Nordstadt > Abprotzspritze mit Haspel, Koebe, Bj. 1885

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Nordstadt > Abprotzspritze mit Haspel, Koebe, Bj. 1885

Beitrag von Jürgen Mischur »

Beim "Pferderettungswagen" klemmt 's mal wieder - mach' ich halt eine neue Baustelle auf! :mrgreen:

Speziell für Überlandeinsätze - s.h. nachbarliche Löschhilfe - hielt man Ende des 19. Jahrhunderts so genannte "Land-Trains" oder auch "Lösch-Trains" vor. Die bestanden meistens aus einem einachsigen Vorderwagen mit Sitzplätzen für 4 bis 6 Feuerwehrleute und einer angehängten Abprotz(handdruck)spritze. Da es damals noch keine genormten Kupplungsgrößen gab, nahm man dann sicherheitshalber gleich noch eine große fahrbare Schlauchhaspel und die eigenen wasserführenden Armaturen mit.

Der Vorderwagen für meine Kutsche stammt vom Preiser-Kohlenwagen (Nr. 30429). Die Abprotzspritze entsteht aus dem verkürzten Pumpenschwengel und dem Saug-/Druckgedöhns der Preiser-Handdruckspritze (Nr. 30425), einem zweiten Kohlenwagen-Fahrgestell und etwas Plastiksheet. Woher der schwarze Kasten stammt weiß ich leider nicht mehr; die fahrbare Haspel ist ebenfalls von der Nr. 30425. Klar, dass alles noch farblich angehübscht und weiter detailliert wird!

Bild

Gruß aus der Remise, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Nordstadt > Abprotzspritze mit Haspel, Koebe, Bj. 1885

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Jürgen,
bist du sicher das die Abprotzspritze auf einer Plattform stand ? Ich dachte viel eher, das sie in einer Art Rahmen eingehängt waren ähnlich den Progress Feldkochherden des Kats.

Aber nichts desto trotz begeistern die Bestände des Feuerwehrmuseums. Mich persönlich mehr als manches moderne Modell, was aber nichts über die Qualität der Modelle aussagen soll )(natürlich im positiven Sinn gemeint.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Jürgen,

der Bau dieser Spritze wird aufmerksamst vefolgt, zwecks gandenloser Abkupferung!

Ps: Die Spritze schaut schon ziemlich genial aus!

MfG


Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke, Wolfgang! Danke, Steffen! :D
Wolfgang hat geschrieben:...bist du sicher das die Abprotzspritze auf einer Plattform stand ? Ich dachte viel eher, das sie in einer Art Rahmen eingehängt waren
Ja und nein, sowohl als auch: Soll heißen, es gab beides! :idea:

Da zu dieser Zeit die Feuerwehrfahrzeughersteller noch nicht mal in den Kinderschuhen steckten (es konnte ja nicht jeder Metz oder Magirus heißen), waren sehr oft die ortsansässigen Handwerker gefordert, nach Wünschen und Plänen der Herren Commandanten eine Sprütze zusammenzudengeln! :wink:

Und so sah fast jede Handdruck- bzw. Abprotzspritze ein bisschen anders aus! Außerdem sieht man, wenn erst mal Pumpe und Saugschläuche am Modell montiert sind, von Rahmen oder Plattform ohnehin kaum noch etwas.

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Jürgen,
ich sehe schon, man muss nur eine Ausrede haben :lol: :lol:

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

auch hier wieder ein interessantes Vorbild. Da sieht man mal wie viel man auch auf diesem Sektor alles bauen kann.

Der Rohbau sieht wieder spitze aus.

Weiter so. Und hoffentlich bald neue Bilder des interessanten Fahrzeuges. :D :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Andreas Kowald »

Was für ein Gespann...
Man kann es förmlich über holprige, gepflasterte Landstraße rattern hören.

Wie wird Deine Pumpe denn eigentlich später betrieben? Wird der Pumpenanhänger einfach nur abgekuppelt, wird die Pumpe zum Betrieb komplett abgesetzt oder gibt es Stützen?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke fürs Interesse, Jungs! :D
Wolfgang hat geschrieben:ich sehe schon, man muss nur eine Ausrede haben
Naja, ich würde es eher Fakten nennen! :wink:

Du meinst sicher "Koebe's Abprotzspritze System Triumph", die in der Tat auf einer nach hinten offenen, U-förmigen Lafette transportiert wurde und durch nur 1 Mann ab- und wieder aufgeprotzt werden konnte. Auf diese Erfindung erhielt Hermann Koebe 1905 ein Patent und rüstete Anfang des 20. Jhdts. sogar Fremdfabrikate nachträglich auf dieses System um! Alle früheren Entwicklungen von Gleit- und Kipp-Abprotzspritzen mussten durch 4 bis 6 Mann bewegt werden - und waren auf einem überwiegend geschlossenen Boden gelagert! :idea:
Andreas hat geschrieben:Wie wird Deine Pumpe denn eigentlich später betrieben? Wird der Pumpenanhänger einfach nur abgekuppelt, wird die Pumpe zum Betrieb komplett abgesetzt
Beantwortet das und das Deine Fragen? :D Die Abprotzspritze stand während des Pumpens auf dem Erdboden und wurde i.d.R. mit 6 bis 8 Mann bedient: Auf und nieder, immer wieder.... :mrgreen:

Gruß vom "Museumspädagogen", 8)
Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Andreas Kowald »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Beantwortet das und das Deine Fragen?
Absolut :D Man ahnt schon, welche Erleichterung und Beschleunigung des Löschangriffs das System von Herrn Koebe gebracht haben muß.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das ist der Grund, warum ich diese Art von Feuerwehrmodellen so mag: Keine Woche vergangen und ein kompletter "Löschzug" :wink: ist schon fertig!

Hier wären dann die ersten Fotos des frisch restaurierten Land-Trains der Fa. Koebe (Bj. 1885) - bestehend aus Vorderwagen, Abprotzspritze und Hydrantenwagen!
Zu besichtigen, bestaunen und bewundern exklusiv nur im Feuerwehrmuseum Nordstadt! :mrgreen:

Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild Bild

Gruß aus Nordstadt, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

was soll man dazu noch sagen außer: wow, super ,spitzen Klasse, der Hammer :D :D

Wirklich ein spitzen Exponat was du uns hier zeigst. Die Kombination passt super zusammen. Vor allem was man aus der schnöden Preiser Schlauchhaspel mit ein Paar Kleinteilen machen kann ist erstaunlich. :shock:

Da kann ich nur sagen weiter so, und hoffen das noch weitere solcher Spitzen Exponate ein Platz im Museum bekommen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Ralf Schulz »

Unser Jürgen entwickelt sich zum Stellmachermeister, wer hätte das erwartet. :mrgreen:

Respekt jedenfalls, auch diesmal ist wieder alles stimmig bis hin zu den recht "rustikalen" Schläuchen auf der Haspel. 8)
Dann mal nur weiter so, da ist bestimmt noch das ein oder andere Eck im Museum frei... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Andreas Kowald »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Zu besichtigen, bestaunen und bewundern exklusiv nur im Feuerwehrmuseum Nordstadt! :mrgreen:
Tolles Gefährt :D Darf ich beim Fotografieren blitzen? :wink: :mrgreen:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Jürgen,

wieder eine sehr interessante Kombination - wie immer hervorragend umgesetzt!

Quasi ein Vorläufer einer 3-achsigen Modulbauweise :D

Vor allem die Abprotzspritze finde ich sehr schön! Ist sicher auch in Kombination mit anderen Wagen einsetzbar.

Bin schon auf die nächsten Exponate des Museums gespannt!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo jürgen,

einfach genial die Idee, aus der pferdegezogenen Handdruckspritze von Preiser eine Abprotzspritze zu bauen. Warum habe ich das bei meinem Hamelner Modell eigentlich nicht so gemacht? Aber ich glaube die ist eine Nummer kleiner als deine.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“