Seite 1 von 3

Nordstadt > "Ulmer Leiter", Magirus, Bj. 1872

Verfasst: 30.08.2014, 18:58
von Jürgen Mischur
Dann will ich mal schnell ein neues Projekt anfangen, bevor mir eventuell nichts mehr einfällt.... :wink: :D :lol:

Na, was könnte das wohl werden?

Bild

Museale Grüße, Jürgen 8)

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 30.08.2014, 19:05
von Henning Wessel
Doch nicht etwa die berühmte Ulmer Leiter? :D

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 30.08.2014, 19:11
von Marc Dörrich
Was ist denn das Teil ganz rechts? :shock:

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 30.08.2014, 19:31
von Jochen Bucher
JÜRGEN das ist ein MAGIRUS :shock:

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 30.08.2014, 19:47
von Dirk Ziegler
Das Teil ganz rechts ist ein Magirus?!? *kopfkratz*

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 30.08.2014, 19:57
von Jochen Bucher
Nenene, das Teil ganz rechts ist durchsichtig und die Beleuchtung einer Kutsche.

Aber Herr Mischur baut doch sonst nur Sterne...

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 31.08.2014, 07:41
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,

das wird ja sehr interessant. :D Aber ein Magirus bei dir in Nordstadt nee, das ist ein Prototyp von Mercedes :wink:

Nein spaß bei seite, sieht schon sehr gut aus.

Freue mich schona auf den Weiterbau

Gruß Johannes

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 31.08.2014, 07:43
von Jürgen Mischur
Henning Wessel hat geschrieben:Doch nicht etwa die berühmte Ulmer Leiter?
Doch, genau die! :mrgreen: Allerdings in einer etwas detaillierteren Version als die von Rietze!
Und zwar wie auf Fig. 149 gezeigt -> http://s7.directupload.net/images/user/ ... zck63v.jpg
Jochen Bucher hat geschrieben:...das ist ein MAGIRUS :shock:
Na und? 8) -> http://s14.directupload.net/images/user ... ntbeqd.jpg
Marc Dörrich hat geschrieben:Was ist denn das Teil ganz rechts?
Das wird die sog. Alarmlaterne! :wink: Zusammen mit der Glocke das Sondersignal der damaligen Zeit.

Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 31.08.2014, 09:23
von Marc Dörrich
Jürgen Mischur hat geschrieben:
Marc Dörrich hat geschrieben:Was ist denn das Teil ganz rechts?
Das wird die sog. Alarmlaterne! :wink: Zusammen mit der Glocke das Sondersignal der damaligen Zeit.
Danke, hab ich mich wohl ein bisschen falsch ausgedrückt :mrgreen: Woher stammt denn das Bauteil? Ist das wirklich wie oben geschrieben eine Kutschenbeleuchtung? Von Preiser?

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 31.08.2014, 10:04
von Jürgen Mischur
Marc hat geschrieben:Woher stammt denn das Bauteil?
Dampfspritze von Preiser, z.B. Nr. 30428

Gruß, Jürgen 8)

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 31.08.2014, 14:44
von Volker Bucher
Hallo Jürgen...

schon mal sehr schick was man da so sieht. :shock:
Jochen Bucher hat geschrieben:JÜRGEN das ist ein MAGIRUS
Jochen Bucher hat geschrieben:Aber Herr Mischur baut doch sonst nur Sterne...
Das ist doch sicherlich nur die Vorbereitung... :shock: :idea: :mrgreen:
Demnächst wird uns Jürgen halt doch noch ein Roco Magirus D TroTLF 16 der Feuerwehr Nordstadt präsentieren... :mrgreen:
(und wenn ich das Grundmodell sponsern und nach Frankfurt ääh Nordstadt liefern muß...) :mrgreen: :wink:

Gruß aus REH
Volker

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 31.08.2014, 18:06
von Jürgen Mischur
Volker hat geschrieben:Das ist doch sicherlich nur die Vorbereitung...
... auf weitere Magirus-Aufbauten auf Mercedes-Fahrgestellen! :mrgreen: Was ja nun bei einer Ulmer Leiter erstmal keine Geige spielt! :wink:

Weiter gehts: Nachts im Museum 8)

Jeden Handgriff an der Magirus-Leiter zu erläutern ist schlicht nicht möglich, aber auf ein paar Unterschiede zum Rietze-Modell in 1:43 möchte ich doch hinweisen!

Die Seiltrommel im Fahrgestell zum Ausschieben der Leiter hat Rietze leider gar nicht nachgebildet - von den beiden kleinen Trommeln zum Anziehen der Vorspannung ganz zu schweigen. Die Preiser-Kutschenräder sitzen auf Achsdornen, die Nabe wurde zwecks späterer Aufnahme der Stützstangen verlängert.

Die Holzleiter selber (übrigens aus mehreren verlängerten Roco-Schiebleiterteilen zusammengestückelt) hat zwei dreieckige "Metall"-Aufnahmen für die Spannseile und am oberen Ende eine Umlenkrolle für das Auszugsseil bekommen. Die Rollen am unteren Ende zum Verfahren der aufgerichteten Leiter sind das mit Abstand teuerste Teil der Ulmer Leiter: Sie stammen aus einer (leider :? ) geschrotteten Marks-Drehleiter...

Bild

Macht jedenfalls richtig Laune, dieses olle Geraffel nachzubauen... :D

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 31.08.2014, 18:14
von Jochen Bucher
Das wird sicher ein Highlight, auch wenn die Lichter unten dran sind :D

Schöne Fieselei, aber ab und zu mal was richtig altes ist auch prima.

Viel Erfolg mit der Ulmer Leiter!

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 31.08.2014, 19:04
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,

ist dir super gelungen. Eine super Leiter die du da auf die beiden Räder gestellt hast. Es muss nicht immer ein modernes Modell sein, die Anfänge der Fahrzeuge sind im Modell ebenfalls sehr schön anzuschauen.

Und da dir der Bau ja gefällt, hoffe ich das dort noch etwas mehr kommt.

Gruß Johannes

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum

Verfasst: 31.08.2014, 20:33
von Andreas Kowald
Falls Du noch auf der Suche nach was passendem für die Verspannungen bist: Verdrillte Nylon-Angelschnüre gibt's in dünnen Durchmessern, ohne abstehende Fasern wie bei Garn und mit einer gewissen Festigkeit die die Montage erleichtern.

Ein paar Meter 0,16mm habe ich hier für ein anderes Projekt liegen - falls Du was davon brauchst :wink: