Seite 1 von 2
Nordstadt > AB BEHÄLTER, Cargotec/Brandt, Bj. 2008
Verfasst: 30.10.2011, 15:44
von Jürgen Mischur
Hier eine kleine Fingerübung für zwischendurch, die dank Sommer-/Winterzeit-Umstellung innerhalb nur eines Tages (mit 25 Stunden!

) beendet werden konnte!
Der
AB Behälter der BF Nordstadt besteht im Wesentlichen und von vorne nach hinten aus dem bekannten Herpa-Grundrahmen, einer Frontplatte aus rotem Sheet mit Staukästen von Roco, vier IBC-Containern von Kotol, drei Preiser-Überfässern, zwei Edelstahl-Gefahrgutbehältern von Kibri, zwei roten Gitterboxen von Bastian und zwei Handhubwagen von Preiser. Befestigt und verzurrt wurde das Ganze mit Spanngurten von Kotol sowie Querriegeln aus schwarzem Sheet und deren Befestigungselementen aus Herpa-
Langlaufski!
Noch ein paar Decals und etwas Mattschwarz an den richtigen Stellen - fertig!
(Fast fertig: Die Schlösser/Ratschen der Spanngurte fehlen noch, sind aber bestellt....)
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 30.10.2011, 15:49
von Ralf Schulz
DA ist ja tüchtig Material an Bord!
Ich bin zwar persönlich kein allzu großer Freund von WLF und den Aufbauten, aber der Aufbau hier sieht richtig nett aus, gefällt mir durchaus (schon noch so unvollständig).

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 30.10.2011, 15:51
von Christoph Fink
Oha!
der sieht mal richtig gut aus. Ein buntes Potpurri aus der Bastelkiste. Da ist für jegliche Form von Flüssigkeiten was dabei.
Die Spanngurte sind auch von Kotol? Was ist das für ein Material? Klebefolie oder Ätzteile?
Gruß
Para
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 30.10.2011, 15:52
von Dirk Schramm
Hallo,
nette Fingerübung für "mal zwischendurch".

Die 1.000 Liter Behälter sehen klasse aus, die sind mir irgendwie mal wieder durch die Lappen gegangen.
Gruß
Dirk
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 30.10.2011, 16:08
von Dirk Lambertz
Hi Jürgen
Sehr schöner AB haste da gezaubert und das in 25std

. Die vielen Details machen echt was her. Wie Dirk S. schon sagte die 1.000 L Behälter einfach klasse. Bestelliste eingetragen
Gruß aus Aachen

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 30.10.2011, 20:46
von Jürgen Mischur
Vielen Dank für die positiven Reaktionen!

Da will ich doch gleich mal eure Fragen beantworten:
Para hat geschrieben:Die Spanngurte sind auch von Kotol? Was ist das für ein Material? Klebefolie oder Ätzteile?
Das Material dürfte ein dünnes, lasergeschnittenes "Gewebe" (?) aus Kunststoff sein.
Nicht selbstklebend (was ich für sehr wichtig halte), mit einer strukturierten Vorder- und einer glatten Rückseite, die sich sehr gut mittels Sekundenkleber befestigen lässt. ->
http://www.kotol.de/5305879a85078e9a4/5 ... 6006d9.php
Dirk hat geschrieben:Die 1.000 Liter Behälter [...] sind mir irgendwie mal wieder durch die Lappen gegangen.
Kein Problem: Die IBC gibt 's bei Kotol als Fertigmodell, was ich nur empfehlen kann! Als Bausatz sind sie bei Modell-Car Zenker etwas preiswerter zu haben, aber die Dinger selbst zu falten....

Nee, danke! ->
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 63#p108163
Fertigmodell:
http://www.kotol.de/neuheiten-ho-187-up ... c-tank.php
Bausatz:
http://www.modell-car-zenker.de/shop/ar ... DH970-4%26
Gruß, Jürgen
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 31.10.2011, 14:16
von Dirk Lambertz
@Jürgen: Wust ich doch das hier jemand mal den Baubericht der Behälter gezeigt hat. Du sagtest das Du die fertig Variante hast. Besteht den die Möglichkeit den Behälter aus dem Käfig zu holen um diesen zu lackieren? Oder ist der fest verklebt????
Gruß Dirk

