauch der Nutzfahrzeug-Fans werden die kurzen oder die langen "Käseecken"

als eigenständige Version gehandelt. Dazu waren die Unterschiede dann wohl doch zu gering:
Daimler hat geschrieben:Während zuvor lediglich Details verändert worden waren, erfolgte nach gut sechs Jahren Bauzeit zum Modelljahr 2003 eine tiefgreifende optische Überarbeitung.
Nichtsdestotrotz hab' ich nochmal im Daimler-Archiv gestöbert und doch noch ein geeignetes Foto gefunden
(schließlich sollten sie ja alle in die selbe Richtung gucken
):
ab 1996
Pressefoto © Daimler AG
Gruß, Jürgen

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 24.11.2015, 21:03
von Jürgen Mischur
Jetzt wird 's ein bisschen kompliziert,

nämlich mit dem schweren (!)
Atego und seinem - trotz Anton und Arocks - nach wie vor hergestellten Nachfolger
Axor! Und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich in dem Zusammenhang nicht auf alle Fragen eine Antwort weiß bzw. gefunden habe.
MB Atego, MB Axor:
Und schon fängt das Durcheinander an: Beim schweren
Atego wanderten irgendwann zwischen 1998 und 2004 die großen Blinker zu den Scheinwerfern in die Stoßstange; wann genau das war, konnte ich noch nicht 'rauskriegen.
ab 1998
ab ???
Aber dann kam ja 2001 der
Axor und alles wurde übersichtlicher! Oder etwa doch nicht?
ab 2001
ab 2005
ab 2010
Pressefotos © Daimler AG
Gruß, Jürgen

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 24.11.2015, 21:59
von Florian Lehmann
Moin Jürgen,
erstmal vielen Dank für die tolle Übersicht!
Ich habe eben mal google bemüht und festgestellt das dort die neueren Griffe an Axors mit großer Motorisierung verbaut wurden. Mit den großen Motoren ging auch eine höhere Montage des Fahrerhauses einher, dies ist an den größeren Kotflügeln zu erkennen. Diese Praxis war auch schon am zweiten schweren Atego/Axor praktiziert worden:
Siehe hier.
Ich hoffe ich kann mit meinen Vermutungen helfen.
Gruß Florian
Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 25.11.2015, 22:12
von Kai-Uwe Matschke
Wikipedia sagt:
"Hersteller: Mercedes-Benz
Verkaufsbezeichnung: Axor
Produktionszeitraum: 2001–2013"
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... telzug.jpg
Beim Atego Schwer "Facelift" scheints ab 2002 los zu gehn, vermutlich bis 2004.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... hoto/15217
Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 25.11.2015, 23:37
von Jürgen Mischur
Danke, Florian! Danke, Kai-Uwe!
Ich hab' eure Hinweise in mein o.g. Posting eingebaut, die Irrtümer eliminiert und das fehlende Foto ergänzt. Die unterschiedlichen Türvarianten haben sich ja auch geklärt. Fehlt nur noch ein eindeutiger Beleg für die nach unten gerutschten Blinker beim schweren Atego.
Und dass nicht alles unbedingt stimmen muss was Wikipedia manchmal so schreibt, das sieht man daran dass der Axor lt. Daimler-Pressemeldung vom 18.11.2015 immer noch im Werk Wörth gebaut wird!
Gruß, Jürgen
PS: Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen - und natürlich ohne jedes Gewehr! 
Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 26.11.2015, 11:17
von Erik Meltzer
Jürgen Mischur hat geschrieben:Und dass nicht alles unbedingt stimmen muss was Wikipedia manchmal so schreibt, das sieht man daran dass der Axor lt. Daimler-Pressemeldung vom 18.11.2015 immer noch im Werk Wörth gebaut wird!
Der Actros MP3 auch noch. Zumindest seh ich immer noch gelegentlich neue MP3 mit roten Kennzeichen auf Deutschlands Autobahnen Richtung Häfen fahren. Meist sogar noch mit Euro-3-Kat.
Liebe Grüße, Ermel.
Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 26.11.2015, 12:31
von Jürgen Mischur
Ermel hat geschrieben: Zumindest seh ich immer noch gelegentlich neue MP3
Kann ich gut versteh'n, mir gefällt der MP3 auch besser als der "Neue Actros"!
Leider geht aus der Pressemitteilung nur hervor, dass in Wörth eben u.a. auch Actrösen gebaut werden - und gerade für den Export wurde ja eigentlich schon immer die Vorgängerversion eine Zeit lang weiter gebaut.
Apropos Wikipedia: Dort schreibt der unbekannte Autor ja, dass der "Neue Actros" werksintern SFTP (Strategic Future Truck Program) genannt würde. Was natürlich ziemlicher Unsinn ist, da ein einzelner Fahrzeugtyp kaum ein ganzes Programm darstellt - auch bei Mercedes nicht!
Anlässlich der Einführung des neuen Ategos 2013 schreibt Daimler nämlich Folgendes:
Daimler hat geschrieben:...reiht er sich nahtlos in die neue Struktur des SFTP-Konzepts (Strategic Future Truck Programm) von Daimler Trucks ein. [...] In der Summe aber teilt sich der neue Atego eine Vielzahl an Designelementen mit seinen großen Brüdern. [...] All diese typischen Merkmale stellen den neuen Atego nahtlos in eine Reihe mit neuem Actros sowie den Baufahrzeugen Arocs und weisen ihn unverkennbar als Dritten im Bunde der SFTP-Familie aus.
Gruß, Jürgen

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 27.11.2015, 11:08
von Björn Gräf
SFTP bedeutet m.W. Strategic Future Truck Platform.
Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 27.11.2015, 11:27
von Jürgen Mischur
Mag ja sein, aber wie geschrieben stammt das Zitat aus einer Daimler-PM - und
die sollten es eigentlich wissen...

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde
Verfasst: 04.12.2015, 17:48
von Jürgen Mischur
Aus den bei meiner Recherche gefundenen Daimler-Pressefotos sind noch ein paar übrig - daraus hab' ich mal den folgenden Vergleich der momentan im Einsatz befindlichen Mitglieder des
"A-Teams" 
gestrickt:
________Atego
_________________Antos
__________________Arocs
________________Actros
Deutlichstes Unterscheidungsmerkmal ist die Form der Scheinwerfer (und beim Arocs natürlich die
"Zahnspange" 
):
Und die Vorgänger des aktuellen A-Teams sahen so aus:
Pressefotos © Daimler AG
________2006
__________________2010
Gruß, Jürgen
PS: Bei nächstbester Gelegenheit werde ich mich mal mit den Familienmitgliedern befassen, deren Namen mit "Vogel-Vau" anfangen...