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 31.10.2011, 15:00
von Jürgen Mischur
Hallo, Dirk!
Das hättest Du mich mal vor 25

oder besser 48 h fragen sollen; jetzt sind die IBC-Container fest auf dem AB verklebt.
Aber wenn ich mich recht erinnere, dann verlaufen auf der Unterseite zwei verlötete Querträger, die das Resinteil an seinem Platz festhalten - wie überhaupt der ganze Käfig verlötet zu sein scheint! Warum sollte man bei Kotol also die beiden Bauteile verkleben?
Aber frag das doch mal den Herrn Mario Koch (
kontakt@kotol.de), der sollte das ja wissen!
Gruß, Jürgen
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 31.10.2011, 17:17
von Ulrich Niehoff
Hallo Jürgen,
ein sehr schöner AB, beladen mit allem, was der Modellmarkt zu diesem Thema hergibt.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Die IBC gibt 's bei Kotol als Fertigmodell, was ich nur empfehlen kann! Als Bausatz sind sie bei Modell-Car Zenker etwas preiswerter zu haben, aber die Dinger selbst zu falten....

Nee, danke!
Ich habe die Behälter als Bausatz und das Biegen der Ätzteilseiten ist kein Problem. Trotzdem ist das für das Lackierproblem von Dirk nicht unbedingt die Lösung, denn der Behälter ist nicht aus Resin, sondern aus PVC, ähnlich einem Haushaltseimer. Dadurch sieht das Ganze unheimlich echt aus, aber dieses Material lackieren??....!
Gruß Ulrich
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 31.10.2011, 23:25
von Dirk Lambertz
@Ulrich: Ich lackiere ja nicht alles

Es ging mir eher um den Käfig
Aber mit Deinem AB Jürgen hast DU mich auf eine Idee gebracht und da brauch ich mal so wie Du nicht zu lackieren

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 02.11.2011, 10:34
von Volker Hohenberger
Nette ABs. Wie bekommt man beim Behälter-AB die Hubwagen vom AB bzw. unter die diversen Boxen?
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 02.11.2011, 13:52
von Jürgen Mischur
Wie bekommt man beim Behälter-AB die Hubwagen vom AB
Durch lösen der Spanngurte?
Die Handhubwagen verlassen den AB Behälter über die im Ladeboden eingeschobenen Auffahrrampen (die man auf den Fotos leider nicht sieht, weil hinten 'rum alles schwarz ist). Das Be- und Entladen der verschiedenen Behälter geschieht i.d.R. ohnehin mit dem bordeigenen Ladekran des WLF oder einem motorgetriebenen Flurförderzeug - erst recht, wenn sie gefüllt sind!
Das Einsatzleiter-Handbuch der BF Nordstadt hat geschrieben:Primär dient der AB Behälter 33 dazu, fallweise benötigte Leergefäße und Auffangbehälter an eine Einsatzstelle zu verbringen und dort zur Verfügung zu stellen. Befüllung, Lagerung oder Abtransport der Behälter werden durch an der Einsatzstelle vorhandene bzw. nachgeführte Einsatzmittel sichergestellt.
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > AB BEHÄLTER, Cargotec/Brandt, Bj. 2008
Verfasst: 04.03.2016, 23:13
von Jürgen Mischur
Kleines Update zum "Abrollbehälter Behälter":
Nach über vier Jahren wurde es auch allmählich Zeit, die Spanngurte endlich mal mit den zwingend notwendigen Ratschen zu bestücken. Aber wie heißt es so zutreffend: "Haben ein Gewehr, dann schießen..."
Nachdem sie eine Zeit lang nicht lieferbar waren, sind jetzt zum Glück doch noch zwei Sätze Spannschlösser von THS-Modell auf meinem Basteltisch gelandet - und wurden natürlich sofort montiert. Besser ist das!
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > AB BEHÄLTER, Cargotec/Brandt, Bj. 2008
Verfasst: 04.03.2016, 23:30
von Ralf Schulz
Jürgen Mischur hat geschrieben:Besser ist das!
Besser aussehen tut es nun allemal.

Aber
der Aufwand... Oder hast Du die Ratschen "nur" mit Bänderstücken ausgestattet und auf die schon vorhandenen Bänder aufgeklebt? Wäre aber immer noch genug Fitzelkram.

Stellt sich aber die Frage, was kommt nach der letzen verfügbaren Ratsche, wenn es wirklich keinen Nachschub mehr gibt?

Re: Nordstadt > AB BEHÄLTER, Cargotec/Brandt, Bj. 2008
Verfasst: 05.03.2016, 18:37
von Jürgen Mischur
Oder hast Du die Ratschen "nur" mit Bänderstücken ausgestattet und auf die schon vorhandenen Bänder aufgeklebt?
Genau so geht 's!

Wir schon beim
HALB geschrieben, liegt nur so die Ratsche vorbildgetreu schön flach auf dem Gurt auf. Und der Nachschub scheint - zumindest momentan - gesichert.
Gruß, Jürgen
